Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Zusammenhang von Lernen und Gedächtnis auseinander. Dabei können Erkenntnisse aus der Gedächtnisforschung auf die praktische Anwendung in Lehr-Lernsituationen wie Schul-, Aus- und Weiterbildung transferiert werden. Die Relevanz dieser Arbeit begründet sich schlichtweg darin, dass wir uns einen Großteil unseres Lebens in Ausbildung befinden. Angefangen von der Schule über Ausbildung oder Studium bis hin zu Fort- und Weiterbildungen – effektives und nachhaltiges Lernen ist zentral. So ist diese Thematik nicht nur für Lehrende, Bildungsforscher oder Politiker relevant, sondern auch für jeden Lernenden.
Ziel dieser Arbeit ist die dem effektiven Lernen zugrundeliegenden Gedächtnisprozesse zu erläutern und daraus folgernde Prinzipien und Implikationen für Lehr-Lernsituationen aufzuzeigen.
Dabei wird in Kapitel 2 zunächst auf wichtige Begriffe eingegangen. In Kapitel 3 wird die zeitlichen Dimensionen des Gedächtnisses dargestellt. Darauf folgen in Kapitel 4 die inhaltlichen Dimensionen des Gedächtnisses. Der Abruf von Gelerntem mit all seinen Phänomenen wird in Kapitel 5 beschrieben. Kapitel 6 widmet sich dem Vergessen. Schließlich werden theoretische Überlegungen in Kapitel 7 auf die Praxis der Lehr-Lernsituationen bezogen und in Kapitel 8 kritisch betrachtet. Die in Kapitel 7 benannten Prinzipien und Grundsätze werden in Kapitel 8 anhand konkreter Implikationen veranschaulicht. Abschließend folgt in Kapitel 9 ein Fazit sowie ein Ausblick auf weiter Forschungsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Lernen
- Gedächtnis
- Zeitliche Einteilung des Gedächtnisses
- Drei-Stufen-Modell nach Atkinson und Shiffrin (1968)
- Arbeitsgedächtnismodell nach Baddeley und Hitch (1974)
- Theorie der Verarbeitungstiefe nach Craik und Lockhart (1972)
- Inhaltliche Einteilung des Gedächtnisses
- Explizites-deklaratives und implizites-prozedurales Gedächtnis
- Episodisches und semantisches Gedächtnis
- Abruf aus dem Gedächtnis
- Voraktivierungseffekte (Priming)
- Kontexteffekte
- Effekte der emotionalen Verfassung
- Positionseffekte
- Vergessen
- Scheitern der Enkodierung
- Scheitern des Abrufs
- Interferenz
- Speicherzerfall
- Absichtliches Vergessen
- Nachhaltiges Lernen in Lehr-Lernsituationen
- Prinzipien der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen
- Konstruktiv-interaktives Lernen für bessere Behaltensleistung
- Der Effekt von Vorwissen auf die Lernleistung
- Kognitive Lernstrategien
- Elaborationsstrategien
- Organisationsstrategie
- Wiederholungsstrategie
- Prinzipien der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen
- Kritische Diskussion
- Implikationen für Lehr-Lernsituationen im schulischen sowie fort- und weiterbildenden Umfeld
- Kritik am eigenen Vorgehen und Limitationen dieser Arbeit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Lernen und Gedächtnis. Ziel ist es, die Prinzipien für Lehr-Lernsituationen zu analysieren, die auf Erkenntnisse der Gedächtnisforschung basieren. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Lernens und Gedächtnisses, wie beispielsweise die zeitliche und inhaltliche Einteilung, Abrufmechanismen und Vergessensprozesse.
- Das Drei-Stufen-Modell des Gedächtnisses
- Die Bedeutung von Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungstiefe
- Die Rolle von explizitem und implizitem Gedächtnis
- Einflussfaktoren auf den Gedächtnisabruf
- Vergessensprozesse und Strategien zum nachhaltigen Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Begriffe Lernen und Gedächtnis. Anschließend werden verschiedene Modelle und Theorien der zeitlichen und inhaltlichen Einteilung des Gedächtnisses vorgestellt, darunter das Drei-Stufen-Modell von Atkinson und Shiffrin, das Arbeitsgedächtnismodell von Baddeley und Hitch sowie die Theorie der Verarbeitungstiefe von Craik und Lockhart.
Kapitel 5 behandelt die Abrufmechanismen aus dem Gedächtnis, wobei Themen wie Voraktivierungseffekte, Kontexteffekte und die Rolle der emotionalen Verfassung beleuchtet werden. Kapitel 6 befasst sich mit den verschiedenen Formen des Vergessens, darunter Scheitern der Enkodierung, Abrufprobleme, Interferenz, Speicherzerfall und absichtliches Vergessen.
Kapitel 7 widmet sich dem nachhaltigen Lernen in Lehr-Lernsituationen. Es werden Prinzipien für die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen vorgestellt, die auf Erkenntnisse der Gedächtnisforschung basieren.
Schlüsselwörter
Lernen, Gedächtnis, Gedächtnismodelle, Arbeitsgedächtnis, Verarbeitungstiefe, Explizites Gedächtnis, Implizites Gedächtnis, Episodisches Gedächtnis, Semantisches Gedächtnis, Abruf, Vergessen, Interferenz, Speicherzerfall, Lehr-Lernsituationen, nachhaltiges Lernen, kognitive Lernstrategien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Lernen und Gedächtnis. Prinzipien für Lehr-Lernsituationen basierend auf Erkenntnissen der Gedächtnisforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/981476