In dieser Arbeit werden die Mythologien „Der gute Mensch von Sezuan“ und „Philemon und Baucis“ hinsichtlich der Darstellung von Gut und Böse untersucht. Sie setzen sich mit der Verwandlung auseinander und offenbaren hierbei das moralische Dilemma der Veränderung. Der Konflikt zwischen Gut und Böse beziehungsweise zwischen persönlichem Vorteil und gesellschaftlichem Gewissen ist hierbei zentrales Thema. Die Werke sind gerade aufgrund der zeitlichen Distanz zwischen ihrer Erschaffung interessant. Doch stellt sich schnell die Frage inwiefern ist eine Verwandlung eine bloße äußerliche Änderung und inwieweit lässt sich die Metamorphose als Spaltung einer Persönlichkeit ansehen.
Die These, welche wie folgt lautet: Es ist eine Verwandlung von Shen Te zu Shui Ta notwendig, um Gut und Böse zu spalten, kann als durchaus kontrovers betrachtet werden und soll in erster Linie beidseitig beleuchtet werden. Anschließend werden Vergleiche zu der Metamorphose von Ovid gezogen. Hierbei soll ein Augenmerk auf Analogien gelegt werden. Daraufhin soll geklärt werden inwiefern von einer Spaltung oder eine Verwandlung vorliegt. Abgeschlossen wird mit einem Plädoyer über den Kontrast von Gut und Böse in Bezug auf die zuvor genannte These.
Ebenso wichtig ist ob die Metamorphose hart zwischen Gut und Böse trennt. Hierbei muss auch betrachtet werden wie die Begriffe von gut und böse sich verändert haben und in welchen Aspekten sie sich im Laufe der Zeit, das heißt von Antike bis Moderne beziehungsweise Postmoderne sie sich unterscheiden oder sogar gleichen. Diese Definitionen und Erklärungen sind das Handwerkzeug, um die These im konkreten bearbeiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Verwandlungen und Wesenszüge: Motivation und Exposé
- Gut und Böse im Wandel der Zeit
- Gut und Böse in der Antike
- Gut und Böse in der Moderne
- Wesentliche Merkmale des Kontrasts bei Shen Te und Shui Ta
- Philemon und Baucis - Ein Vergleich
- Spaltung oder Verwandlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminar befasst sich mit der Thematik der Verwandlung und deren Darstellung in den Werken "Der gute Mensch von Sezuan" und "Philemon und Baucis". Der Fokus liegt dabei auf dem moralischen Dilemma der Veränderung und dem Konflikt zwischen Gut und Böse beziehungsweise zwischen persönlichem Vorteil und gesellschaftlichem Gewissen. Die Arbeiten werden im Kontext der zeitlichen Distanz zwischen ihrer Entstehung und ihrer Rezeption analysiert.
- Die Ambivalenz der Verwandlung: Äußerliche Veränderung versus Spaltung der Persönlichkeit
- Die Abgrenzung zwischen Gut und Böse in der Metamorphose
- Die Entwicklung des Begriffspaares "Gut und Böse" von der Antike bis zur Moderne/Postmoderne
- Die Rolle der Metamorphose in Ovids Werk und deren Relevanz für die Betrachtung der Werke "Der gute Mensch von Sezuan" und "Philemon und Baucis"
- Der Kontrast von Gut und Böse in Bezug auf die Verwandlung von Shen Te zu Shui Ta
Zusammenfassung der Kapitel
Verwandlungen und Wesenszüge: Motivation und Exposé: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Verwandlung ein und beleuchtet den moralischen Konflikt zwischen Gut und Böse, der in den Werken "Der gute Mensch von Sezuan" und "Philemon und Baucis" aufgezeigt wird. Es stellt die Forschungsfrage, ob eine Verwandlung eine bloße äußerliche Änderung ist oder ob sie als Spaltung einer Persönlichkeit anzusehen ist.
Gut und Böse im Wandel der Zeit: Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Begriffspaares "Gut und Böse" von der Antike bis zur Moderne. Es reflektiert verschiedene Deutungen des Guten und stellt die zentrale Frage nach dem Wesen des Guten und der Motivation des Strebens danach. Die antike Betrachtungsweise, geprägt von Platons "Politeia", wird in diesem Abschnitt vorgestellt.
Schlüsselwörter
Verwandlung, Metamorphose, Gut und Böse, Moral, Ethik, Gesellschaft, Individuum, Konflikte, Zeitwandel, Antike, Moderne, Postmoderne, Ovid, "Der gute Mensch von Sezuan", "Philemon und Baucis", Shen Te, Shui Ta, Platon, Politeia, Tugend,
- Quote paper
- Janis Alina Hindelang (Author), 2020, Metamorphosen in "Der gute Mensch von Sezuan" und "Philemon und Baucis". Die Spaltung von Gut und Böse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/962238