Die vorliegende Lehrprobe behandelt einen Teilaspekt des Jugendbuches "Ich knall euch ab" über das Entstehen und Ausbrechen eines Amoklaufs an einer Schule, geschrieben nach der "Tragödie in Littleton" von Morton Rhue. In dieser Lehrprobenstunde kreist das Thema um die "Footballspieler" der Schule, die von Lehrern bevorzugt ihre eigene Werteordnung durchsetzen können und sich primitiv Schüler:innen von Minderheiten gegenüber abfällig, verletzend und mobbend verhalten.
Die Auseinandersetzung der beiden Amokläufer mit ihrer schulischen Umwelt, die durch Ablehnung und Mobbing gekennzeichnet ist, soll den Schülern die wichtige Funktion der Interaktion kenntlich machen. Die „Motive des Handelns“ sind dem Autor des Buches ein wichtiges Anliegen: Die Vorwegnahme des Endes soll den Leser offener für die Beweggründe der Tat machen. Der ständige Wechsel der Perspektiven soll den Blick schärfen für die Entwicklung der Motive aus den verschiedenen Blickwinkeln.
Die Vorgeschichte des Amoklaufes gibt den Raum, die verschiedenen Beweggründe des Handelns darzustellen. Die Schülerangemessenheit des Buches war mir bei der Auswahl der Klassenlektüre eines der wichtigsten Kriterien. Es soll den Anspruch besitzen, die Schüler in ihrer Persönlichkeit weiterzuentwickeln, ihre eigene Situation klarer zu reflektieren und ihre Individualisierungsentwicklung an der Lektüre zu erweitern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktische und methodische Überlegungen
- 1.1 Lehrplananalyse
- 1.2 Einbettung der Lehrprobenstunde in die Unterrichtssequenz
- 1.3 Sachanalyse
- 1.4 Methodisch-Didaktische Überlegungen
- 2. Unterrichtsskizze
- 3. Materialien zur Stunde
- 4. Verzeichnis der verwendeten Literatur
- 5. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die didaktische und methodische Planung einer Lehrprobe im Fach Deutsch zum Jugendroman „Ich knall euch ab!“ von Morton Rhue. Ziel ist es, die Einbettung der Stunde in eine umfassende Unterrichtssequenz aufzuzeigen und die didaktischen Entscheidungen im Hinblick auf Lehrplan, Schülerbedürfnisse und den spezifischen Inhalt des Romans zu begründen.
- Lehrplankonformität und didaktische Entscheidungen
- Analyse der Schülerperspektiven und deren Entwicklung
- Gewalt, Mobbing und Außenseitertum an Schulen
- Rollen von Lehrern und Mitschülern im Kontext von Gewalt
- Die Bedeutung von Perspektivwechsel im Verständnis des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktische und methodische Überlegungen: Dieses Kapitel legt die didaktischen und methodischen Grundlagen der Lehrprobe dar. Es beginnt mit einer detaillierten Lehrplananalyse, die die Relevanz des Romans „Ich knall euch ab!“ für den Deutschunterricht der achten Jahrgangsstufe begründet. Die Einbettung der Lehrprobenstunde in eine umfassende Unterrichtssequenz wird erläutert, wobei der integrative Ansatz mit dem Schreiben von Protokollen hervorgehoben wird. Die Sachanalyse des Romans konzentriert sich auf die Darstellung von Gewalt, Mobbing und den damit verbundenen Folgen für die Protagonisten. Die methodisch-didaktischen Überlegungen beschreiben den geplanten Unterrichtsverlauf und die Auswahl der Methoden, um den Schülern ein tiefgreifendes Verständnis des Romans zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Schülerperspektiven und ihrer Entwicklung im Laufe der Unterrichtssequenz.
1.1 Lehrplananalyse: Die Lehrplananalyse untersucht die Vorgaben des G8-Lehrplans für Deutsch in der achten Jahrgangsstufe und argumentiert für die Eignung des Romans „Ich knall euch ab!“ als Ganzschrift. Besondere Beachtung finden dabei die im Lehrplan genannten Themen wie Interaktion, Figurendarstellung, Motive des Handelns und die Auseinandersetzung mit wertbezogenen Fragen von Individuum, Gesellschaft und Welt. Die Analyse unterstreicht die Relevanz des Romans für die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler und die Förderung von Toleranz, Akzeptanz und Respekt.
1.2 Einbettung der Lehrprobenstunde in die Unterrichtssequenz: Dieser Abschnitt beschreibt den Platz der Lehrprobenstunde innerhalb der gesamten Lektüreeinheit. Die progressive Gestaltung der Sequenz, vom Allgemeinen zum Besonderen, wird erklärt. Die Einbindung des Protokolls als schriftlicher Bestandteil des Unterrichts wird hervorgehoben, ebenso die Vorablektüre des Romans durch die Schüler. Die vorherigen Stunden der Sequenz werden kurz skizziert, um den Kontext der Lehrprobenstunde zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf dem schrittweisen Aufbau des Verständnisses des Romans und der Berücksichtigung der Schülerinteressen.
1.3 Sachanalyse: Die Sachanalyse befasst sich mit dem Inhalt und den zentralen Themen des Romans „Ich knall euch ab!“. Sie analysiert die Darstellung der Protagonisten Gary und Brendan, ihren Weg in die Isolation und die Motive für ihren geplanten Amoklauf. Die Bedeutung des Settings an der Middletown High School, insbesondere die Rolle der Footballspieler und das gesellschaftliche Klima an der Schule, werden ausführlich erörtert. Die Analyse betont die Aktualität des Themas und den Bezug zu realen Amokläufen. Die Analyse beschreibt auch die zentrale Rolle des Sportes und seine Verbindung mit dem sozialen Gefüge der Schule.
Schlüsselwörter
„Ich knall euch ab!“, Morton Rhue, Lehrplananalyse, Unterrichtssequenz, Gewalt, Mobbing, Außenseitertum, Jugendroman, Perspektivwechsel, Gruppenkonstellation, Schulische Sozialstrukturen, Persönlichkeitsentwicklung, Toleranz, Akzeptanz, Protokoll, Methodisch-didaktische Überlegungen.
Häufig gestellte Fragen zu "Ich knall euch ab!" - Lehrprobenplanung
Was ist der Inhalt der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit beschreibt die didaktische und methodische Planung einer Lehrprobe zum Jugendroman „Ich knall euch ab!“ von Morton Rhue für die 8. Jahrgangsstufe. Sie beinhaltet eine detaillierte Lehrplananalyse, die Einbettung der Stunde in eine umfassende Unterrichtssequenz, eine Sachanalyse des Romans und methodisch-didaktische Überlegungen zum Unterrichtsverlauf.
Welche Themen werden im Roman und in der Lehrprobe behandelt?
Zentrale Themen sind Gewalt, Mobbing, Außenseitertum, die Rollen von Lehrern und Mitschülern im Kontext von Gewalt, Perspektivwechsel und die Bedeutung von sozialer Akzeptanz und Toleranz. Der Roman wird genutzt, um die Schüler mit diesen wichtigen gesellschaftlichen Problemen auseinanderzusetzen und ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
Wie ist die Lehrprobe in die Unterrichtssequenz eingebunden?
Die Lehrprobenstunde ist Teil einer umfassenden Lektüreeinheit. Die Sequenz ist progressiv aufgebaut, beginnend mit allgemeinen Aspekten und fortschreitend zu spezifischen Themen des Romans. Das Schreiben von Protokollen ist integrativer Bestandteil des Unterrichts. Die vorherigen Stunden werden kurz skizziert, um den Kontext der Lehrprobenstunde zu verdeutlichen.
Welche methodisch-didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die methodisch-didaktischen Überlegungen konzentrieren sich auf die Auswahl von Methoden, die den Schülern ein tiefgreifendes Verständnis des Romans ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Schülerperspektiven und ihrer Entwicklung im Laufe der Unterrichtssequenz. Die Lehrplankonformität und die Berücksichtigung der Schülerbedürfnisse spielen eine zentrale Rolle.
Was beinhaltet die Lehrplananalyse?
Die Lehrplananalyse untersucht die Vorgaben des G8-Lehrplans für Deutsch in der achten Jahrgangsstufe und begründet die Eignung des Romans „Ich knall euch ab!“ als Ganzschrift. Besondere Beachtung finden Themen wie Interaktion, Figurendarstellung, Motive des Handelns und die Auseinandersetzung mit wertbezogenen Fragen von Individuum, Gesellschaft und Welt.
Was ist der Fokus der Sachanalyse des Romans?
Die Sachanalyse konzentriert sich auf die Darstellung der Protagonisten, ihren Weg in die Isolation und die Motive für ihren geplanten Amoklauf. Sie analysiert das Setting an der Middletown High School, die Rolle der Footballspieler und das gesellschaftliche Klima an der Schule. Die Aktualität des Themas und der Bezug zu realen Amokläufen werden betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: „Ich knall euch ab!“, Morton Rhue, Lehrplananalyse, Unterrichtssequenz, Gewalt, Mobbing, Außenseitertum, Jugendroman, Perspektivwechsel, Gruppenkonstellation, Schulische Sozialstrukturen, Persönlichkeitsentwicklung, Toleranz, Akzeptanz, Protokoll, Methodisch-didaktische Überlegungen.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die didaktische und methodische Planung der Lehrprobe aufzuzeigen und die didaktischen Entscheidungen im Hinblick auf Lehrplan, Schülerbedürfnisse und den spezifischen Inhalt des Romans zu begründen. Es soll die Einbettung der Stunde in eine umfassende Unterrichtssequenz verdeutlicht werden.
- Quote paper
- Dirk Simon (Author), 2008, Lehrprobe zur Lektüre "Ich knall euch ab" von Morton Rhue (Deutsch Literaturunterricht, 8. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/962885