Die vorliegende qualitative Studie befasst sich mit der Emotionsarbeit in Dienstleistungsberufen. Hierbei liegt der Fokus auf der Sicht der Angestellten. Die Arbeit an und mit Emotionen – welche sich hinter dem Konzept der Emotionsarbeit verbirgt– gewinnt vor allem eine zentrale Bedeutung innerhalb von Dienstleistungstätigkeiten und demnach immer mehr an Relevanz. Durch gelungene Emotionsarbeit lässt sich die Kundenbindung in Organisationen ebenso erhöhen wie die Kundenzufriedenheit und ist von höchster Aktualität.
Unternehmer und Arbeitnehmer haben es im Zuge dessen mit immer höheren Anforderungen zu tun. Unterschiedlichste Fähigkeiten des Kompetenzbereichs von Emotionen und dem Erkennen, Auswerten und Anwenden selbiger sollen angeeignet werden, um effizient, kostensparend, umsatzsteigernd und wettbewerbsorientiert zu arbeiten. Die Forschungsfrage lautet: "Wie wirkt sich Emotionsarbeit auf Angestellte aus?"
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz für die Praxis
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Emotionstheorien
- James-Lange-Theorie
- Cannon-Bard-Theorie
- Zwei Komponententheorie nach Schachter und Singer
- Emotionen als Bestandteil von Dienstleistungen
- Konzept nach Hochschild
- Emotionsregulation
- Emotionale Dissonanz
- Methode
- Forschungsdesign
- Datenerhebung
- Problemzentriertes Interview
- Konstruktion Interviewleitfaden
- Stichprobenauswahl
- Datenauswertung
- Wörtliche Transkription
- Inhaltsanalyse nach Mayring
- Interpretation der Ergebnisse
- Kritische Reflexion anhand der Gütekriterien
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Emotionsarbeit auf Angestellte im Dienstleistungssektor. Ziel ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen und Folgen dieser Arbeitsanforderung zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf qualitativen Forschungsmethoden und analysiert die Erfahrungen von Beschäftigten.
- Auswirkungen von Emotionsarbeit auf das Wohlbefinden der Angestellten
- Strategien der Emotionsregulation im beruflichen Kontext
- Konzept der emotionalen Dissonanz und deren Relevanz für Dienstleistungstätigkeiten
- Analyse der Zusammenhänge zwischen Emotionsarbeit und Stress
- Methodische Herausforderungen bei der Erforschung von Emotionsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Emotionsarbeit im Dienstleistungssektor ein und hebt deren Relevanz für die Praxis hervor. Sie skizziert die Problemstellung, betont den hohen Anteil von Dienstleistungsberufen in der Bevölkerung und den damit verbundenen Bedarf an emotionaler Kompetenz. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert, wobei der Fokus auf den Auswirkungen von Emotionsarbeit auf die Angestellten liegt. Die gewählte Vorgehensweise, basierend auf qualitativen Forschungsmethoden, wird ebenfalls erläutert.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Themas. Es werden verschiedene Emotionstheorien (James-Lange, Cannon-Bard, Zwei-Komponenten-Theorie) vorgestellt und in ihren zentralen Aussagen verglichen. Der Abschnitt zu Emotionsarbeit nach Hochschild liefert ein umfassendes Verständnis des Konzepts, inklusive Emotionsregulation und emotionaler Dissonanz. Die Kapitelteile bauen aufeinander auf und bilden ein solides Fundament für die spätere empirische Untersuchung.
Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert die gewählte Methodik der Arbeit. Das Forschungsdesign, die Datenerhebung mittels problemzentrierter Interviews, die Konstruktion des Interviewleitfadens und die Stichprobenauswahl werden präzise dargelegt. Die Datenauswertung wird anhand der wörtlichen Transkription und der Inhaltsanalyse nach Mayring erläutert. Es wird auf die methodischen Schritte und deren Begründung eingegangen, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie zu gewährleisten. Das Kapitel dient der Validierung der Ergebnisse durch die Darstellung der methodischen Vorgehensweise.
Schlüsselwörter
Emotionsarbeit, Dienstleistungssektor, Emotionstheorien, Emotionsregulation, Emotionale Dissonanz, Qualitative Forschung, Problemzentriertes Interview, Inhaltsanalyse, Stress, Wohlbefinden, Angestellte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auswirkungen von Emotionsarbeit auf Angestellte im Dienstleistungssektor
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Emotionsarbeit auf Angestellte im Dienstleistungssektor. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Folgen dieser Arbeitsanforderung für das Wohlbefinden der Beschäftigten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen und Folgen von Emotionsarbeit im Dienstleistungssektor zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen von Beschäftigten und untersucht die Zusammenhänge zwischen Emotionsarbeit, Stress und Wohlbefinden.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf qualitativen Forschungsmethoden. Die Datenerhebung erfolgte mittels problemzentrierter Interviews. Die Daten wurden wörtlich transkribiert und anschließend mittels Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Emotionstheorien (James-Lange, Cannon-Bard, Zwei-Komponenten-Theorie) und das Konzept der Emotionsarbeit nach Hochschild. Die Konzepte der Emotionsregulation und emotionalen Dissonanz werden ebenfalls behandelt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Auswirkungen von Emotionsarbeit auf das Wohlbefinden, Strategien der Emotionsregulation im beruflichen Kontext, emotionale Dissonanz und deren Relevanz, Zusammenhang zwischen Emotionsarbeit und Stress sowie methodische Herausforderungen bei der Erforschung von Emotionsarbeit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Methodik, die Darstellung der Ergebnisse und ein Fazit mit Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Emotionsarbeit, Dienstleistungssektor, Emotionstheorien, Emotionsregulation, Emotionale Dissonanz, Qualitative Forschung, Problemzentriertes Interview, Inhaltsanalyse, Stress, Wohlbefinden, Angestellte.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält zusammenfassende Beschreibungen jedes Kapitels, die die Inhalte und die jeweiligen Schwerpunkte detailliert erläutern.
Welche Auswirkungen von Emotionsarbeit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Emotionsarbeit auf das Wohlbefinden der Angestellten, ihre Strategien zur Emotionsregulation und den Zusammenhang zwischen Emotionsarbeit und Stress. Die Relevanz emotionaler Dissonanz im Dienstleistungssektor wird ebenfalls analysiert.
Welche Art von Stichprobe wurde verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Stichprobenauswahl im Methodenteil. Genaueres zur Zusammensetzung der Stichprobe entnimmt man dem entsprechenden Abschnitt der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Faude (Autor:in), 2019, Emotionsarbeit als Bestandteil von Dienstleistungstätigkeiten und ihre Auswirkungen auf die Angestellten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/960375