Die folgende Arbeit befasst sich in einer einführenden Art und Weise mit dem Fachbereich der Wirtschaftspsychologie.
Im ersten Teil steht das persönliche Bild der Autorin über die Wirtschaftspsychologie. Der zweite Teil handelt von zwei wirtschaftspsychologischen Grundbüchern, deren wesentlichen Darstellungen von Werbewirkungsmodellen zunächst referiert werden. Im dritten Teil werden die zwölf kulturpsychologischen Umbildungspflöcke beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung der Hausarbeit
- Entscheidung zum Studium Wirtschaftspsychologie
- Bilder von Wirtschaftspsychologie
- Persönliches Bild der Wirtschaftspsychologie
- Bild der Wirtschaftspsychologie eines Laien
- Markt- und Konsumpyschologie
- Werbewirkungsmodelle
- Psychologie als Werbung
- Persönliches Erleben während der Beschäftigung mit der Thematik und Vergleich der Darstellungen
- Die 12 Umbildungspflöcke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die persönliche Sichtweise der Wirtschaftspsychologie darzustellen und diese mit dem Bild eines Laien zu vergleichen. Sie beleuchtet außerdem die Anwendung wirtschaftspsychologischer Konzepte im Bereich der Markt- und Konsumpyschologie, insbesondere im Zusammenhang mit Werbewirkungsmodellen. Darüber hinaus werden die "12 Umbildungspflöcke" der Kulturpsychologie im Kontext des Studiums der Wirtschaftspsychologie erörtert.
- Persönliches Bild der Wirtschaftspsychologie
- Bild der Wirtschaftspsychologie eines Laien
- Werbewirkungsmodelle
- Anwendungen der Psychologie in der Werbung
- Die "12 Umbildungspflöcke" der Kulturpsychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung der Hausarbeit
Die Hausarbeit gliedert sich in drei Kapitel. Im ersten Teil wird das persönliche Bild der Wirtschaftspsychologie, die Zukunftsvorstellungen und die Entwicklung im ersten Semester beschrieben. Der zweite Teil befasst sich mit zwei wirtschaftspsychologischen Grundbüchern und deren Darstellungen von Werbewirkungsmodellen. Dieser Teil endet mit einem persönlichen Kommentar, der das Erleben während der Auseinandersetzung mit der Thematik beschreibt. Im dritten Teil werden die zwölf kulturpsychologischen Umbildungspflöcke erläutert und das Verständnis für diese Standpunkte dargestellt.
Entscheidung zum Studium Wirtschaftspsychologie
Die Autorin beschreibt ihren Werdegang nach dem Abitur, die Entscheidung für ein Freiwilliges Soziales Jahr und die anschließende Suche nach einem Studiengang. Sie erläutert ihre anfängliche Überlegung, Betriebswirtschaftslehre zu studieren, und warum sie sich letztendlich für Wirtschaftspsychologie entschieden hat. Der Abschnitt beleuchtet das Interesse an der menschlichen Seite von wirtschaftlichen Prozessen und die Faszination für die Zusammenhänge zwischen Konsumverhalten, Werbung und Unternehmensprozessen.
Bilder von Wirtschaftspsychologie
Dieses Kapitel stellt zwei Bilder der Wirtschaftspsychologie vor: das persönliche Bild der Autorin und das Bild eines Laien. Die Autorin beschreibt die Ergebnisse von Gruppengesprächen mit Kommilitonen und eines Einzelgesprächs mit einem Fachfremden. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Wirtschaftspsychologie und das Verständnis der Tätigkeit eines Wirtschaftspsychologen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe der Hausarbeit sind: Wirtschaftspsychologie, persönliches Bild, Laienbild, Werbewirkungsmodelle, Markt- und Konsumpyschologie, Kulturpsychologie, 12 Umbildungspflöcke, Studienerfahrungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Wirtschaftspsychologie. Eine Einführung und die 12 Umbildungspflöcke, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/962111