Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche Bedeutung der psychosozialen Beratung innerhalb der Sozialen Arbeit zukommt. Der Begriff der Beratung wird im Allgemeinen als Information, Aufklärung und Begleitung situiert, wobei das Konzept in vielen Bereichen wie zum Beispiel der Schuldnerberatung oder Wohnungsberatung stattfindet. Die Beratung in der Sozialen Arbeit kennzeichnet sich außerdem durch Aspekte wie Handlungsmethoden, Haltung zum Klienten, Achtung der Menschenwürde, Gerechtigkeit, Ressourcenorientierung und Reflexion.
Der Klient befindet sich zum Zeitpunkt der Beratung in einer persönlichen und sozialen oder psychischen Notlage und benötigt Rat aufgrund von seiner Überforderung im Rahmen der eigenen Alltagsbewältigung. Die psychosoziale Beratung findet somit unter anderem in Krankenhäusern sowie in der Schulsozialarbeit und der Kinder- und Jugendhilfe statt, aber auch bei Menschen mit Suchterkrankungen oder z. B. in Altenheimen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Psychosoziale Beratung und ihre Wirkungsfaktoren
- 2.1 Beratungsarten
- 2.1.1 Personenzentrierte Beratung
- 2.1.2 Familienberatung mit systemischem Ansatz
- 2.1.3 Die Kollegiale Beratung
- 2.2 Beratungsbereiche
- 2.3 Aufbau der Beratung
- 2.6 Wirkungsfaktoren der Psychosozialen Beratung
- 2.1 Beratungsarten
- 3 Funktionssystemtheorie
- 4 Einordnung der Sozialen Arbeit
- 4.1 Soziale Arbeit und der Vergleich zur Beratung und Therapie
- 4.2 Profession der Sozialen Arbeit
- 5 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung psychosozialer Beratung innerhalb der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet verschiedene Beratungsarten, Wirkungsfaktoren und die Einordnung der psychosozialen Beratung in den Kontext der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen.
- Bedeutung psychosozialer Beratung in der Sozialen Arbeit
- Verschiedene Arten der psychosozialen Beratung und deren Methoden
- Wirkungsfaktoren erfolgreicher psychosozialer Beratung
- Theoretische Einordnung der psychosozialen Beratung (z.B. Funktionssystemtheorie)
- Abgrenzung und Vergleich zur Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und definiert den Begriff der Beratung im Allgemeinen und im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie beschreibt die Notwendigkeit psychosozialer Beratung aufgrund von persönlichen, sozialen und psychischen Notlagen und nennt Beispiele für Einsatzfelder. Der Aufbau der Arbeit wird dargelegt.
2 Die Psychosoziale Beratung und ihre Wirkungsfaktoren: Dieses Kapitel definiert den Begriff "psychosozial" und erklärt die Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen Beratung, die auf Information, Kompetenzförderung und Ressourcenaktivierung beruhen. Es betont den freiwilligen, vertraulichen und zeitlich begrenzten Charakter der Beratung. Es werden verschiedene Auslöser für Beratungsbedarf genannt und die verschiedenen Beratungsarten, die ihren Ursprung in Psychologie, Sozialpädagogik und Sozialarbeit haben, werden kurz vorgestellt.
2.1 Beratungsarten: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über verschiedene Beratungsarten, darunter die personenzentrierte Beratung, tiefenpsychologische Beratung, Verhaltensberatung, Familienberatung mit systemischem Ansatz und die soziale Beratung. Es werden die personenzentrierte Beratung, die Familienberatung mit systemischem Ansatz und die kollegiale Beratung detaillierter beschrieben. Die Personenzentrierte Beratung wird anhand der Grundhaltung von Carl Rogers (Kongruenz, Empathie, Wertschätzung) und der Gesprächsführung (Zuhören, Paraphrasieren, Verbalisieren) erläutert.
3 Funktionssystemtheorie: (Anmerkung: Der Text liefert hier keine Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
4 Einordnung der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Einordnung der psychosozialen Beratung in das Berufsfeld der Sozialen Arbeit und vergleicht sie mit Beratung und Therapie. Es beleuchtet die Profession der Sozialen Arbeit und ihren spezifischen Beitrag im Kontext der psychosozialen Beratung.
Schlüsselwörter
Psychosoziale Beratung, Soziale Arbeit, Beratungsarten, Wirkungsfaktoren, Personenzentrierte Beratung, Familienberatung, Systemischer Ansatz, Funktionssystemtheorie, Professionelle Hilfe, Soziale Notlagen, Ressourcenorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung psychosozialer Beratung innerhalb der Sozialen Arbeit. Sie untersucht verschiedene Beratungsarten, Wirkungsfaktoren und die Einordnung der psychosozialen Beratung in den Kontext der Sozialen Arbeit, unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen wie der Funktionssystemtheorie.
Welche Beratungsarten werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Beratungsarten, darunter die personenzentrierte Beratung (detailliert erläutert anhand der Grundhaltung von Carl Rogers), die Familienberatung mit systemischem Ansatz und die kollegiale Beratung. Weitere Beratungsarten wie tiefenpsychologische Beratung und Verhaltensberatung werden kurz erwähnt.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Bedeutung psychosozialer Beratung in der Sozialen Arbeit, verschiedene Arten psychosozialer Beratung und deren Methoden, Wirkungsfaktoren erfolgreicher Beratung, die theoretische Einordnung (z.B. Funktionssystemtheorie), sowie die Abgrenzung und der Vergleich zur Therapie.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über psychosoziale Beratung und deren Wirkungsfaktoren (inkl. verschiedener Beratungsarten), ein Kapitel zur Funktionssystemtheorie, ein Kapitel zur Einordnung der Sozialen Arbeit und einen Schluss. Die Einleitung definiert den Begriff der Beratung und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zu den Wirkungsfaktoren betont den freiwilligen, vertraulichen und zeitlich begrenzten Charakter der Beratung und nennt verschiedene Auslöser für Beratungsbedarf.
Welche Wirkungsfaktoren psychosozialer Beratung werden betrachtet?
Die Hausarbeit beleuchtet die Grundvoraussetzungen erfolgreicher Beratung, die auf Information, Kompetenzförderung und Ressourcenaktivierung beruhen. Konkrete Wirkungsfaktoren werden jedoch nicht im Detail spezifiziert.
Wie wird die psychosoziale Beratung in die Soziale Arbeit eingeordnet?
Das Kapitel zur Einordnung der Sozialen Arbeit vergleicht die psychosoziale Beratung mit Beratung und Therapie und beleuchtet den spezifischen Beitrag der Sozialen Arbeit im Kontext psychosozialer Beratung. Der Vergleich zur Therapie wird ebenfalls angesprochen.
Welche Rolle spielt die Funktionssystemtheorie?
Die Hausarbeit erwähnt die Funktionssystemtheorie als theoretische Grundlage, liefert aber keine detaillierte Zusammenfassung dieses Kapitels im Überblick der Kapitel.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Psychosoziale Beratung, Soziale Arbeit, Beratungsarten, Wirkungsfaktoren, Personenzentrierte Beratung, Familienberatung, Systemischer Ansatz, Funktionssystemtheorie, Professionelle Hilfe, Soziale Notlagen, Ressourcenorientierung.
- Quote paper
- Christina Carstens (Author), 2020, Welche Bedeutung hat die psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/974050