Welche Chancen bietet der Einsatz von Filmen im DaF/DaZ-Unterricht, insbesondere für Deutschlerner italienischer Herkunftskultur? Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Film im Fremdsprachenunterricht.
Im theoretischen Teil dieser Hausarbeit werden zunächst die Ziele, Herausforderungen und Chancen, die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Films sowie die Kriterien für die Filmauswahl im Fremdsprachenunterricht erarbeitet. Diese Hausarbeit stellt den FILM als solches, als Literaturverfilmung oder ohne literarische Vorlage, sprich als eigenständiges Medium mit vielfältigem Lernpotential für den Fremdsprachen- bzw. DaF/DaZ-Unterricht in den Mittelpunkt.
Im praktischen Teil geht es um die interkulturelle Medienkommunikation und um Beispiele für die Unterrichtspraxis. Es werden die Literaturverfilmung „Tre metri sopra il cielo“ (2004) und die Filme „Solino“ (2002) und „Good bye, Lenin!“ (2003), auf Basis der vorangegangenen Theorie näher betrachtet, um dann den Film „Good bye, Lenin!“ detaillierter zu analysieren und didaktische Vorschläge für seinen Einsatz im Fremdsprachenunterricht anzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Theorie des Films im Fremdsprachenunterricht
- Herausforderungen, Chancen, Ziele
- Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
- Rezeptive und produktive Kompetenzen in Spielfilmen
- Kriterien für die Filmauswahl
- Interkulturelle Medienkommunikation
- Beispiele für die Unterrichtspraxis
- Literaturverfilmungen am Beispiel von: Tre metri sopra il cielo (2004)
- Filme ohne Romanvorlage am Beispiel von: Solino (2002)
- Good bye, Lenin! (2003)
- Didaktische Vorschläge für den Film im Fremdsprachenunterricht am Beispiel von Good bye, Lenin!
- Beispiele für die Unterrichtspraxis
- Résumée und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten des Filmes im Fremdsprachenunterricht, insbesondere für Deutschlerner italienischer Herkunftskultur. Sie erarbeitet die Ziele, Herausforderungen und Chancen, die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Films sowie die Kriterien für die Filmauswahl. Der Schwerpunkt liegt auf dem Film als eigenständiges Medium mit vielfältigem Lernpotential für den DaF/DaZ-Unterricht.
- Der Einsatz von Filmen im DaF/DaZ-Unterricht, insbesondere für italienische Deutschlerner
- Die Förderung rezeptiver und produktiver Sprachkompetenzen durch den Film
- Kriterien für die Auswahl von Filmen im Fremdsprachenunterricht
- Die Rolle von Filmen in der interkulturellen Medienkommunikation
- Didaktische Vorschläge für den Einsatz von Filmen im DaF/DaZ-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Theorie des Films im Fremdsprachenunterricht, wobei die Herausforderungen, Chancen und Ziele sowie die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Films im Fokus stehen. Außerdem werden Kriterien für die Filmauswahl erörtert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der interkulturellen Medienkommunikation und präsentiert Beispiele für die Unterrichtspraxis. Es werden die Literaturverfilmung "Tre metri sopra il cielo" (2004) und die Filme ohne Romanvorlage "Solino" (2002) und "Good bye, Lenin!" (2003) analysiert. Besonders ausführlich behandelt wird der Film "Good bye, Lenin!", für den auch didaktische Vorschläge für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht gegeben werden.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenunterricht, DaF/DaZ, Film, Literaturverfilmung, Interkulturelle Medienkommunikation, Rezeptive und produktive Kompetenzen, Didaktische Vorschläge, Italienische Deutschlerner, 'film literacy', 'mehrkanalige Informationsaufnahme', authentische mündliche Kommunikation, 'dekodierte Sprache', dialektale Färbungen, Medienlandschaft, digitaler Wandel.
- Quote paper
- Susanne Lauer (Author), 2020, Der Film im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/960979