In dieser Arbeit möchte ich vor allem auf die theoretischen Aspekte der Berufswahlorientierung eingehen, wobei ich das Augenmerk speziell auf den Entscheidungstheoretischen Ansatz werfen werde. Als Ausgangslage möchte ich zunächst eine grobe Definition der Berufsorientierung aufzeigen und eine allgemeine Übersicht der wesentlichen Berufswahltheorien darlegen. Anschließend wird der Entscheidungstheoretische Ansatz näher betrachtet und passende Modelle hinzugezogen, welche die Prozesse der Berufswahlentscheidung unterstreichen und diesbezüglich Erklärungsansätze bieten. Auch soll der isolierte Entscheidungstheoretische Ansatz in seiner Fortentwicklung betrachtet werden und somit eine erweiterte, ganzheitlichere Perspektive erhalten. Des Weiteren möchte ich der Frage nachgehen, ob der Entscheidungstheoretische Ansatz eine Anwendung in der Schule finden kann, wie man ihn am sinnvollsten vermitteln könnte und inwiefern dieser einen wesentlichen Beitrag bei der Berufswahl der Schülerinnen und Schülern finden kann. Auch soll der Ansatz kritisch hinterfragt werden und letztendlich eine zusammenfassende Auskunft über Entscheidungsmaßnahmen und Entscheidungsverhalten bei Berufswahlfragen geben.
„Welche Fähigkeiten habe ich? Wie kann ich Beruf und Familie vereinbaren? Schule oder Beruf? Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich?“ All diese Fragen und noch viele mehr stellen sich die meisten Schülerinnen und Schüler zum Ende ihrer Schullaufbahn. Eine Zeit steht an, an der viele wichtige Entscheidungen für den weiteren Lebensabschnitt getroffen werden müssen. So nimmt vor allem die Berufswahlorientierung des Faches Arbeitslehre eine entscheidende Rolle ein. Schülerinnen und Schüler sollten dabei unter anderem Hilfestellungen bezüglich der Berufsplanung erhalten, einen Einblick in das reale Berufs- und Arbeitsleben bekommen und viele unterschiedliche Berufsfelder kennenlernen. Außerdem sollten sie dazu animiert werden, selbstständig Entscheidungen zu treffen, eigenverantwortlich zu Handeln sowie ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten weiter auszubauen und zu fördern. Die Orientierung der Berufswahl ist sehr komplex und umfasst ein breites Spektrum an Fragen, Vorgehensweisen und Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Berufsorientierung und Berufswahltheorien
- Der Entscheidungstheoretische Ansatz
- Modelle des Entscheidungstheoretischen Ansatzes
- Berufswahlmodell von Ries
- Modelle zum Berufswahlverhalten von Lange
- Vom theoretischen Ansatz zum praktischen Unterricht
- Beispiel für den Unterricht
- Hilfen für Lehrer/innen
- Kritischer Blick und problematische Erkenntnisse
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Entscheidungstheoretischen Ansatz in der Berufswahlorientierung. Sie beleuchtet die theoretischen Aspekte des Ansatzes, analysiert verschiedene Modelle und untersucht dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Schule. Außerdem wird die Frage nach der kritischen Hinterfragung und dem Beitrag des Ansatzes zur Entscheidungsfindung bei Berufswahlfragen erörtert.
- Theoretische Grundlagen der Berufswahlorientierung
- Der Entscheidungstheoretische Ansatz als Erklärungsmodell für Berufswahlentscheidungen
- Modelle des Entscheidungstheoretischen Ansatzes
- Anwendbarkeit des Entscheidungstheoretischen Ansatzes im Schulunterricht
- Kritische Betrachtung und Limitationen des Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Berufswahlorientierung und die Herausforderungen, die sich Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schullaufbahn stellen. Sie stellt die zentrale Rolle der Berufswahlorientierung im Fach Arbeitslehre heraus und führt den Entscheidungstheoretischen Ansatz als Fokus der Arbeit ein.
- Berufsorientierung und Berufswahltheorien: Dieses Kapitel definiert den Begriff Berufswahlorientierung und stellt die verschiedenen Berufswahltheorien vor. Es beschreibt den Entwicklungstheoretischen Ansatz, den Allokationstheoretischen Ansatz, den Interaktionstheoretischen Ansatz und den Entscheidungstheoretischen Ansatz, wobei letztere im Fokus der Arbeit stehen.
- Der Entscheidungstheoretische Ansatz: Dieses Kapitel analysiert den Entscheidungstheoretischen Ansatz und seine Grundprinzipien. Es zeigt auf, dass Berufswahlentscheidungen als rationale Prozesse verstanden werden, die von kognitiven Vorgängen beeinflusst werden. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die den Entscheidungsprozess und das Entscheidungsverhalten im Detail beschreiben.
- Vom theoretischen Ansatz zum praktischen Unterricht: In diesem Kapitel wird die Anwendung des Entscheidungstheoretischen Ansatzes im Unterricht behandelt. Es werden praktische Beispiele für den Unterricht gegeben und Hilfestellungen für Lehrer/innen vorgestellt, die bei der Vermittlung des Ansatzes und der Förderung von Entscheidungsfähigkeiten bei Schülerinnen und Schülern unterstützen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf den Entscheidungstheoretischen Ansatz in der Berufswahlorientierung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Berufswahlorientierung, Entscheidungstheoretischer Ansatz, Berufswahlmodelle, Entscheidungsverhalten, rationale Entscheidungen, kognitive Prozesse, Unterricht, Berufswahlentscheidung.
- Quote paper
- David Kotula (Author), 2016, Berufsorientierung. Entscheidungstheoretischer Ansatz, Berufswahlmodelle und praktische Umsetzung in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/977572