Die "Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches" gilt als das Hauptwerk Anton von Werners (1843–1915). Es wurde tausendfach in Geschichtsschulbüchern abgebildet und gehörte in Deutschland für eine Epoche zu den bekanntesten Werken zeitgenössischer Kunst. Während von Werner, der eine zentrale Figur in der Kunst und Kunstpolitik des Deutschen Kaiserreichs war, nach 1915 in Vergessenheit geriet und sein Werk als unzeitgemäß eingestuft wurde, ist die „Kaiserproklamation“ als Ereignisbild, das einen bedeutenden Vorgang der deutschen Geschichte aus Sicht eines zeitgenössischen Malers zeigt, noch lange in der Funktion als „historisches Dokument“ präsent geblieben. Von Werner war während der Proklamation in Versailles anwesend und hielt in den folgenden Jahren den Gründungsakt des Deutschen Kaiserreiches in drei Fassungen fest, die sich wesentlich unterscheiden.
In der vorliegenden Arbeit werden die drei Fassungen jeweils unter Einbezug ihrer Entstehungsgeschichte analysiert. Im Fokus steht die Frage, in welchem Maß die kompositorischen Unterschiede die Bildaussage verändern, und wie sich das Verhältnis von Wahrheit und Ideologie in den Gemälden darstellt.
Mit anderen Worten: Wie gehen die drei Fassungen der Kaiserproklamation mit der Wirklichkeit um, und wie wird dem Betrachter vermittelt, dass die Gemälde angeblich „Realität“ darstellen.
Abschließend wird diskutiert, inwieweit sich Anton von Werners Kaiserproklamation als „historische Quelle“ einstufen lässt und welche Bedeutung Bildern in der historisch-politischen Bildung zukommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Vorgeschichte
- Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreichs
- Anton von Werner: Die Kaiserproklamation in Versailles
- Erste Fassung: Das Schlossbild
- Entstehungsgeschichte
- Bildanalyse
- Zweite Fassung: Die Zeughausfassung
- Dritte Fassung: Die Friedrichsruher Fassung
- Erste Fassung: Das Schlossbild
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die drei Fassungen von Anton von Werners Gemälde „Die Kaiserproklamation in Versailles“ unter Berücksichtigung ihrer Entstehungsgeschichte und untersucht, wie kompositorische Unterschiede die Bildaussage verändern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Verhältnis von Wahrheit und Ideologie in den Gemälden und der Frage, inwieweit sie als historische Quellen einzustufen sind.
- Die Entstehungsgeschichte der drei Fassungen von Werners Kaiserproklamation.
- Der Vergleich der kompositorischen Unterschiede zwischen den drei Versionen.
- Die Analyse des Verhältnisses von Wahrheit und Ideologie in den Gemälden.
- Die kunsthistorische Wertung des Werkes und seine Einstufung als historische Quelle.
- Die Rolle von Bildern in der historisch-politischen Bildung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht Anton von Werners "Kaiserproklamation in Versailles" in ihren drei Fassungen. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die kompositorischen Unterschiede und das Verhältnis von Wahrheit und Ideologie in den Bildern, sowie deren Funktion als "historisches Dokument" und ihre Bedeutung für die historisch-politische Bildung. Die Analyse zielt darauf ab, zu verstehen, wie die Bilder mit der Wirklichkeit umgehen und dem Betrachter die vermeintliche "Realität" vermitteln.
Historischer Kontext: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Hintergrund der Proklamierung des Deutschen Kaiserreichs, beginnend mit dem Preußisch-Österreichischen Krieg von 1866 und der Gründung des Norddeutschen Bundes, bis hin zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und der letztendlichen Proklamation im Spiegelsaal von Versailles am 18. Januar 1871. Es beleuchtet die politischen und militärischen Ereignisse, die zur Reichsgründung führten, und die Bedeutung des gewählten Ortes und Datums. Der Kontext verdeutlicht die untrennbare Verbindung zwischen der geschichtlichen Situation und der "Botschaft" der Bilder.
Anton von Werner: Die Kaiserproklamation in Versailles: Dieser Abschnitt analysiert detailliert die drei Fassungen des Gemäldes. Er behandelt die Entstehungsgeschichte jeder Version, einschließlich der Auftragsgeber, der Arbeitsbedingungen und der künstlerischen Entscheidungen. Es werden die kompositorischen Unterschiede, die Farbgebung, die Auswahl der dargestellten Personen und deren Platzierung analysiert. Der Abschnitt untersucht den Wandel der Bildaussage von der ersten zur dritten Fassung und die jeweilige politische und ideologische Botschaft. Vergleiche mit anderen Historiengemälden werden angestellt, um die Quellen und Einflüsse von Werners Arbeit zu ergründen.
Schlüsselwörter
Anton von Werner, Kaiserproklamation, Versailles, Historienmalerei, Ereignisbild, Deutsch-Französischer Krieg, Reichsgründung, Deutsches Kaiserreich, Bildanalyse, Ideologie, Propaganda, Historische Quelle, Komposition, Realismus, Bismarck, Wilhelm I., Zeughausfassung, Schlossfassung, Friedrichsruher Fassung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anton von Werners "Kaiserproklamation in Versailles"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die drei Fassungen des Gemäldes "Die Kaiserproklamation in Versailles" von Anton von Werner. Sie untersucht die Entstehungsgeschichte jeder Version, vergleicht kompositorische Unterschiede, analysiert das Verhältnis von Wahrheit und Ideologie in den Bildern und bewertet deren Eignung als historische Quelle. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung der Bildaussage und deren Bedeutung für die historisch-politische Bildung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte der drei Fassungen des Gemäldes, einen detaillierten Vergleich der kompositorischen Unterschiede zwischen den Versionen, die Analyse des Verhältnisses von Wahrheit und Ideologie in den Bildern, die kunsthistorische Wertung des Werkes und dessen Einstufung als historische Quelle, sowie die Rolle von Bildern in der historisch-politischen Bildung. Der historische Kontext der Reichsgründung wird ebenfalls ausführlich beleuchtet.
Welche Fassungen des Gemäldes werden untersucht?
Die Arbeit untersucht drei Fassungen von Anton von Werners "Kaiserproklamation in Versailles": die Schlossfassung, die Zeughausfassung und die Friedrichsruher Fassung. Jede Fassung wird einzeln analysiert und im Vergleich zu den anderen betrachtet.
Wie wird das Verhältnis von Wahrheit und Ideologie behandelt?
Die Arbeit untersucht kritisch, inwieweit die Bilder die "Wirklichkeit" der Kaiserproklamation wiedergeben oder ob sie vielmehr eine ideologische Botschaft vermitteln. Es wird analysiert, wie kompositorische Entscheidungen und die Auswahl der dargestellten Personen die Interpretation des Ereignisses beeinflussen.
Welche Bedeutung hat das Gemälde als historische Quelle?
Die Arbeit bewertet die drei Fassungen des Gemäldes hinsichtlich ihres Wertes als historische Quelle. Es wird diskutiert, inwieweit die Bilder als authentische Darstellungen des Ereignisses betrachtet werden können und welche Grenzen ihre Aussagekraft hat.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der Reichsgründung, beginnend mit dem Preußisch-Österreichischen Krieg 1866, über den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 bis hin zur Proklamation im Spiegelsaal von Versailles am 18. Januar 1871. Es wird der politische und militärische Hintergrund erläutert, um die Bedeutung des Ereignisses und die Entstehung des Gemäldes besser zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anton von Werner, Kaiserproklamation, Versailles, Historienmalerei, Ereignisbild, Deutsch-Französischer Krieg, Reichsgründung, Deutsches Kaiserreich, Bildanalyse, Ideologie, Propaganda, Historische Quelle, Komposition, Realismus, Bismarck, Wilhelm I., Zeughausfassung, Schlossfassung, Friedrichsruher Fassung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Kontext, ein Kapitel zur detaillierten Analyse der drei Fassungen des Gemäldes und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Yvonne Joosten (Author), 2015, Anton von Werners „Die Kaiserproklamation in Versailles“. Ein Ereignisbild im historischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/962165