Gegenstand dieser Arbeit soll es sein, Konzepte von kultureller Identität der „Gastarbeiter“ und ihrer Nachfahren im historischen Wandel zu untersuchen und das Spannungsverhältnis zu einer diffusen Forderung nach Integration der bundesdeutschen Öffentlichkeit zu beleuchten. Ich werde mich dabei vornehmlich auf die Gruppe der griechischen „Gastarbeiter“ und ihrer Familien konzentrieren. Die Darstellung der zweiten und dritten Generation soll hingegen ohne Einschränkung auf eine spezifische Gruppe erfolgen, da es hier vor allem darum geht, die gemeinsame Erfahrung der Stigmatisierung der Deutschen mit „Migrationshintergrund“ zu veranschaulichen. Methodisch werde ich mich zum einen auf die Befragungsergebnisse empirischer Studien stützen.
Das Phänomen der Arbeitsmigration in der BRD soll zunächst am Beispiel der Griechen hinsichtlich Motivlage zur Ausreise und der Akkulturation in Deutschland dargestellt werden. Dabei sollen auch die politischen und sozialen Aufnahmebedingungen in der BRD thematisiert werden. Vorab müssen die Begriffe „Identität“ und „Integration“ hinsichtlich ihrer Verwendungsweise im Text geklärt werden. Zunächst soll aber noch ein exemplarischer Blick auf die Forschung zur „Gastarbeiter-Geschichte“ im Rahmen der Fragestellung geworfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Forschung
- Integration und Zugehörigkeit
- Die erste Generation der „Gastarbeiter“
- Ursachen und Motive der Auswanderung
- „Wirtschaftswunder“ und Anwerbeabkommen
- Integration und Identität der ersten Generation
- Identität und Integration in der zweiten und dritten Generation
- Die zweite Generation
- Die dritte Generation
- Resümee
- Quellen- und Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Konzepte von kultureller Identität der „Gastarbeiter“ und ihrer Nachfahren im historischen Wandel. Dabei wird das Spannungsverhältnis zu einer diffusen Forderung nach Integration der bundesdeutschen Öffentlichkeit beleuchtet. Die Arbeit fokussiert sich primär auf die Gruppe der griechischen „Gastarbeiter“ und ihrer Familien, während die Darstellung der zweiten und dritten Generation eine breitere Perspektive auf die Stigmatisierung von Deutschen mit „Migrationshintergrund“ einnimmt.
- Kulturelle Identität der „Gastarbeiter“ und ihrer Nachfahren
- Spannungsverhältnis zur Forderung nach Integration
- Motive zur Auswanderung griechischer „Gastarbeiter“
- Akkulturation in Deutschland
- Stigmatisierung von Deutschen mit „Migrationshintergrund“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der kulturellen und ethnischen Heterogenität in der Bundesrepublik Deutschland ein und beleuchtet die Bedeutung von Migration für die nationale Identität und Zugehörigkeit. Der Begriff „Integration“ wird im Kontext von Einwanderungsgesellschaften diskutiert, wobei die Notwendigkeit einer Anpassungsleistung von allen sozialen Akteuren betont wird.
Kapitel 1 beleuchtet die Forschung zur bundesdeutschen Arbeitsmigration und skizziert die prominentesten Strömungen, die sich mit Themen der Migration in der Nachkriegszeit der BRD auseinandersetzten.
Kapitel 2 diskutiert die Ursachen und Motive der Auswanderung griechischer „Gastarbeiter“ und die politischen und sozialen Aufnahmebedingungen in der BRD. Die Integration und Identität der ersten Generation werden im Kontext des „Wirtschaftswunders“ und der Anwerbeabkommen analysiert.
Kapitel 3 untersucht die Entwicklung von Identität und Integration in der zweiten und dritten Generation von „Gastarbeitern“ und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen diese Generationen begegneten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten wie „Gastarbeiter“, „Integration“, „Identität“, „Migrationshintergrund“, „Akkulturation“, „nationale Identität“, „Zugehörigkeit“, „Stigmatisierung“ und „empirische Forschung“. Im Kontext der Forschung werden Themen wie „Gastarbeiterforschung“, „Ausländerforschung“ und „Migrationsgeschichte“ beleuchtet.
- Quote paper
- Sascha Dankudis (Author), 2019, Identität und Integration im Kontext der Geschichte der Gastarbeiter. Die "Neuen Deutschen" oder die ewigen Gäste?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/975124