In der Testrezension werden Konzeption und Einsatzmöglichkeiten, Testaufgaben, Testdurchführung und -auswertung sowie auch Interpretation der Testergebnisse des KET-KID nach Daseking und Petermann aufgeführt. Darüber hinaus wird die Normierung des Testverfahrens vorgestellt sowie die Gütekriterien diskutiert und das Testverfahren kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Übersicht
- 2 Konzeption und Einsatzmöglichkeit
- 3 Aufgaben
- 4 Durchführung
- 5 Auswertung
- 6 Interpretation
- 7 Normierung
- 8 Gütekriterien
- 9 Anmerkungen und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der KET-KID (Kognitiver Entwicklungstest für das Kindergartenalter) zielt darauf ab, kognitive Basiskompetenzen und Teilleistungen bei Kindern im Kindergartenalter (3;0-6;6 Jahre) zu erfassen. Das Screeningverfahren dient der Früherkennung kognitiver und motorischer Teilleistungsstörungen und der Abbildung neuropsychologischer Basisfähigkeiten. Es kann sowohl zur Diagnostik als auch zur Entwicklungsbegleitung eingesetzt werden.
- Erhebung kognitiver Basiskompetenzen
- Früherkennung von Teilleistungsstörungen
- Entwicklungsbegleitung von Kindergartenkindern
- Neuropsychologische Grundlagen der kognitiven Entwicklung
- Zusammenhang kognitiver Fähigkeiten und Schulleistung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Übersicht: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über den KET-KID, einschließlich der Altersgruppe, der Testdauer, der Standardisierung und der Gütekriterien. Es werden die erfassten kognitiven Basiskompetenzen und Teilleistungen (visuelle Wahrnehmung, auditives und visuelles Gedächtnis, Sprache, Aufmerksamkeit, Psychomotorik) sowie die Art der Ergebniswerte (Leistungsprofil, Entwicklungsskala, verbale und nonverbale Skala, Prozentränge) genannt. Der KET-KID wird als Screeningverfahren zur Früherkennung kognitiver und motorischer Teilleistungsstörungen positioniert.
2 Konzeption und Einsatzmöglichkeit: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption des KET-KID, der auf der spanischen Testversion „CUMANIN“ basiert und die Erkenntnisse des russischen Neurologen Luria zur funktionalen Einteilung des Gehirns integriert. Der Test berücksichtigt aktuelle Forschungsergebnisse zur kindlichen Entwicklung und deren Zusammenhang mit späteren Schulleistungsstörungen. Seine Einsatzmöglichkeiten umfassen die Erkennung kognitiver und motorischer Teilleistungsstörungen, die Abbildung von Rehabilitationsverläufen und die allgemeine Entwicklungsbegleitung von Kindergartenkindern. Die Zusammenfassung der Testleistungen in einer Entwicklungs-, nonverbalen und verbalen Skala wird erläutert.
3 Aufgaben: Dieses Kapitel detailliert die Bestandteile des KET-KID-Testmaterials (Manual, Aufgaben- und Protokollbögen, Bildvorlagen, Audio-CD) und die benötigten zusätzlichen Materialien (CD-Player, Bleistift, Ball, Stoppuhr). Es beschreibt die elf Untertests, wobei acht zur Bestimmung der drei Skalenwerte (nonverbale, verbale und Entwicklungsskala) notwendig sind. Die drei weiteren Bereiche werden als Nebenskalen erfasst. Die Untertests der nonverbalen und verbalen Skala werden jeweils einzeln vorgestellt, inklusive der Anzahl der Aufgaben und einer kurzen Beschreibung des Inhalts.
Schlüsselwörter
KET-KID, Kognitiver Entwicklungstest, Kindergartenalter, Screeningverfahren, Früherkennung, Teilleistungsstörungen, kognitive Basiskompetenzen, neuropsychologische Basisfähigkeiten, Entwicklungsskala, nonverbale Skala, verbale Skala, visuelle Wahrnehmung, auditives Gedächtnis, visuelles Gedächtnis, Sprache, Aufmerksamkeit, Psychomotorik.
KET-KID (Kognitiver Entwicklungstest für das Kindergartenalter): Häufig gestellte Fragen
Was ist der KET-KID?
Der KET-KID (Kognitiver Entwicklungstest für das Kindergartenalter) ist ein Screeningverfahren zur Erfassung kognitiver Basiskompetenzen und Teilleistungen bei Kindern im Alter von 3;0 bis 6;6 Jahren. Er dient der Früherkennung kognitiver und motorischer Teilleistungsstörungen und der Abbildung neuropsychologischer Basisfähigkeiten. Er kann sowohl diagnostisch als auch zur Entwicklungsbegleitung eingesetzt werden.
Welche kognitiven Bereiche werden vom KET-KID erfasst?
Der KET-KID erfasst verschiedene kognitive Basiskompetenzen, darunter visuelle Wahrnehmung, auditives und visuelles Gedächtnis, Sprache, Aufmerksamkeit und Psychomotorik. Die Ergebnisse werden in Form eines Leistungsprofils, einer Entwicklungsskala sowie verbaler und nonverbaler Skalen dargestellt (Prozentränge).
Wie ist der KET-KID aufgebaut?
Der KET-KID besteht aus elf Untertests, wobei acht zur Bestimmung der drei Haupt-Skalenwerte (nonverbale, verbale und Entwicklungsskala) notwendig sind. Drei weitere Bereiche werden als Nebenskalen erfasst. Die Untertests werden detailliert im Kapitel 3 beschrieben.
Welche Materialien werden für die Durchführung des KET-KID benötigt?
Neben dem Testmanual, Aufgaben- und Protokollbögen, Bildvorlagen und einer Audio-CD, benötigt man zusätzlich einen CD-Player, Bleistift, Ball und eine Stoppuhr.
Auf welcher Grundlage basiert der KET-KID?
Der KET-KID basiert auf der spanischen Testversion „CUMANIN“ und integriert die Erkenntnisse des russischen Neurologen Luria zur funktionalen Einteilung des Gehirns. Er berücksichtigt aktuelle Forschungsergebnisse zur kindlichen Entwicklung und deren Zusammenhang mit späteren Schulleistungsstörungen.
Welche Einsatzmöglichkeiten hat der KET-KID?
Der KET-KID kann zur Früherkennung kognitiver und motorischer Teilleistungsstörungen, zur Abbildung von Rehabilitationsverläufen und zur allgemeinen Entwicklungsbegleitung von Kindergartenkindern eingesetzt werden.
Wie werden die Ergebnisse des KET-KID interpretiert?
Die Ergebnisse des KET-KID werden in Form von verschiedenen Skalen (Entwicklungs-, nonverbale und verbale Skala) dargestellt, die ein umfassendes Bild der kognitiven Fähigkeiten des Kindes liefern. Die Interpretation der Ergebnisse wird im Kapitel 6 detailliert beschrieben.
Welche Gütekriterien erfüllt der KET-KID?
Informationen zu den Gütekriterien des KET-KID finden sich im Kapitel 8.
Gibt es kritische Anmerkungen zum KET-KID?
Kritische Anmerkungen und weitere Informationen finden sich im Kapitel 9.
Wo finde ich weitere Informationen zum KET-KID?
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Inhalte. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Einblick in die jeweiligen Themenbereiche.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Kognitiver Entwicklungstest für das Kindergartenalter. Testrezension KET-KID, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/961559