In der Arbeit wird die Frage beantwortet, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Vorlage von Boccaccio und der Parabel von Lessing bestehen und warum Lessing die “Ringparabel” als Kernstück seines Dramas wählte. Dafür wird zunächst die Entstehung des Dramas “Nathan der Weise” von G. E. Lessing näher betrachtet und der Begriff der Parabel definiert. Danach wird die Parabel von Lessing auf ihren Inhalt und ihre Form hin analysiert und im Anschluss mit Boccaccios Werk verglichen.
“Das wars! Das kann mich retten! - Nicht Kinder blos, speist man Mit Mährchen ab.”So kommt Nathan in dem Drama “Nathan der Weise” von Gotthold Ephraim Lessing auf die Idee, die Frage des Sultans, nach der wahren Religion, mit einem “Mährchen” zu beantworten. Dieses Märchen erzählt Nathan in Form einer Parabel, auch bekannt als die “Ringparabel”. Für diese hat sich der Autor eine ihm bereits bekannte Erzählung “Die drei Ringe” von Giovanni Boccaccio aus dem “Dekameron” als Vorlage genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung des Dramas "Nathan der Weise" von G. E. Lessing
- Definition Parabel
- Analyse der "Ringparabel" von Lessing
- Inhalt
- Form und Sprache
- Vergleich der "Ringparabel" von Lessing mit "Die drei Ringe" von Boccaccio
- "Die drei Ringe" von Giovanni Boccaccio
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Lessings "Ringparabel" und Boccaccios "Die drei Ringe" aufzuzeigen und zu erklären, warum Lessing die "Ringparabel" als Kernstück seines Dramas "Nathan der Weise" wählte.
- Entstehung des Dramas "Nathan der Weise" im Kontext des Fragmentenstreits
- Die Definition der Parabel als literarische Form
- Analyse der "Ringparabel" hinsichtlich Inhalt und Form
- Vergleich von Lessings "Ringparabel" mit Boccaccios "Die drei Ringe"
- Lessings Intention, die "Ringparabel" als Mittel zur Toleranzförderung zu nutzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Lessings "Ringparabel" und Boccaccios "Die drei Ringe" sowie Lessings Motivation, die "Ringparabel" in seinem Drama zu verwenden.
- Entstehung des Dramas "Nathan der Weise": Diese Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte des Dramas "Nathan der Weise" und Lessings Motivation, das Stück zu schreiben, insbesondere im Kontext des Fragmentenstreits und der Zensur durch den Herzog von Braunschweig.
- Definition Parabel: Dieses Kapitel erläutert die Definition der Parabel als literarische Form und stellt die Entwicklung des Begriffs im Kontext der Zeit Lessings dar, insbesondere in Bezug auf die Theologie.
- Analyse der "Ringparabel": Dieses Kapitel analysiert die "Ringparabel" von Lessing hinsichtlich ihres Inhalts und ihrer Form.
- Vergleich der "Ringparabel" mit "Die drei Ringe": Dieses Kapitel vergleicht die "Ringparabel" von Lessing mit Boccaccios "Die drei Ringe" und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Parabel, Toleranz, Religion, Judentum, Christentum, Islam, "Nathan der Weise", "Ringparabel", "Die drei Ringe", Boccaccio, Lessing, Fragmentenstreit.
- Quote paper
- Viktoria Engmann (Author), 2020, Analyse der “Ringparabel” von Gotthold Ephraim Lessing und Vergleich mit “Die drei Ringe” von Giovanni Boccaccio, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/960695