Die Arbeit verfolgt die Intention, mit gezielten Indikatoren die Differenzen und Übereinstimmungen der Managementberichte nach nationaler und nach internationaler Rechnungslegung nebeneinander zu stellen und zu beurteilen. Dabei sollen die wesentlichen Merkmale beider Instrumente hervorgehoben werden. Zusätzlich wird die Problematik der Berichterstattung nach den IFRS PS MC beleuchtet. Überdies wird die Vorgehensweise der Berichtsinstrumente mit aktuellen Themen hinterfragt. Hierbei wird im Zuge der derzeitigen Umstände der Umgang mit der Covid-19-Pandemie im Lagebericht und im Management Commentary betrachtet.
Im Zuge der fortlaufenden Globalisierung hat sich auch die Rechnungslegung weiterentwickelt. Durch die im Jahr 2002 eingeführten International Financial Reporting Standards (IFRS) waren erstmalig internationale Vorschriften vorhanden. Berichtsinstrumente wie der Lagebericht sind nicht nur nach dt. Rechnungslegung, sondern auch in vielen anderen Nationen ein bedeutsamer Bestandteil des Finanzberichts. Die verschiedenen Rechnungslegungen besitzen analog ihrer unterschiedlichen Grundsätze und Handhabungen wesentliche Differenzen in den jeweiligen lageberichtsähnlichen Texten.
Allgemeingültige Regelungen für die Berichterstattung eines Lageberichtes fallen allerdings nicht unter die grundsätzlichen IFRS-Vorschriften. Das International Accounting Standards Board veröffentlichte zur Ergänzung für den Lagebericht im Jahr 2010 eine Richtlinie (IFRS Practice Statement 1 Management Commentary), welche jedoch nicht verpflichtend anzuwenden sind.
Die fortlaufenden Bearbeitungen machen ersichtlich, dass die Informationsfunktion des Lageberichts und von lageberichtsähnlichen Berichten auch in Zukunft durch die zunehmende wirtschaftliche Dynamik nicht an Aufmerksamkeit verlieren wird. Desto bedeutsamer ist die Überarbeitung der Aktualität und der Verwendbarkeit von internationalen Managementberichten, um zum einen die Globalisierung in den Finanzberichterstattungsnormen ersichtlich zu machen und zum anderen damit die Adressaten eine vereinfachte Handhabung sowie eine gute Gegenüberstellung der Managementberichte erhalten können.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den wesentlichen Merkmalen des Management Commentary nach IFRS im Vergleich zum Lagebericht nach nationaler Rechnungslegung. Das Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Berichtsinstrumente aufzuzeigen und die Bedeutung des Management Commentary für die Unternehmenskommunikation zu beleuchten.
- Entstehung und Entwicklung des Management Commentarys und des Lageberichts
- Rechtliche Grundlage und Regulierung der beiden Berichtsinstrumente
- Ziel, Funktionen und Grundsätze des Management Commentarys und des Lageberichts
- Inhalte und Struktur der beiden Berichte
- Umgang mit aktuellen Herausforderungen, wie z.B. der Covid-19-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit stellt die Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage sowie den aktuellen Forschungsstand dar.
- Kapitel 2: Lageberichtsähnliche Berichte in der Rechnungslegung - Das Kapitel beleuchtet die internationalen und deutschen Rechnungslegungsvorschriften und führt in das Konzept des Management Commentarys ein.
- Kapitel 3: Gegenüberstellung der Berichtsinstrumente - Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Vergleich des Management Commentarys und des Lageberichts hinsichtlich ihrer Entstehung und Entwicklung, rechtlichen Grundlage, Zielsetzung, Funktionen, Grundsätze und Inhalte.
- Kapitel 4: Zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Das Kapitel fasst die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Management Commentary und Lagebericht zusammen.
Schlüsselwörter
Management Commentary, IFRS, Lagebericht, Rechnungslegung, Unternehmenskommunikation, Bilanzierung, Transparenz, Corporate Governance, Nachhaltigkeit, Finanzberichterstattung, Finanzkennzahlen, Covid-19, Pandemie.
- Quote paper
- Sandra Gasch (Author), 2020, Die wesentlichen Merkmale des Management Commentary nach IFRS in Abgrenzung zum Lagebericht nach nationaler Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/978544