Wie können Bilderbücher bei der Trauerarbeit helfen? Wie können sie Schüler oder die Klasse in einem Trauerfall begleiten? Und welche Auswahl sollte man treffen?
In den zahlreichen Lehrplänen und Vorbeugemaßnahmen der Schule gibt es keine Strategien zum unbeliebten, aber stets präsenten Thema Tod. Auch in der Gesellschaft lässt sich im Umgang mit dem Thema „Tod und Trauer“ oft eine allgemeine Sprachlosigkeit feststellen. Vor allem wenn es darum geht, mit Kindern über dieses Thema zu sprechen. Häufig wird die Realität verkannt, indem viele Erwachsene der Meinung sind, dass Kinder noch nicht mit dem Sterben konfrontiert werden sollten, weil sie noch zu jung seien. Dennoch werden kleine Kinder bereits durch die Medien mit dem Tod konfrontiert und trauern nach einem Todesfall genauso wie Erwachsene. Wenn eine nahestehende Person stirbt, benötigen Kinder verständnisvolle Erwachsene und Hilfsmittel, die sie bei ihrer Trauer begleiten und ihnen beistehen.
Im Hauptteil der Arbeit erfolgen eine Analyse und ein Vergleich zweier Bilderbücher, die Trauer und Tod auf unterschiedliche Weise behandeln. Es soll dargestellt werden, wie die Thematik in Bilderbüchern, die selbstverständlich zum Repertoire jeder Kinderentwicklung gehören, aufgearbeitet wird. Im Anschluss gehe ich darauf ein, wie das Medium Bilderbuch in Bezug auf Tod und Trauer im Unterricht eingesetzt werden kann. In einem abschließenden Fazit fasse ich meine Ergebnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einführung: Tod und Trauer bei Kindern
- Bilderbuchanalyse nach Michael Staiger: Abschied von Brune
- Abschied von Brune
- Narrative Dimension
- Verbale Dimension
- Bildliche Dimension
- Intermodale Dimension
- Paratextuelle & Materielle Dimension
- Karle und der Wolkenvogel
- Narrative Dimension
- Verbale Dimension
- Bildliche Dimension
- Intermodale Dimension
- Paratextuelle & Materielle Dimension
- Abschied von Brune
- Zusammenfassung und Gegenüberstellung der analysierten Bilderbücher
- Wie können Bilderbücher beim Umgang mit Tod und Trauer im Unterricht eingesetzt werden?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Rolle von Bilderbüchern bei der Verarbeitung von Tod und Trauer bei Kindern. Der Fokus liegt auf der Analyse von zwei ausgewählten Bilderbüchern, "Abschied von Rune" und "Karle und der Wolkenvogel", um zu verstehen, wie diese Werke mit der Thematik Tod und Trauer umgehen und welche Rolle sie im Kontext von Kinderliteratur und Trauerarbeit spielen.
- Analyse von "Abschied von Rune" und "Karle und der Wolkenvogel" im Hinblick auf die Darstellung von Tod und Trauer.
- Bedeutung von Bilderbüchern für die Bewältigung von Trauerprozessen bei Kindern.
- Potenziale und Grenzen von Bilderbüchern als Instrument für die Trauerarbeit im Unterricht.
- Zusammenhang zwischen dem Medium Bilderbuch und der Kinderentwicklung im Kontext von Tod und Trauer.
- Vergleich der beiden analysierten Bilderbücher und deren unterschiedliche Herangehensweisen an die Thematik.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema "Tod und Trauer bei Kindern" ein und beleuchtet die Problematik des Umgangs mit dem Tod in der Gesellschaft und im Bildungssystem. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Rolle von Bilderbüchern bei der Trauerarbeit und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
Theoretische Einführung: Tod und Trauer bei Kindern
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Darstellung des Todes in der Kinderliteratur und die Bedeutung von Trauerarbeit im Kontext von Kindheit. Es analysiert die veränderte gesellschaftliche Sichtweise auf den Tod und die Herausforderungen im Umgang mit Trauer bei Kindern.
Bilderbuchanalyse nach Michael Staiger: Abschied von Brune
In diesem Kapitel wird das Bilderbuch "Abschied von Rune" anhand des fünfdimensionalen Modells von Michael Staiger analysiert. Es werden die narrative, verbale, bildliche, intermodale und paratextuelle Dimension des Buches untersucht, um die Darstellung von Tod und Trauer im Kontext der Bilderbuchgeschichte zu verstehen.
Karle und der Wolkenvogel
Dieses Kapitel analysiert das Bilderbuch "Karle und der Wolkenvogel" anhand des fünfdimensionalen Modells von Michael Staiger. Es werden die narrative, verbale, bildliche, intermodale und paratextuelle Dimension des Buches untersucht, um die Darstellung von Tod und Trauer im Kontext der Bilderbuchgeschichte zu verstehen.
Zusammenfassung und Gegenüberstellung der analysierten Bilderbücher
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der beiden Bilderbuchanalysen zusammengefasst und verglichen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Tod und Trauer in den beiden Werken beleuchtet und deren Bedeutung für die Trauerarbeit bei Kindern diskutiert.
Wie können Bilderbücher beim Umgang mit Tod und Trauer im Unterricht eingesetzt werden?
Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Bilderbüchern als Instrument für die Trauerarbeit im Unterricht. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten und didaktische Ansätze im Umgang mit dem Thema Tod und Trauer im schulischen Kontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Tod, Trauer, Kinder, Trauerarbeit, Bilderbuchanalyse, Michael Staiger, Narrative Dimension, Verbale Dimension, Bildliche Dimension, Intermodale Dimension, Paratextuelle & Materielle Dimension, Unterricht, Didaktik, Schulische Trauerarbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Wie können Bilderbücher die Aufarbeitung von Tod und Trauer unterstützen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/972515