Was wird unter Werbung verstanden? Werbung meint den Einsatz von Kommunikationsmitteln, um die Einstellungen oder das Verhalten von Rezipienten zu beeinflussen. Um zu verstehen, wie diese Werbewirkungen zustande kommen, gibt es diverse Werbewirkungsmodelle, die Aussagen über Zusammenhänge und Rahmenbedingungen machen.
Die folgenden Ausführungen stellen einen Einblick in das Thema Kommunikation dar. Dabei wird zunächst der Kommunikationsprozess in seinen Grundzügen dargestellt. Anschließend erfolgt eine Vorstellung verschiedener Werbewirkungsmodelle, welche diverse Funktionen haben. So können sie Gestaltungsempfehlungen geben, Bedingungen und Testmethoden der Werbemaßnahmen festlegen und letztendlich auch die Werbeziele begründen. Ferner sollen Variablen, Ansätze und Methoden der Werbewirkungsforschung näher betrachtet werden.
Das Folgende im eigenen Haus entwickelte Projekt „Ein Diamant für die Liebe“ zeigt auf, wie Forschung in Praxis umgesetzt werden kann. Eine Darstellung der Entwicklung, Durchführung und Evaluation ist im dritten und vierten Kapitel dieser Ausführungen gegeben. Schlussendlich folgt ein resümierendes Fazit, das die wichtigsten Aspekte dieser Ausführungen nochmal aufzeigt und einen Blick in die Zukunft gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Der Kommunikationsprozess
- 2.2 Modelle der Werbewirkung
- 2.2.1 Stufenmodelle
- 2.2.2 Zwei-Prozess-Modelle
- 2.3 Zentrale Aspekte, Variablen und Methoden der Werbewirkungsforschung
- 2.3.1 Erhebungsansätze der Werbewirkung
- 2.3.2 Variablen und Messmethoden der Werbewirkung
- 3. Das Projekt „Ein Diamant für die Liebe“: Entwicklung und Durchführung
- 4. Messung und Evaluierung des Erfolges von Projekt „Ein Diamant für die Liebe“
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Kommunikationsprozess, die Werbewirkung und Marktforschung am Beispiel einer Verlobungsring-Werbung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Werbewirkung zu erläutern und diese anhand eines praktischen Projekts zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert die Effektivität von Werbemaßnahmen und beleuchtet die relevanten Variablen und Methoden der Werbewirkungsforschung.
- Der Kommunikationsprozess und seine Relevanz für die Werbewirkung
- Verschiedene Modelle der Werbewirkung und deren Anwendung
- Methoden und Ansätze der Werbewirkungsforschung
- Praktische Umsetzung der Forschung im Projekt „Ein Diamant für die Liebe“
- Evaluierung der Werbewirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Problematik ineffektiver Werbung und deren Kosten. Sie führt in die Thematik der Werbewirkung ein, definiert Werbung als Beeinflussung von Einstellungen und Verhalten und benennt die Ziele der Arbeit: die Darstellung des Kommunikationsprozesses, die Vorstellung von Werbewirkungsmodellen und die Analyse von Variablen und Methoden der Werbewirkungsforschung. Die Arbeit zeigt, wie fundiertes Wissen über Werbewirkung zu effektiver und effizienter Werbung beiträgt und kündigt das Projekt "Ein Diamant für die Liebe" als Praxisbeispiel an.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Werbewirkung dar. Es beschreibt den Kommunikationsprozess in seinen Grundzügen und stellt verschiedene Werbewirkungsmodelle vor, einschließlich Stufenmodelle und Zwei-Prozess-Modelle. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erläuterung der Funktionen dieser Modelle: die Bereitstellung von Gestaltungsempfehlungen, die Festlegung von Bedingungen und Testmethoden sowie die Begründung von Werbeziele. Der Abschnitt beleuchtet außerdem zentrale Variablen, Ansätze und Methoden der Werbewirkungsforschung, die zur Analyse der Werbewirksamkeit beitragen.
3. Das Projekt „Ein Diamant für die Liebe“: Entwicklung und Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Durchführung des Projekts „Ein Diamant für die Liebe“. Es wird detailliert auf den Entstehungsprozess, die Umsetzung und die gewählten Methoden eingegangen. Die Darstellung umfasst wahrscheinlich die kreative Konzeption der Werbung, die Auswahl der Zielgruppe, die Wahl der Kommunikationskanäle und die strategische Planung des gesamten Kampagnenverlaufs. Das Kapitel dient als Brücke zwischen Theorie und Praxis.
4. Messung und Evaluierung des Erfolges von Projekt „Ein Diamant für die Liebe“: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Messung und Evaluierung des Projekts „Ein Diamant für die Liebe“. Es analysiert die erzielte Werbewirkung anhand der im vorherigen Kapitel beschriebenen Methoden. Die Analyse umfasst vermutlich die Auswertung von Daten, um den Erfolg der Kampagne zu beurteilen und die Effektivität der eingesetzten Strategien zu bewerten. Wahrscheinlich werden Kennzahlen und Messgrößen herangezogen, um die Zielerreichung zu quantifizieren.
Schlüsselwörter
Kommunikationsprozess, Werbewirkung, Marktforschung, Werbewirkungsmodelle, Werbewirkungsforschung, Methoden, Variablen, Projekt „Ein Diamant für die Liebe“, Evaluierung, Effektivität, Effizienz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Ein Diamant für die Liebe": Werbewirkungsanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Kommunikationsprozess, die Werbewirkung und die Marktforschung anhand eines Praxisbeispiels: der Verlobungsring-Werbung "Ein Diamant für die Liebe". Sie untersucht die Effektivität von Werbemaßnahmen und beleuchtet die relevanten Variablen und Methoden der Werbewirkungsforschung.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen der Werbewirkung, darunter der Kommunikationsprozess, verschiedene Werbewirkungsmodelle (Stufenmodelle und Zwei-Prozess-Modelle), zentrale Variablen und Methoden der Werbewirkungsforschung, sowie Erhebungsansätze und Messmethoden.
Welche Modelle der Werbewirkung werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Modelle der Werbewirkung, sowohl Stufenmodelle als auch Zwei-Prozess-Modelle. Der Fokus liegt auf deren Funktionen: Gestaltungsempfehlungen, Festlegung von Bedingungen und Testmethoden sowie Begründung von Werbeziele.
Wie wird das Projekt „Ein Diamant für die Liebe“ behandelt?
Das Projekt "Ein Diamant für die Liebe" dient als Praxisbeispiel. Die Hausarbeit beschreibt detailliert dessen Entwicklung und Durchführung, inklusive kreativer Konzeption, Zielgruppendefinition, Wahl der Kommunikationskanäle und strategischer Planung.
Wie wird der Erfolg des Projekts gemessen und evaluiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Messung und Evaluierung des Projekts "Ein Diamant für die Liebe". Die Analyse der Werbewirkung basiert auf den im vorherigen Kapitel beschriebenen Methoden, involvierend die Auswertung von Daten, um den Erfolg der Kampagne und die Effektivität der eingesetzten Strategien zu bewerten. Kennzahlen und Messgrößen werden zur Quantifizierung der Zielerreichung verwendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommunikationsprozess, Werbewirkung, Marktforschung, Werbewirkungsmodelle, Werbewirkungsforschung, Methoden, Variablen, Projekt „Ein Diamant für die Liebe“, Evaluierung, Effektivität, Effizienz.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen der Werbewirkung zu erläutern und diese anhand eines praktischen Projekts zu veranschaulichen. Sie zeigt, wie fundiertes Wissen über Werbewirkung zu effektiver und effizienter Werbung beiträgt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Das Projekt „Ein Diamant für die Liebe“: Entwicklung und Durchführung, Messung und Evaluierung des Erfolges von Projekt „Ein Diamant für die Liebe“, und Fazit.
- Quote paper
- Elsa Gavriilidis (Author), 2020, Kommunikationsprozess, Werbewirkung und Marktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/976195