Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen Praktikumsbericht, der die Planung eines Projektes während eines Vertiefungspraktikums im Kindergarten umfasst. Dabei soll es um das Thema "Honigbiene" gehen.
In der besprochenen Einrichtung ist ein wichtiger Teil die Selbstbildungsprozesse der Kinder zu fördern und den Kindern die Gelegenheit zu geben sich die Welt selber erschließen und kennenlernen zu können. Mit dem Projekt soll dazu beigetragen werden, dass die Kinder einen neuen Einblick in die Natur erleben können und Wissen über den Bereich der Honigbiene und ihre Auswirkungen auf unser Leben erlangen.
Die Großplanung umfasst nicht nur pädagogische Bedeutung, situativer Anlass, Beschreibung der Gruppendynamik und Kinder, sondern auch die Beschreibung der Einzelnen Angebote und die Reihenfolge. Außerdem natürlich die pädagogischen Ziele und Materialvorbereitungen.
Inhaltsverzeichnis
- Situativer Anlass
- Kindergruppe
- Sachanalyse
- Ziele angestrebte Kompetenzen
- Die Kinder vertiefen und erweitern ihr Wissen über die äußeren Merkmale der Biene
- Die Kinder vertiefen und erweitern ihr Wissen über den Lebensraum und die Lebensweise der Biene
- Die Kinder entwickeln eine wertschätzende Haltung gegenüber der Biene (Kompetenz: Haltung/Einstellung)
- Vorstellung des Projektes
- Sachgespräch mit Hilfe von Büchern und Bildern, Bienen im Lupenglas und Honigwaben
- Honig Muffins backen
- Spieleinführung
- Fantasiereise
- Wir basteln eine Biene
- Differenzierte Verlaufsplanung eines ausgewählten Angebotes
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt zielt darauf ab, das Wissen der Kinder über Honigbienen zu erweitern und eine wertschätzende Haltung gegenüber diesen wichtigen Insekten zu fördern. Die Kinder sollen den Lebensraum und die Lebensweise der Biene verstehen und die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem erkennen. Das Projekt soll außerdem die Selbstbildungsprozesse der Kinder unterstützen und ihnen ermöglichen, die Welt aktiv zu erkunden.
- Wissen über Honigbienen erweitern
- Lebensraum und Lebensweise der Biene verstehen
- Wertschätzende Haltung gegenüber Bienen entwickeln
- Bedeutung der Bienen für das Ökosystem erkennen
- Förderung der Selbstbildungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Situativer Anlass: In diesem Abschnitt wird der Kontext des Projekts erläutert. Die Förderung der Selbstbildungsprozesse der Kinder und die Schaffung eines Bienenhotels auf dem Außengelände bilden den Ausgangspunkt. Die Notwendigkeit, Ängste der Kinder vor Bienen zu überwinden und ein wertschätzendes Verhältnis zur Natur zu entwickeln, wird betont. Die Bedeutung der Honigbiene für unser Ökosystem und die Bedrohung ihres Fortbestands werden als Motivation für das Projekt hervorgehoben, mit dem Fokus auf die Abhängigkeit unserer Nahrungsmittel von der Bestäubungsleistung der Bienen.
Kindergruppe: Dieser Abschnitt stellt die Kinder der Gruppe vor, an denen das Projekt ausgerichtet ist. Es werden einzelne Kinder mit ihren Stärken und Persönlichkeiten beschrieben, um zu zeigen, wie ihre individuellen Fähigkeiten das Projekt bereichern können. Der Situationsansatz der Einrichtung wird betont, der den Kindern Freiraum zur selbstbestimmten Teilnahme an den Angeboten bietet. Die beschriebenen Kinder repräsentieren ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Persönlichkeiten, was die Inklusion des Projekts für Kinder unterschiedlichen Alters und Entwicklungsstandes unterstreicht.
Schlüsselwörter
Honigbiene, Bienenhotel, Insektenhotel, Natur, Ökosystem, Selbstbildung, Wertschätzung, Kinder, Projekt, Bildung, Wissensvermittlung, Lebensraum, Lebensweise.
Häufig gestellte Fragen zum Projekt "Honigbienen"
Was ist das Thema des Projekts?
Das Projekt befasst sich mit Honigbienen, ihrem Lebensraum, ihrer Lebensweise und ihrer Bedeutung für das Ökosystem. Es zielt darauf ab, das Wissen von Kindern über Bienen zu erweitern und eine wertschätzende Haltung gegenüber diesen wichtigen Insekten zu fördern.
Welche Ziele werden mit dem Projekt verfolgt?
Das Projekt möchte das Wissen der Kinder über die äußeren Merkmale und die Lebensweise der Biene vertiefen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung einer wertschätzenden Haltung gegenüber Bienen und das Verständnis ihrer Bedeutung für unser Ökosystem. Das Projekt unterstützt zudem die Selbstbildungsprozesse der Kinder.
Welche Aktivitäten sind im Projekt vorgesehen?
Geplant sind verschiedene Aktivitäten wie Sachgespräche mit Hilfe von Büchern und Bildern, der Beobachtung von Bienen (z.B. im Lupenglas), das Backen von Honigmuffins, Spiele, eine Fantasiereise und das Basteln einer Biene. Es wird auch eine differenzierte Verlaufsplanung für ein ausgewähltes Angebot erstellt.
Welche Kapitel umfasst der Projektbericht?
Der Bericht enthält Kapitel zum situativen Anlass (Hintergrund und Motivation), zur Kindergruppe (Beschreibung der teilnehmenden Kinder), zur Sachanalyse (Wissen über Bienen), zu den Zielen und angestrebten Kompetenzen, zur Vorstellung des Projekts (Aktivitäten) und zu den Literaturangaben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?
Schlüsselwörter sind: Honigbiene, Bienenhotel, Insektenhotel, Natur, Ökosystem, Selbstbildung, Wertschätzung, Kinder, Projekt, Bildung, Wissensvermittlung, Lebensraum, Lebensweise.
Wie wird der situative Anlass beschrieben?
Der situative Anlass beschreibt den Kontext des Projekts, beginnend mit der Förderung der Selbstbildungsprozesse der Kinder und der Schaffung eines Bienenhotels. Es wird die Notwendigkeit betont, Ängste vor Bienen zu überwinden und ein wertschätzendes Verhältnis zur Natur zu entwickeln. Die Abhängigkeit unserer Nahrungsmittel von der Bestäubungsleistung der Bienen wird hervorgehoben.
Wie wird die Kindergruppe beschrieben?
Die Beschreibung der Kindergruppe stellt die individuellen Stärken und Persönlichkeiten der teilnehmenden Kinder dar und unterstreicht die Inklusion des Projekts für Kinder unterschiedlichen Alters und Entwicklungsstandes. Der Situationsansatz der Einrichtung, der den Kindern Freiraum zur selbstbestimmten Teilnahme bietet, wird betont.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die Inhalte der einzelnen Abschnitte prägnant zusammen und gibt einen Überblick über den gesamten Projektverlauf und dessen Zielsetzung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Planung des Projektes "Honigbiene" im Kindergarten. Fünf Angebote und eine Sachanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/976582