In der folgenden Arbeit sollen Medien und ihr Einfluss auf die Entwicklung von Werten in der Jugendkultur analysiert werden, um möglichen negativen Auswirkungen entgegenzuwirken. Die Musikrichtung Deutschrap soll hierbei als vermutlicher Ausgangspunkt der Beeinflussung der Jugendkultur ebenfalls thematisiert werden.
"Habe 99 Probleme, aber keins mit Gras, yeah" -SXTN.
Provokante Zitate, wie dieses des Rapper-Duos SXTN, sind in Liedern des Deutschrap ständig zu hören. Doch nicht nur Rap sondern auch Pop, Jazz, Rap oder Blues – Musik ist heutzutage allgegenwärtig und ist auf Medien wie CDs, Schallplatten oder Streaming Plattformen wie Spotify, YouTube oder Apple Music für jeden zu jeder Zeit verfügbar. Medien und vor allem die digitalen Massenmedien wie z.B. Musik, spielen in der heutigen Zeit eine große Rolle. Besonders Deutschrap ist in den deutschen Charts stark vertreten.
Zu Beginn der Arbeit werden die für die Analyse benötigten Begriffe wie Jugendkultur und Werteverfall erläutert. Danach wird der generelle Medienkonsum Jugendlicher dargestellt, um eine grundlegende Vorstellung des Konsums Heranwachsender zu vermitteln. Anschließend wird Deutschrap thematisiert. Die Inhalte der Liedtexte werden anhand von Zitaten analysiert und thematisch eingeordnet. Besonders der Drogenkonsum soll in den Fokus gerückt werden. Hierfür wird auf Studien der Drogen- und Suchtbeauftragten der Bundesregierung eingegangen und diese dann im Folgenden mit den Inhalten der Musik in Verbindung gebracht und die mögliche Beeinflussung der Musik im Hinblick auf Cannabiskonsum überprüft. Außerdem wird mithilfe eines Zeitungsartikels untersucht, wie die Beeinflussung durch diese Musik funktioniert. Die Frage, ob Rapper eine Vorbildfunktion darstellen oder durch das Recht der Kunstfreiheit frei in ihrem Handeln sind, wird ebenfalls geklärt. Im zweiten Teil sollen praxisorientierte Maßnahmen im pädagogischen Kontext bezüglich des Drogenkonsums und des reflexiven Umgangs mit Liedtexten und dem Medium Musik an der weiterführenden Schule erarbeitet werden. Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung der Beeinflussung durch den Deutschrap und die Findung pädagogischer Maßnahmen im Klassenzimmer.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Einführung in die Termini der Jugendkultur, ihrer Werte und der Beeinflussung durch Medien
- 2.1 Erläuterung von Jugendkultur
- 2.2 Der Werteverfall in der Diskussion
- 2.3 Darstellung des Medienkonsums von Jugendlichen
- 3. Untersuchung an Musikbeispielen des Deutschrap
- 3.1 Inhalte der Musiktexte
- 3.2 Drogenkonsum Jugendlicher
- 3.3 Auswirkungen der Musik auf die Jugend
- 4. Praxisorientierte Maßnahmen zum richtigen Konsum des Mediums Deutschrap und Vorbeugung von Drogenkonsum
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Medien, insbesondere Deutschrap, auf die Werteentwicklung in der Jugendkultur. Ziel ist es, mögliche negative Auswirkungen aufzuzeigen und praxisorientierte Maßnahmen zur Vorbeugung, insbesondere im Hinblick auf Cannabiskonsum, zu entwickeln.
- Der Einfluss von Medien auf die Jugendkultur
- Der Begriff des Werteverfalls in der Postmoderne
- Analyse von Deutschrap-Texten hinsichtlich Drogenkonsum und anderer problematischer Inhalte
- Die Rolle von Musikern als Vorbilder
- Pädagogische Maßnahmen zur Förderung von Medienkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Deutschrap auf den Cannabiskonsum Jugendlicher dar. Provokative Zitate aus Deutschrap-Songs verdeutlichen den aktuellen Forschungsgegenstand. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Medien auf die Wertebildung Jugendlicher und wählt Deutschrap als Fallbeispiel, um die Problematik des Drogenkonsums im Kontext der Medienlandschaft zu beleuchten. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die methodischen Ansätze der Untersuchung.
2. Theoretische Einführung in die Termini der Jugendkultur, ihrer Werte und der Beeinflussung durch Medien: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es klärt den ambivalenten Begriff der Jugendkultur und die Schwierigkeiten ihrer Definition im Kontext der Digitalisierung und der "Multioptionsgesellschaft". Der "Werteverfall" wird kritisch diskutiert, indem er im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Wandel, Pluralisierung von Werten und der Bedeutung von Normen und Tugenden eingeordnet wird. Der Kapitel schließt mit einer Darstellung des Medienkonsums Jugendlicher anhand aktueller Studien (JIM-Studie), um das Ausmaß der Medienpräsenz im Alltag Heranwachsender zu verdeutlichen.
3. Untersuchung an Musikbeispielen des Deutschrap: In diesem Kapitel wird der Deutschrap als Fallbeispiel analysiert. Die Analyse der Liedtexte konzentriert sich auf die Darstellung von Drogenkonsum, um dessen potenziellen Einfluss auf jugendliches Verhalten zu untersuchen. Dazu werden Studien der Drogenbeauftragten der Bundesregierung herangezogen und mit den Textinhalten verknüpft. Die Rolle von Rappern als Vorbilder und die Frage der Kunstfreiheit werden im Kontext dieser Analyse diskutiert.
4. Praxisorientierte Maßnahmen zum richtigen Konsum des Mediums Deutschrap und Vorbeugung von Drogenkonsum: Das Kapitel präsentiert praxisorientierte pädagogische Maßnahmen, die einen reflektierten Umgang mit Deutschrap und der Vorbeugung von Drogenkonsum an weiterführenden Schulen fördern sollen. Es werden Konzepte wie der Medienkompetenzrahmen NRW sowie Kampagnen wie "Be smart - don't start" und "Keine Macht den Drogen" als Orientierungspunkte genannt. Theorien zur Identitätsbildung (Krappmann) und Moralentwicklung (Kohlberg) werden kurz erwähnt, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von konkreten Maßnahmen liegt.
Schlüsselwörter
Deutschrap, Jugendkultur, Werteverfall, Medienkonsum, Drogenkonsum (Cannabiskonsum), Medienbildung, Medienkompetenz, Prävention, Pädagogik, Vorbildfunktion, Kunstfreiheit, Identitätsbildung, Moralentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss von Deutschrap auf den Cannabiskonsum Jugendlicher
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Deutschrap auf die Werteentwicklung und den Cannabiskonsum Jugendlicher. Sie untersucht, wie Medien, speziell Deutschrap, die Jugendkultur beeinflussen und welche negativen Auswirkungen dies haben kann. Ein zentrales Ziel ist die Entwicklung praxisorientierter Maßnahmen zur Prävention von Drogenkonsum.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie den Einfluss von Medien auf die Jugendkultur, den umstrittenen Begriff des Werteverfalls, die Analyse von Deutschrap-Texten im Hinblick auf Drogenkonsum und problematische Inhalte, die Rolle von Musikern als Vorbilder, und pädagogische Maßnahmen zur Förderung von Medienkompetenz. Es werden aktuelle Studien (z.B. JIM-Studie) und Kampagnen ("Be smart - don't start", "Keine Macht den Drogen") herangezogen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, theoretische Einführung in Jugendkultur, Werte und Medienkonsum, Untersuchung von Deutschrap-Musikbeispielen, praxisorientierte Maßnahmen zur Prävention und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den methodischen Ansatz. Kapitel zwei liefert theoretische Grundlagen. Kapitel drei analysiert Deutschrap-Texte im Hinblick auf den Drogenkonsum. Kapitel vier stellt konkrete präventive Maßnahmen vor. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zur Identitätsbildung (Krappmann) und Moralentwicklung (Kohlberg), um die Wirkung von Deutschrap auf Jugendliche zu beleuchten. Der "Werteverfall" wird im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der Pluralisierung von Werten diskutiert. Der Medienkonsum Jugendlicher wird anhand aktueller Studien (z.B. JIM-Studie) dargestellt.
Welche konkreten Maßnahmen zur Prävention werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt praxisorientierte pädagogische Maßnahmen für weiterführende Schulen vor, um einen reflektierten Umgang mit Deutschrap und die Vorbeugung von Drogenkonsum zu fördern. Dabei werden der Medienkompetenzrahmen NRW sowie Kampagnen wie "Be smart - don't start" und "Keine Macht den Drogen" als Orientierungspunkte genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutschrap, Jugendkultur, Werteverfall, Medienkonsum, Drogenkonsum (Cannabiskonsum), Medienbildung, Medienkompetenz, Prävention, Pädagogik, Vorbildfunktion, Kunstfreiheit, Identitätsbildung, Moralentwicklung.
Welche Musikbeispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert konkrete Musikbeispiele aus dem Genre Deutschrap. Die spezifischen Titel werden im Hauptteil der Arbeit genannt. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Drogenkonsum und dessen potenziellen Einfluss auf das jugendliche Verhalten.
Welche Rolle spielen die Künstler/Musiker im Kontext der Arbeit?
Die Rolle von Rappern als Vorbilder und die Frage der Kunstfreiheit werden im Kontext der Analyse diskutiert. Die Arbeit untersucht den potenziellen Einfluss der in Deutschrap-Texten dargestellten Inhalte auf das Verhalten Jugendlicher.
- Arbeit zitieren
- Alina Scheben (Autor:in), 2020, Werteverfall in der Jugendkultur durch das Massenmedium Deutschrap und Cannabiskonsum? Eine kritische Auseinandersetzung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/978109