"Mir war seit jeher beigebracht worden, solchem Wissens-
drang zu mißtrauen, aber ich wußte, daß er meinem
neuen Lehrer durchaus nicht mißfiel, ..."
(Umberto ECO)
"Mein Interesse ist Interesse". Dies sagte Daniel E. BERLYNE noch kurz vor seinem Tod. Etwas abgewandelt und an das Thema dieser Arbeit angepasst könnte es lauten: Neugier über Neugier. Obwohl es in der Psychologie, speziell in der Entwicklungspsychologie, anerkannt ist, dass neugierinduziertes Verhalten in der Entwicklung und im Lern-/Leistungsverhalten eine große Rolle spielt, gibt es kaum wissenschaftliche Arbeiten hierüber. Neugierforschung gehört eher zu den weniger prominenten Problemgebieten der Psychologie. Folglich findet sie, trotz ihrer Wichtigkeit, so gut wie keine Beachtung bei Autoren, die sich mit Motivation und Lern/Leistungsverhalten auseinandersetzten.
Schon im Grundstudium hat mich eine, wenn auch etwas pauschal formulierte, Aussage fasziniert: "Ein Kind, das ständig durch seine eingeschränkten motorischen Fähigkeiten darin behindert ist, ein Objekt seiner Begierde zu erreichen und zu untersuchen (zum Ball in der Ecke zu krabbeln und mit ihm zu spielen), wird irgendwann, um das ständige Erleben solcher Misserfolge zu vermeiden, gar nicht mehr versuchen ‚den Ball in der Ecke′ haben zu wollen". Dieses Beispiel diente mir in abgewandelter Form auch immer wieder, um Fragen wie "Was ist denn an Körperbehinderten anders, die sind doch ‚normal′ bis auf ihre Körperbehinderung?" und "Warum gehen die auf K-Schulen, bzw. warum braucht man speziell ausgebildete K-Lehrer?" zu beantworten. Die Antwort lautete grob und in Stichworten ausgedrückt meistens so: "Individuell veränderte Entwicklungsbedingungen à häufig Misserfolgserlebnisse à Auswirkungen auf Entwicklung und Lern-/Leistungsverhalten à Der Lehrer muss mit möglichen Ursachen und Fördermöglichkeiten vertraut sein."
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Das Phänomen Neugier – allgemein betrachtet
- Definitionen des Begriffs Neugier
- Geschichte und Bedeutungswandel des Begriffs Neugier
- Neugier - Tugend oder Laster?
- Neugier - Tugend und Laster!
- Neugier Tugend und Laster: die Grenze
- Fazit
- Das Phänomen Neugier – entwicklungspsycholgisch betrachtet
- Situationsbeschreibung und Zielsetzung
- Triebtheoretische Konzeptionen
- Homöostatische Triebmodelle (S. FREUD, NISSEN, DASHIELL)
- Das Triebmodell von S. FREUD
- Andere Triebmodelle
- Gemeinsamkeiten aller homöostatischer Triebmodelle
- Neugier und Exploration in homöostatischen Triebmodellen
- Nicht-homöostatische Triebmodelle (BERLYNE, HARLOW)
- Die Entwicklung nicht-homöostatischer Triebmodelle
- Die Neugiertheorie von D. E. BERLYNE
- Die Verwendung der Begriffe Neugier und Exploration in nicht-homöostatischen Triebmodellen
- Homöostatische Triebmodelle (S. FREUD, NISSEN, DASHIELL)
- Kognitive Modelle
- Intrinsische Motivation/intrinsisch motivierte Exploration (J. McV. HUNT)
- Die Genese des Neugiermotivs
- Schematische Darstellung der Entwicklung der Neugiermotivation
- Motivationspsychologischer Ansatz nach R. W. WHITE (1959, 1960)
- JEAN PIAGET
- Die sensumotorische Entwicklung
- JEAN PIAGETS „Interesse am Neuen“
- Strukturelle Züge der Neugiermotivation
- Die Entwicklung des Explorationsverhaltens
- Intrinsische Motivation/intrinsisch motivierte Exploration (J. McV. HUNT)
- Neugier und Angst
- Zum Wesen der Angst
- Trait-Stait Angsttheorie (SPIELBERGER u.a.)
- Der Zusammenhang von Neugierverhalten und Angst
- Neugier und das kindliche Spiel
- Drei wichtige Merkmale des Spiels
- Die Entwicklung des Spiels
- Das Spiel und die Neugierentwicklung
- Zusammenfassung
- Das Phänomen Neugier und Lernen
- Philosophische Grundannahmen vom Lernen
- Anthropologische Aspekte des Lernens (ROMBACH)
- Definitionen von Lernen
- Eine lernpsychologische Definition von Lernen
- Eine pädagogische Definition von Lernen (FISCHER)
- Phänomenologische und strukturpädagogische Lerntheorie (ROMBACH)
- Psychologische Grundformen des Lernens
- Behavioristische Lerntheorien
- Die klassische Konditionierung
- Die operative Konditionierung
- Kognitive Lerntheorien
- Das Modell-Lernen
- Das verbale Lernen
- Begriffslernen, Regellernen und Problemlösen nach GAGNÉ
- Zwei Dimensionen des sprachlichen Lernens (AUSUBEL)
- Problemlösen
- Bedingungen des Problemlösens
- Problemlösen durch die Anwendung von Strategien
- Die Dualistische Lerntheorie
- Behavioristische Lerntheorien
- Motivation und deren Bedeutung für das Lernen
- Was ist Motivation?
- Die Determinanten von Motivationsprozessen
- Die Bedürfnispyramide nach A. A. MASLOW
- Die triebtheoretische Auffassung von Motivation
- Die anreiztheoretische Auffassung von Motivation
- Die kognitiven Motivationstheorien
- Die Entscheidungstheorie
- Die Austauschtheorie
- Die Handlungstheorie
- Motivation, Emotion und Kognition
- Die intrinsische (Neugier-) und extrinsische Motivation
- Die extrinsische Motivation
- Die intrinsische Motivation (Neugiermotivation)
- Die Leistungsmotivation
- Die Theorie der Leistungsmotivation von ATKINSON
- Die Attributionstheorie von WEINER
- Zusammenfassung und der Zusammenhang von Lernen, Motivation und Neugier
- Das Phänomen Neugier bei Kindern und Jugendlichen mit einer Körperbehinderung
- Grundproblematik
- Körperbehinderungen unter medizinischem Aspekt
- Eine medizinische Definition von Körperbehinderung
- Formen und Ursachen von Körperbehinderungen
- Körperbehinderungen mit funktioneller motorischer Ursache
- Körperbehinderungen mit konstitutioneller motorischer Ursache
- Körperbehinderungen unter entwicklungspsychologischem Aspekt – Auswirkungen auf die Neugierentwicklung
- Bedingende Faktoren in der Entwicklung körperbehinderter Kinder und Jugendlicher
- Einflüsse möglicher Störfaktoren auf die Entwicklung der Neugier
- Der Einfluss neurophysiologischer Störfaktoren
- Der Einfluss wahrnehmungsbedingter Störfaktoren
- Der Einfluss emotional-sozialer Störfaktoren
- Mögliche Auswirkungen von Störfaktoren auf (Neugier-)Motivation und Lern-/Leistungsverhalten
- Mögliche Auswirkungen auf die (Neugier-)Motivation
- Mögliche Auswirkungen auf das Lern- und Leistungsverhalten
- Zusammenfassung
- Das Phänomen Neugier – Neugierförderung
- Einleitung
- Förderdiagnostik
- Aufgaben der Förderdiagnostik
- Grenzen und Gefahren der Förderdiagnostik
- Pädagogische Frühförderung
- Wissenschaftliche Grundlagen der Frühförderung
- Neurophysiologische Grundlagen für Frühfördermaßnahmen
- Lerntheoretische Grundlagen der Frühförderung
- Entwicklungspsychologische Grundlagen der Frühförderung
- Neuropsychologische Grundlagen der Frühförderung
- Tiefenpsychologische Grundlagen der Frühförderung
- Aufbau, Aufgaben und Ziele der Frühförderung
- Grenzen und Gefahren der Frühförderung
- Frühförderung unter sonderpädagogischem Aspekt – Fördermaßnahmen zur (Neugier-) Entwicklung
- Psychotherapeutische Maßnahmen im Rahmen der Frühförderung
- Frühförderung motorischer Funktionen
- Frühförderung feinmotorischer und perzeptorischer Funktionen (Ergotherapie)
- Frühfördermaßnahmen für die Koordination von Wahrnehmung und Bewegung (Mototherapie)
- Frühförderung kommunikativer Fähigkeiten
- Lernpsychologische und verhaltenstherapeutische Aspekte der Frühförderung
- Wissenschaftliche Grundlagen der Frühförderung
- Sonderpädagogische Förderung im Schulalltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Neugier und deren Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung im schulischen Kontext. Ziel ist es, die Bedeutung von Neugier für Lernen und Entwicklung zu beleuchten und geeignete Förderansätze aufzuzeigen.
- Definition und Entwicklung von Neugier
- Zusammenhang von Neugier, Lernen und Motivation
- Auswirkungen von Körperbehinderungen auf die Neugierentwicklung
- Mögliche Störfaktoren und deren Einfluss
- Ansätze zur Neugierförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Neugier und Neugierförderung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung im schulischen Kontext. Sie umreißt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
Das Phänomen Neugier – allgemein betrachtet: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen und Bedeutungsaspekten des Begriffs „Neugier“. Es werden historische Entwicklungen und die ambivalenten Bewertungen von Neugier als Tugend oder Laster diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu schaffen. Die Kapitel analysiert die verschiedenen Facetten der Neugier, um ein fundiertes Verständnis für den späteren Kontext zu legen.
Das Phänomen Neugier – entwicklungspsycholgisch betrachtet: Dieses Kapitel untersucht die entwicklungspsychologischen Aspekte von Neugier. Es werden verschiedene theoretische Ansätze, wie triebtheoretische und kognitive Modelle, vorgestellt und deren Relevanz für das Verständnis der Neugierentwicklung bei Kindern und Jugendlichen diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von Neugier, Angst und Spielverhalten. Die verschiedenen Modelle werden miteinander verglichen und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der individuellen Entwicklungsphasen und deren Einfluss auf die Neugier.
Das Phänomen Neugier und Lernen: Dieses Kapitel beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen Neugier und Lernen. Es werden philosophische, anthropologische und psychologische Grundlagen des Lernens erörtert, verschiedene Lerntheorien (behavioristisch, kognitiv) vorgestellt und deren Bedeutung im Kontext von Neugier und Motivation analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis von intrinsischer Motivation und deren Rolle für erfolgreiche Lernprozesse. Der Einfluss von Motivation auf das Lernen wird umfassend betrachtet.
Das Phänomen Neugier bei Kindern und Jugendlichen mit einer Körperbehinderung: Dieses Kapitel widmet sich der spezifischen Situation von Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderungen. Es werden medizinische und entwicklungspsychologische Aspekte von Körperbehinderungen betrachtet und deren mögliche Auswirkungen auf die Neugierentwicklung analysiert. Der Einfluss verschiedener Störfaktoren (neurophysiologisch, wahrnehmungsbedingt, emotional-sozial) auf die Neugier, Motivation und das Lernverhalten wird detailliert untersucht. Die Komplexität der individuellen Herausforderungen wird in diesem Kapitel hervorgehoben.
Das Phänomen Neugier – Neugierförderung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen zur Förderung von Neugier bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung. Es werden die Bedeutung der Förderdiagnostik, die Rolle der pädagogischen Frühförderung und die Implementierung sonderpädagogischer Maßnahmen im Schulalltag diskutiert. Konkrete Fördermaßnahmen, die auf verschiedenen Ebenen (psychotherapeutisch, motorisch, perzeptorisch, kommunikativ) ansetzen, werden vorgestellt und kritisch betrachtet. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.
Schlüsselwörter
Neugier, Neugierförderung, Körperbehinderung, Entwicklungspsychologie, Lerntheorien, Motivation, Förderdiagnostik, Frühförderung, Sonderpädagogik, Inklusion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Neugier und Neugierförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Neugier und deren Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung im schulischen Kontext. Sie beleuchtet die Bedeutung von Neugier für Lernen und Entwicklung und zeigt geeignete Förderansätze auf.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Entwicklung von Neugier, den Zusammenhang von Neugier, Lernen und Motivation, die Auswirkungen von Körperbehinderungen auf die Neugierentwicklung, mögliche Störfaktoren und deren Einfluss sowie Ansätze zur Neugierförderung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Phänomen Neugier – allgemein betrachtet, Das Phänomen Neugier – entwicklungspsycholgisch betrachtet, Das Phänomen Neugier und Lernen, Das Phänomen Neugier bei Kindern und Jugendlichen mit einer Körperbehinderung und Das Phänomen Neugier – Neugierförderung. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Welche Definitionen von Neugier werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen und Bedeutungsaspekte des Begriffs „Neugier“, einschließlich historischer Entwicklungen und der ambivalenten Bewertung als Tugend oder Laster. Es wird ein umfassendes Verständnis des Phänomens geschaffen.
Welche entwicklungspsychologischen Modelle werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene theoretische Ansätze zur Neugierentwicklung, darunter triebtheoretische (homöostatische und nicht-homöostatische Modelle von Freud, Nissen, Dashiell, Berlyne, Harlow) und kognitive Modelle (Hunt, White, Piaget). Der Zusammenhang von Neugier, Angst und Spielverhalten wird ebenfalls analysiert.
Welche Lerntheorien werden betrachtet?
Die Arbeit erörtert philosophische, anthropologische und psychologische Grundlagen des Lernens und stellt verschiedene Lerntheorien vor, darunter behavioristische (klassische und operante Konditionierung) und kognitive Lerntheorien (Modelllernen, verbales Lernen, Problemlösen). Die Bedeutung von intrinsischer Motivation im Kontext von Neugier wird hervorgehoben.
Wie werden Körperbehinderungen und deren Auswirkungen auf die Neugierentwicklung betrachtet?
Die Arbeit betrachtet medizinische und entwicklungspsychologische Aspekte von Körperbehinderungen und analysiert deren mögliche Auswirkungen auf die Neugierentwicklung. Der Einfluss neurophysiologischer, wahrnehmungsbedingter und emotional-sozialer Störfaktoren auf Neugier, Motivation und Lernverhalten wird detailliert untersucht.
Welche Ansätze zur Neugierförderung werden vorgestellt?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Ansätze zur Neugierförderung, einschließlich Förderdiagnostik, pädagogischer Frühförderung (mit neurophysiologischen, lerntheoretischen, entwicklungspsychologischen, neuropsychologischen und tiefenpsychologischen Grundlagen) und sonderpädagogischer Maßnahmen im Schulalltag. Konkrete Fördermaßnahmen auf verschiedenen Ebenen (psychotherapeutisch, motorisch, perzeptorisch, kommunikativ) werden vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Neugier, Neugierförderung, Körperbehinderung, Entwicklungspsychologie, Lerntheorien, Motivation, Förderdiagnostik, Frühförderung, Sonderpädagogik, Inklusion.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Neugier für das Lernen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung und zeigt geeignete Förderansätze auf.
- Arbeit zitieren
- Holger Deckert (Autor:in), 2002, Neugier und Neugierförderung als zentrales Moment in der schulischen Arbeit bei Kindern und Jugendlichen mit einer Körperbehinderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9754