Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist die Untersuchung des Professorengehalts Datensatz mit Namen „prof.salary“ und die daraus resultierenden Ergebnisse in Hinsicht auf die Gehaltsbildung, bezogen auf verschiedene Variablen, welche im Verlauf genau erörtert werden. Auch wird auf einen potentiellen Gender Pay Gap eingegangen. Daraus resultierend, stellt sich für die Seminararbeit die Kernfrage, welche Determinanten das Professorengehalt antreiben.
Das erste Kapital der Seminararbeit gibt eine kurze Einleitung zur Relevanz des Themas Determinanten des Einkommens. In Kapitel zwei wird detailliert auf den gegebenen Datensatz Professorengehalt eingegangen, der Datensatz beschrieben, definiert und die verwendeten und ausgeschlossenen Variablen erläutert. Dies ist die Grundlage für die deduktive Analyse, der aufgestellten Hypothesen des Gender Pay Gap und den Determinanten, welche das Gehalt antreiben. Zum Abschluss der Seminararbeit folgt das Fazit und eine kritische Reflexion des Themas in Kapitel vier.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einflussfaktoren des Gehalts
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise
- 2. Datensatz
- 2.1 Beschreibung des Datensatz
- 2.2 Definition der Variablen
- 3. Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- 3.1 T-Test Professoren-/innen Gehalt
- 3.2 Multiple Regressionsanalyse - Determinanten Gehalt
- 4. Fazit und kritische Reflexion der Arbeit zur Zielsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Gehalt von Professoren und Professorinnen anhand des Datensatzes „prof.salary“. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Erforschung eines möglichen Gender Pay Gaps. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Determinanten beeinflussen das Professorengehalt?
- Einflussfaktoren auf die Gehaltsbildung von Professoren und Professorinnen
- Analyse eines potentiellen Gender Pay Gaps
- Anwendung statistischer Methoden (T-Test, multiple Regressionsanalyse)
- Interpretation der Ergebnisse und deren Bedeutung
- Kritische Reflexion der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einflussfaktoren des Gehalts: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die vielfältigen Faktoren, die die Gehaltsfindung beeinflussen. Es werden unterschiedliche Gehaltsvorstellungen von Absolventen und Arbeitgebern thematisiert, sowie der Einfluss von Verantwortung, Bildungshintergrund, Unternehmensgröße, Branche und Region. Besonders hervorgehoben wird der Gender Pay Gap und die Diskrepanz zwischen dem Gehalt von Männern und Frauen für gleichwertige Arbeit. Das Kapitel legt den Grundstein für die anschließende empirische Untersuchung und formuliert die Forschungsfrage nach den Determinanten der Gehaltsbildung im Kontext des vorliegenden Datensatzes.
2. Datensatz: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den verwendeten Datensatz "prof.salary". Es beinhaltet eine umfassende Erklärung der Datenstruktur und der darin enthaltenen Variablen. Die Definition der einzelnen Variablen, wie Geschlecht, Anstellungsart, Berufserfahrung, höchster Abschluss und Jahresgehalt, wird präzise dargestellt, um die Grundlage für die spätere statistische Analyse zu schaffen. Die Klarheit und Genauigkeit in der Beschreibung des Datensatzes ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse.
3. Analyse und Interpretation der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der statistischen Analysen präsentiert und interpretiert. Der T-Test wird angewendet, um Unterschiede im Gehalt zwischen Männern und Frauen zu untersuchen. Eine multiple Regressionsanalyse dient der Identifizierung weiterer Determinanten des Professorengehalts. Die detaillierte Darstellung der Ergebnisse, einschließlich der statistischen Kennzahlen, ermöglicht eine fundierte Bewertung des Einflusses der verschiedenen Variablen auf die Gehaltshöhe. Die Interpretation der Ergebnisse wird im Kontext der Forschungsfrage diskutiert.
Schlüsselwörter
Professorengehalt, Gender Pay Gap, Gehaltsbildung, multiple Regressionsanalyse, T-Test, Determinanten, Datenanalyse, "prof.salary" Datensatz, Berufserfahrung, Bildungshintergrund, Anstellungsart.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Einflussfaktoren des Professorengehalts
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Gehalt von Professoren und Professorinnen, mit einem besonderen Fokus auf einen möglichen Gender Pay Gap. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Determinanten beeinflussen das Professorengehalt?
Welche Daten wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet den Datensatz "prof.salary". Dieser Datensatz enthält Informationen zu verschiedenen Variablen wie Geschlecht, Anstellungsart, Berufserfahrung, höchster Abschluss und Jahresgehalt von Professoren und Professorinnen. Eine detaillierte Beschreibung des Datensatzes und der Variablen findet sich in Kapitel 2.
Welche Methoden wurden angewendet?
Es wurden zwei statistische Methoden angewendet: Ein T-Test, um Unterschiede im Gehalt zwischen Männern und Frauen zu untersuchen (Gender Pay Gap), und eine multiple Regressionsanalyse, um weitere Determinanten des Professorengehalts zu identifizieren.
Welche Faktoren beeinflussen das Professorengehalt laut der Studie?
Die Seminararbeit analysiert diverse Einflussfaktoren, darunter Geschlecht, Anstellungsart, Berufserfahrung, und höchster akademischer Abschluss. Die multiple Regressionsanalyse liefert detaillierte Informationen über den Einfluss jeder einzelnen Variable auf die Gehaltshöhe. Die Ergebnisse werden in Kapitel 3 ausführlich dargestellt und interpretiert.
Gibt es einen Gender Pay Gap bei Professoren?
Die Anwendung des T-Tests erlaubt die Untersuchung eines möglichen Gehaltsunterschieds zwischen männlichen und weiblichen Professoren. Ob ein signifikanter Gender Pay Gap besteht, wird in Kapitel 3, basierend auf den Testergebnissen, diskutiert.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 beschreibt den Datensatz "prof.salary". Kapitel 3 präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der statistischen Analysen (T-Test und multiple Regressionsanalyse). Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und reflektiert kritisch die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Professorengehalt, Gender Pay Gap, Gehaltsbildung, multiple Regressionsanalyse, T-Test, Determinanten, Datenanalyse, "prof.salary" Datensatz, Berufserfahrung, Bildungshintergrund, Anstellungsart.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einflussfaktoren des Gehalts, Datensatz, Analyse und Interpretation der Ergebnisse) befinden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel".
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit ist die Untersuchung der Determinanten des Professorengehalts unter Berücksichtigung eines möglichen Gender Pay Gaps. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Faktoren die Gehaltsbildung von Professoren und Professorinnen beeinflussen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Deskriptive Statistik. Welches sind die Einflussfaktoren auf das Professorengehalt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/978176