Die vorliegende Arbeit stellt die wesentlichen Merkmale des Online Vertriebs dar und soll dem Leser einen Überblick über die Grundlagen, die Voraussetzungen, die Ziele und die Möglichkeiten des Online Vertriebs geben.
Zu Beginn dieser Arbeit wird in Kapitel zwei auf die Grundlagen des Online Vertriebs ein-gegangen. Dazu wird zunächst der Online Vertrieb definiert und danach die historische Entwicklung dargestellt. Daraufhin werden sowohl die IT Voraussetzungen als auch die kaufmännischen und organisatorischen Voraussetzungen erläutert, die ein Unternehmen erfüllen muss, um den Online Vertrieb erfolgreich zu implementieren.
Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Ziele des Online Vertriebs dar. Insbesondere werden die Verkaufsplattform und der Onlineshop näher beleuchtet und erläutert. Zum Abschluss von Kapitel 2 werden Risiken, Gefahren, aber auch Chancen und Vorteile des Online Vertrieb kritisch dargestellt. Danach wird im Praxistransfer die Firma Eschmannstahl GmbH zunächst charakterisiert, um die Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Nachdem der Status quo in der Firma ermittelt wurde, wird es einen Ausblick für die Durchsetzbarkeit des Onlineshops geben. Abschließend wird es einen allgemeinen Ausblick für die Zukunft des Online Vertrieb geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Online Vertrieb
- 2.1 Grundlagen
- 2.1.1 Abgrenzung und Definition Online Vertrieb
- 2.1.2 Historie und Entwicklung Online Vertrieb
- 2.2 Voraussetzungen
- 2.3 Ziele
- 2.4 Möglichkeiten für den Online Vertrieb
- 2.4.1 Online Shop
- 2.4.2 Verkaufsplattform
- 2.5 Kritische Würdigung
- 3 Praxisbeispiel: Eschmannstahl GmbH
- 3.1 Unternehmensvorstellung Eschmannstahl GmbH
- 3.2 Aktueller Status
- 3.3 Ausblick
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, den Online-Vertrieb kritisch darzustellen und dem Leser ein umfassendes Verständnis der Grundlagen, Voraussetzungen, Ziele und Möglichkeiten dieses Vertriebswegs zu vermitteln. Zusätzlich wird eine Handlungsempfehlung für die Eschmannstahl GmbH basierend auf einem Experteninterview angestrebt.
- Grundlagen und Definition des Online-Vertriebs
- Voraussetzungen für einen erfolgreichen Online-Vertrieb (IT, kaufmännisch, organisatorisch)
- Ziele und Möglichkeiten des Online-Vertriebs (Online-Shop, Verkaufsplattformen)
- Kritische Würdigung der Chancen und Risiken des Online-Vertriebs
- Praxisbeispiel Eschmannstahl GmbH: Aktuelle Situation und Zukunftsaussichten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Online-Vertrieb ein und beschreibt die wachsende Bedeutung dieses Vertriebskanals im Kontext des veränderten Konsumverhaltens. Sie hebt die Herausforderungen für Unternehmen hervor, die mit den niedrigen Preisen von Online-Anbietern konkurrieren müssen, und benennt zentrale Begriffe wie E-Commerce, Online-Shop und Online-Vertrieb. Die Einleitung skizziert die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit (einen Überblick über den Online-Vertrieb zu geben und diesen kritisch zu hinterfragen, sowie eine Handlungsempfehlung für die Eschmannstahl GmbH zu geben) und die Vorgehensweise.
2 Online Vertrieb: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den Grundlagen des Online-Vertriebs. Es liefert eine Definition, differenziert zwischen Online-Vertrieb und verwandten Begriffen wie E-Commerce, und beleuchtet die historische Entwicklung. Die Kapitel behandeln die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz des Online-Vertriebs, sowohl aus IT-technischer als auch aus kaufmännisch-organisatorischer Perspektive. Die Ziele des Online-Vertriebs werden aus Sicht des Unternehmens und des Kunden betrachtet. Schließlich werden konkrete Möglichkeiten des Online-Vertriebs, wie Online-Shops und Verkaufsplattformen, vorgestellt und kritisch bewertet, Chancen und Risiken werden gegeneinander abgewogen.
3 Praxisbeispiel: Eschmannstahl GmbH: Dieses Kapitel analysiert die Eschmannstahl GmbH als Fallbeispiel. Es beschreibt das Unternehmen, seine Produkte und Dienstleistungen und analysiert den aktuellen Status Quo bezüglich des Online-Vertriebs. Auf dieser Grundlage wird ein Ausblick auf die Möglichkeiten und Herausforderungen gegeben, die sich für das Unternehmen beim Aufbau eines Online-Shops ergeben könnten.
Schlüsselwörter
Online-Vertrieb, E-Commerce, Online-Shop, Verkaufsplattform, Digitalisierung, Kaufverhalten, Wettbewerbsfähigkeit, IT-Voraussetzungen, kaufmännische Voraussetzungen, organisatorische Voraussetzungen, Chancen, Risiken, Eschmannstahl GmbH.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Online-Vertrieb am Beispiel der Eschmannstahl GmbH
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Online-Vertrieb. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Darstellung der Grundlagen des Online-Vertriebs, ein Praxisbeispiel der Eschmannstahl GmbH und ein abschließendes Fazit. Die Arbeit analysiert die Grundlagen, Voraussetzungen, Ziele und Möglichkeiten des Online-Vertriebs und bietet eine kritische Würdigung der Chancen und Risiken. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die Eschmannstahl GmbH.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Abgrenzung des Online-Vertriebs, historische Entwicklung, notwendige Voraussetzungen (IT, kaufmännisch, organisatorisch), Ziele des Online-Vertriebs (aus Unternehmens- und Kundensicht), Möglichkeiten des Online-Vertriebs (Online-Shops, Verkaufsplattformen), kritische Bewertung von Chancen und Risiken, Fallstudie Eschmannstahl GmbH (aktuelle Situation, Zukunftsaussichten).
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Kapitel 2 (Online-Vertrieb) analysiert die Grundlagen, Voraussetzungen, Ziele und Möglichkeiten des Online-Vertriebs. Kapitel 3 (Praxisbeispiel: Eschmannstahl GmbH) untersucht die aktuelle Situation und Zukunftsaussichten des Unternehmens im Hinblick auf den Online-Vertrieb. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, den Online-Vertrieb kritisch darzustellen und dem Leser ein umfassendes Verständnis der Grundlagen, Voraussetzungen, Ziele und Möglichkeiten dieses Vertriebswegs zu vermitteln. Zusätzlich wird eine Handlungsempfehlung für die Eschmannstahl GmbH angestrebt, die auf einem Experteninterview basiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Online-Vertrieb, E-Commerce, Online-Shop, Verkaufsplattform, Digitalisierung, Kaufverhalten, Wettbewerbsfähigkeit, IT-Voraussetzungen, kaufmännische Voraussetzungen, organisatorische Voraussetzungen, Chancen, Risiken, Eschmannstahl GmbH.
Welche konkreten Möglichkeiten des Online-Vertriebs werden behandelt?
Die Arbeit behandelt insbesondere Online-Shops und Verkaufsplattformen als konkrete Möglichkeiten des Online-Vertriebs und bewertet deren Chancen und Risiken kritisch.
Wie wird die Eschmannstahl GmbH in der Seminararbeit behandelt?
Die Eschmannstahl GmbH dient als Praxisbeispiel. Die Arbeit beschreibt das Unternehmen, seine Produkte und Dienstleistungen und analysiert den aktuellen Status Quo bezüglich des Online-Vertriebs. Es wird ein Ausblick auf die Möglichkeiten und Herausforderungen gegeben, die sich für das Unternehmen beim Aufbau eines Online-Shops ergeben könnten.
Welche Handlungsempfehlung wird für die Eschmannstahl GmbH gegeben?
Die genaue Handlungsempfehlung für die Eschmannstahl GmbH ist im Detail in der Seminararbeit selbst beschrieben. Die Arbeit liefert aber basierend auf der Analyse des Unternehmens und des aktuellen Marktes eine fundierte Empfehlung für den weiteren Umgang mit dem Thema Online-Vertrieb.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Grundlagen, Ziele und Möglichkeiten des Online Vertriebs. Eine kritische Darstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/977779