Nozizeption und Schmerz
Was ist Schmerz? Wann tritt er auf?
Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.
I. Schmerzqualitäten
Schmerz
somatischer viszeraler
Oberflächenschmerz Tiefenschmerz Eingeweidenschmerz
Akute Schmerzen : Signal und Warnfunktion
Chronische Schmerzen : Längerfristige Beschwerden
Jucken: Eine besondere Form der Schmerzempfindung?
II. Welche Komponenten tragen zur Schmerzempfindung bei?
1. Sensorische- diskriminative Komponente : Meßfunktion des Schmerzes
2. Affektive - emotionale Komponente : Mißempfindung
3. Vegetative-autonome Komponente : Reaktionen des Organismus auf Schmerz
4. Motorische Komponente : Flucht- Schutzreflex
5. Kognitive Komponente : Subjektive Schmerzbewertung
III. Physiologie der peripheren Nozizeption
1. Spezifitätstheorie: Schmerzpkt. : Druckpkt = 9 : 1
2. Hochschwellige oder ,,stumme" Nozizeptoren
3. Entzündungsmediatoren
4. Neuropeptide (Substanz P,CGRP)
5. Adaptation findet nicht statt
IV. Zentralnervöse Weiterleitung und Verarbeitung
1. Endungen im Rückenmark ·Gyrus Postzentralis
2. Motorische Reflexe: Wegzieh-Reflex
3. Vegetative Reflexe
4. Brown-Sequard-Syndrom: Halbseitige Rückenmarksdurchtrennung
V. Endogene Modulation von Schmerzen
1. Neuropeptide mit exzitatorischer Wirkung
2. Neuropeptide und Amine mit hemmender Wirkung
VI. Schmerzformen und Schmerzsymptomatik
1. Allodynie, Hyperalgesie, Hyperästhesie
2. Projizierte Schmerzen
3. Neuralgie
4. Übertragener Schmerz
5. Schädigung des ZNS · zentraler Schmerz
6. Formen der Schmerzunempfindlichkeit
VII. Neurobiologische Aspekte der Schmerztherapie
1. Pharmakologische Präparate
2. Anästhesieologische Schmerzhemmung
3. Physikalische Schmerzbehandlung
4. Psychologische Therapien
5. Neurochirurgische Maßnahmen
Literatur: S. Silbernagel, Lehrbuch der Physiologie, 2. Auflage, Thieme Verlag 1996
Häufig gestellte Fragen
Was ist Schmerz laut des Textes "Nozizeption und Schmerz"?
Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.
Welche Schmerzqualitäten werden unterschieden?
Der Text unterscheidet zwischen somatischem und viszeralem Schmerz. Somatischer Schmerz wird weiter unterteilt in Oberflächenschmerz und Tiefenschmerz, während viszeraler Schmerz als Eingeweidenschmerz bezeichnet wird.
Welche Komponenten tragen zur Schmerzempfindung bei?
Es werden fünf Komponenten genannt: sensorisch-diskriminative, affektiv-emotionale, vegetativ-autonome, motorische und kognitive.
Was beschreibt die Spezifitätstheorie der peripheren Nozizeption?
Die Spezifitätstheorie besagt, dass es spezifische Schmerzpunkte gibt, wobei das Verhältnis von Schmerzpunkten zu Druckpunkten 9:1 beträgt. Sie berücksichtigt auch hochschwellige oder "stumme" Nozizeptoren, Entzündungsmediatoren und Neuropeptide.
Welche Strukturen sind an der zentralnervösen Weiterleitung und Verarbeitung von Schmerz beteiligt?
Endungen im Rückenmark und der Gyrus Postzentralis. Es werden auch motorische Reflexe (Wegzieh-Reflex) und vegetative Reflexe erwähnt.
Was versteht man unter dem Brown-Sequard-Syndrom?
Das Brown-Sequard-Syndrom ist eine halbseitige Rückenmarksdurchtrennung.
Welche Beispiele für Neuropeptide werden im Zusammenhang mit Schmerzmodulation genannt?
Es werden Neuropeptide mit exzitatorischer und hemmender Wirkung erwähnt.
Welche Schmerzsymptomatiken werden im Text aufgeführt?
Allodynie, Hyperalgesie, Hyperästhesie, projizierte Schmerzen, Neuralgie, übertragener Schmerz, Schädigung des ZNS (zentraler Schmerz) und Formen der Schmerzunempfindlichkeit.
Welche neurobiologischen Aspekte der Schmerztherapie werden erwähnt?
Pharmakologische Präparate, anästhesiologische Schmerzhemmung, physikalische Schmerzbehandlung, psychologische Therapien und neurochirurgische Maßnahmen.
- Quote paper
- Sim Degerli (Author), 1999, Nozizeption und Schmerz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/96342