Diese Arbeit untersucht das Potential von Insekten als Nahrungsmittel in verschiedenen Bereichen. Dabei werden Insekten als neue Proteinquelle mit herkömmlichen Proteinlieferanten bezüglich der Auswirkungen auf die Umwelt und der Nährstoffe verglichen.
Danach werden die verschiedenen Anwendungsbereiche, in denen Insekten eingesetzt werden könnten, erläutert. Zudem werden in der Arbeit die potentiellen Probleme eines Umstiegs auf Insektennahrung thematisiert.
Abschließend gibt eine empirische Umfrage Auskunft über die Akzeptanz von Insekten als Tierfutter, als auch über die Akzeptanz von Insekten in der menschlichen Nahrung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Effekte herkömmlichen Fleischkonsums der Gegenwart auf die Umwelt
- Vorteile einer potentiellen Umstellung des westlichen Fleischkonsums auf Insektennahrung
- Vergleich von Insektenfleisch zu konventionellem Fleisch: Nachhaltigkeit
- Nährstoffzusammensetzung: Deckung des Proteinbedarfs
- Einsatzbereiche
- Tiernahrung
- Menschennahrung
- Mögliche Probleme des Umstiegs
- Akzeptanz von Insektennahrung
- Allergenpotential
- Lebensmittelsicherheit
- Ethische Aspekte
- Empirischer Teil: Studie zur Akzeptanz von Insektennahrung
- Ergebnisse
- Menschennahrung
- Tiernahrung
- Diskussion der Versuchsergebnisse in Bezug auf Beobachtungen aus Fachliteratur
- Erkenntnisse und Hypothese
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Insekten als alternative Proteinquelle für Menschen oder als Futtermittel in der Tierzucht geeignet sind, um die Probleme des traditionellen Fleischkonsums zu verringern. Dabei liegt der Fokus auf der Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel und Futtermittel bei Konsumenten und in der Tierzucht in Europa.
- Negative Folgen des traditionellen Fleischkonsums
- Vorteile von Insektennahrung gegenüber konventionellem Fleisch
- Einsatzbereiche von Insektennahrung
- Mögliche Herausforderungen bei der Akzeptanz von Insektennahrung
- Empirische Erkenntnisse zur Akzeptanz von Insektennahrung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des steigenden Fleischkonsums und die potenziellen Vorteile von Insektennahrung als Alternative vor. Der Hauptteil beleuchtet die Auswirkungen traditionellen Fleischkonsums auf die Umwelt, die Vorteile von Insektennahrung und die Herausforderungen bei deren Einführung. Der empirische Teil präsentiert eine Studie zur Akzeptanz von Insektennahrung bei Konsumenten und in der Tierzucht.
Schlüsselwörter
Insektennahrung, Fleischkonsum, Nachhaltigkeit, Proteinquelle, Akzeptanz, Umweltschutz, Tierzucht, Lebensmittelindustrie, Ernährung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Insekten, das Nahrungsmittel der Zukunft? Chancen, Herausforderungen und Akzeptanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/974113