Enthülle die verborgene Welt der Zelle, dem fundamentalen Baustein allen Lebens, in einer fesselnden Reise von ihren ersten Entdeckungen bis zu den modernsten Forschungsergebnissen. Diese Erkundungstour beginnt mit einem Blick auf die filigranen Strukturen der Zelle – vom Zellkern, dem Hüter der Erbinformation, bis hin zu den Mitochondrien, den Kraftwerken des Lebens. Entdecke, wie frühe Mikroskope, entwickelt von Pionieren wie Anton van Leeuwenhoek, die Tür zu einer bis dahin unsichtbaren Welt öffneten und die Beobachtung von Bakterien, Spermazellen und roten Blutkörperchen ermöglichten. Folge den Spuren bahnbrechender Wissenschaftler wie Robert Hooke, dessen zufällige Beobachtung von "cells" in Kork den Grundstein für die moderne Zellbiologie legte. Erfahre mehr über Marcello Malpighi und Nehemiah Grew, die den Aufbau pflanzlicher Zellen im Detail beschrieben, sowie Robert Brown und J.E. Purkinje, die wichtige Zellbestandteile wie den Zellkern und das Protoplasma identifizierten. Die Reise führt weiter zu Matthias Jacob Schleiden und Theodor Schwann, den Begründern der Zelltheorie, die revolutionär erkannten, dass alle Organismen aus Zellen aufgebaut sind und diese die Träger des Lebens sind. Tauche ein in die Beiträge von Rudolf Virchow, der erkannte, dass Zellen nur aus Zellen entstehen, und Friedrich Miescher, dem Entdecker der Nukleinsäuren. Verfolge die Entwicklung von Fixierungs- und Färbemethoden, die tiefere Einblicke in die Zellstruktur ermöglichten, und die bahnbrechende Entwicklung des Elektronenmikroskops durch M. Knoll und E. Ruska, das die Untersuchung der Zelle bis auf die molekulare Ebene ermöglichte. Lerne die Biografien und Leistungen namhafter Zytobiologen kennen, darunter Robert Hooke, Antonie van Leeuwenhoek und Theodor Schwann, deren Entdeckungen das Fundament unseres heutigen Verständnisses der Zelle bilden. Diese Reise durch die Geschichte der Zellenlehre ist nicht nur eine Hommage an die wissenschaftliche Neugier, sondern auch ein Fenster zu den grundlegenden Prinzipien des Lebens und zur Bedeutung der Zelle als kleinste, lebensfähige Einheit.
Gehen sie auf namhafte Wissenschaftler ein (Biographie, Leistung, technische Werkzeuge/Geräte) von ihnen.
Bevor ich einen Überblick zur Geschichte der Zellenlehre gebe, möchte ich erst einmal den Aufbau der Zelle erläutern.
Die Zelle ist der Grundbestandteil aller Lebewesen. Sie ist die kleinste Bau- und Funktionseinheit der Lebewesen und besitzt als solche die Grundeigenschaften der lebenden Materie: Stoffwechsel, Vermehrung, Vererbung und Reizerscheinungen. Die Größe der Zellen liegt im Bereich von 0,01 mm. Dabei kann ihre Gestalt oft recht unterschiedlich ausfallen. Die Zellen können kugelig, plattenförmig, würfelförmig, spindelig oder faßerähnlich aussehen. Die Hauptsteuerungszentrale der Zelle ist der Zellkern (Nucleus). Er enthält wichtige Erbinformationen. Das Zellplasma füllt die Zelle aus und dient dem Stofftransport, sowie der Stoffspeicherung. In dem Zellplasma befinden sich Mitochondrien, die für Zellatmung zuständig sind; Vakuolen, die für die Speicherung des Zellsaftes gebraucht werden und Stärkekörner, die ebenfalls Stoffe speichern können. Das Zellmembran hält die Zelle zusammen; es bildet den Äußeren Abschluß der Zelle. Die pflanzlichen Zellen besitzen außerdem noch eine Zellwand, die eine Schutzfunktion übernimmt, und Chloroplasten, die Licht in chemische Energie umwandeln können.
Die historische Entwicklung der Zellen- und Gewebelehren ist naturgemäß in entscheidendem Maße von der Entwicklung optischer Hilfsmittel abhängig. Das erste Mikroskop wurde um 1600 von Hans und Zacharias Janssen in Holland entwickelt. Doch dieses Mikroskop war in Hinblick auf sein Auflösungsvermögen guten, einfachen Linsen unterlegen gewesen. Die Herstellung einer Linse mit einer ausreichenden Vergrößerung, um Zellen damit erkennen zu können, gelang erstmals Anton van Leeuwenhoek aus Holland. Er erkannte damit um 1680 einzellige Tiere, Spermazellen, rote Blutkörperchen und im Zahnbelag sogar Bakterien. Auch Robert Hooke war ein bekannter Zellbiologe. Er entdeckte schon 1665 zufällig in Flaschenkork eine zelluläre Struktur und beschrieb sie als ,,cells", da er bemerkte, daß sich pflanzliche Körper aus winzig kleinen Räumen aufbauen.
Als nächstes beschrieb Marcello Molpighi 1675-79 und Nehemia Grew 1671-82 den Aufbau der pflanzlichen Zellen. Das Interesse der Naturforscher richtete sich ab dem 18.Jh. mehr auf den Zellinhalt, was folgende Beobachtungen beweisen: 1774 der Nachweis von Bewegungserscheinungen im Zellinneren durch Corti, 1831 die Entdeckung des Zellkerns durch den englischen Botaniker Robert Brown und 1839 die Benennung des Zellinneren als Protoplasma durch J.E.Purkinje.
Theodor Schwann und Matthias Jacob Schleiden konnten 1838 die Beteiligung des Zellkerns an der Zellteilung nachweisen und wurden somit die Begründer der Schleiden- Schwannschen- Zelltheorie. Erst um 1840 wies Matthias Schleiden für pflanzliche und Theodor Schwann für tierische Objekte nach, daß alle Organismen aus Zellen aufgebaut sind und daß nicht die Wände, die zuerst entdeckt wurden, sondern der Zellkörper Träger des Lebens sind. Damit war die Zellenlehre begründet. Die Zellenlehre besagt: ,,_Alle Lebewesen
- so verschieden sie auch sein mögen - sind aus Zellen und ihren Produkten aufgebaut _Alle Zellen stimmen in den Grundzügen ihres Baues überein _Die Leistungen der Lebewesen sind das Ergebnis der Leistungen ihrer Zellen _Zellen bestehen nur aus bereits vorhandenen Zellen."
Im Jahre 1855 erkannte Rudolf Virchow, daß Zellen nur aus Zellen entstehen (omnis cellula e cellula). Damit war die Bedeutung der Zelle als kleinste, lebensfähige Einheit erkannt. 1869/71 entdeckte Friedrich Miescher die Nuckleinsäuren.
Die Einführung von Fixierungs- und Färbemethoden in die Mikrobiologie ermöglichten Ende des 19.Jh. weitere Einblicke in die Bauweise der Zellen und führten zu verschiedenen Theorien über die Protoplasmastruktur. So vertrat Frommann 1865/1867 eine Gerüst- oder Netztheorie, während Flemming 1882 zwischen Filarmasse und Interfilarmasse unterschied. Ab 1890 erforschten R.Altmann und C.Benda mit Hilfe geeigneter Fixierungs- und Färbungsverfahren die Mitochondrien. Ein weiteres wichtiges Ereignis war 1903/04 die Erläuterung der Chromosomentheorie der Vererbung und die Begründung der Cytogenetik durch W.S.Sutton, T.Boveri und Correns.
1931 entwickelte M.Knoll und E.Ruska in Berlin ein Mikroskop, das Elektronenstrahlen zur Auflösung von Strukturen verwendete. Dadurch wurde der Vergrößerungsbereich auf 0,3nm erhöht und der Feinau der Zellen konnte nun untersucht werden. Mit dieser Entdeckung war auch eine schnelle Entwicklung der Biochemie und der Molekularbiologie verbunden. Trotz dieses Elektronenmikroskops hat das Lichtmikroskop, das zu den wichtigsten Hilfsmitteln der Zellbiologie gehört, nicht an Bedeutung verloren, da es vielseitige Anwendungsmöglichkeiten hat und einfach zu bedienen ist.
Bekannte Zytobiologen
Robert Hookewurde am 18.7.1635 in Freshwater geboren und starb am 3.3.1703 in London. Er war ein englischer Naturforcher, der das nach ihm benannte Gesetzüber die elastische Dehnung formulierte, den Schmelzpunkt des Wassers für 0°erklärte und die ,,little boxes" als ,,cells" bezeichnette.
Antonie van Leeuwenhoeklebte von 1632 bis 1723 und war ein niederländischer Naturforscher. Er entdeckte mit Hilfe von selbstgebauten Mikroskopen einzellige Tiere und Bakterien.
Theodor Schwanngebar am 7.12.1810 und lebte bis zum 14.1.1882. Er war ein Botaniker und Zytobiologe. Er wies für tierische Objekte nach, daßsie aus Zellen aufgebaut sind.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Zelle und welche Bestandteile hat sie?
Die Zelle ist die kleinste Bau- und Funktionseinheit aller Lebewesen. Zu ihren Bestandteilen gehören der Zellkern (Nucleus), das Zellplasma, Mitochondrien, Vakuolen, Stärkekörner und das Zellmembran. Pflanzliche Zellen besitzen zusätzlich eine Zellwand und Chloroplasten.
Wer hat das erste Mikroskop entwickelt?
Das erste Mikroskop wurde um 1600 von Hans und Zacharias Janssen in Holland entwickelt.
Wer war Anton van Leeuwenhoek und was hat er entdeckt?
Anton van Leeuwenhoek war ein holländischer Naturforscher, der um 1680 mit Hilfe von selbstgebauten Mikroskopen einzellige Tiere, Spermazellen, rote Blutkörperchen und Bakterien entdeckte.
Was entdeckte Robert Hooke?
Robert Hooke entdeckte 1665 zufällig in Flaschenkork eine zelluläre Struktur und beschrieb sie als ,,cells".
Wer sind Theodor Schwann und Matthias Jacob Schleiden und welche Theorie haben sie begründet?
Theodor Schwann und Matthias Jacob Schleiden wiesen 1838 die Beteiligung des Zellkerns an der Zellteilung nach und wurden somit die Begründer der Schleiden-Schwannschen-Zelltheorie. Sie stellten fest, dass alle Organismen aus Zellen aufgebaut sind.
Was besagt die Zellenlehre?
Die Zellenlehre besagt: Alle Lebewesen sind aus Zellen und ihren Produkten aufgebaut. Alle Zellen stimmen in den Grundzügen ihres Baues überein. Die Leistungen der Lebewesen sind das Ergebnis der Leistungen ihrer Zellen. Zellen bestehen nur aus bereits vorhandenen Zellen."
Was erkannte Rudolf Virchow?
Rudolf Virchow erkannte 1855, dass Zellen nur aus Zellen entstehen (omnis cellula e cellula).
Wer entdeckte die Nukleinsäuren?
Friedrich Miescher entdeckte 1869/71 die Nukleinsäuren.
Wer entwickelte das Elektronenmikroskop und welche Bedeutung hatte diese Entwicklung?
M. Knoll und E. Ruska entwickelten 1931 in Berlin ein Mikroskop, das Elektronenstrahlen zur Auflösung von Strukturen verwendete. Dadurch wurde der Vergrößerungsbereich auf 0,3nm erhöht und die Feinstruktur der Zellen konnte nun untersucht werden. Dies führte auch zu einer schnellen Entwicklung der Biochemie und Molekularbiologie.
Wer war Robert Hooke und was ist das Hookesche Gesetz?
Robert Hooke war ein englischer Naturforscher, der das nach ihm benannte Gesetz über die elastische Dehnung formulierte und die "little boxes" als "cells" bezeichnete.
Wer war Theodor Schwann und was hat er entdeckt?
Theodor Schwann war ein Botaniker und Zytobiologe, der für tierische Objekte nachwies, dass sie aus Zellen aufgebaut sind.
- Quote paper
- Mathias Lamm (Author), 2000, Überblick zur Geschichte der Zellenlehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/97352