Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Persönlichkeitseigenschaften als Prädikatoren für Berufserfolg genutzt werden können und wie sie zu bewerten sind.
Ob wir es wollen oder nicht, der Beruf nimmt einen zentralen Stellenwert in unserem Leben ein. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung ermöglicht die Ausübung eines Berufs auch eine ideelle Erfüllung. Ein Großteil des Lebens wird in einem beruflichen Kontext ablaufen und deshalb ist es vielen Menschen von hoher Priorität in dieser Zeit auch erfolgreich und zufrieden zu sein. Somit ist die Prognose von Berufserfolg von wichtiger Bedeutung, denn der Berufserfolg seinerseits ist ein Prädiktor für Wohlbefinden im Sinne der allgemeinen Lebenszufriedenheit oder verschiedener Bereichszufriedenheiten. Bei fehlendem Berufserfolg treten negative Ereignisse ein, wie Demotivierung, Leistungsabfall bis hin zu psychosomatischen Beschwerden.
Auf der anderen Seite ist Berufserfolg von Angestellten ein zentraler Punkt für Unternehmen und Organisationen. Der Berufserfolg von den Angestellten zahlt sich für den Arbeitgeber in Form von besserer Leistung, Arbeitsmotivation und organisationaler Bindung aus. Das Unternehmen hat somit auch ein starkes Interesse geeignete Bewerber auszuwählen und Angestellte weiter zu fördern, denn die Leistungsstärksten eines Unternehmens haben eine doppelt so hohe Leistung wie der Leistungsschwächste.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Vorgehensweise
- Anwendungsbereich Arbeits- und Organisationspsyschologie
- Begriffsbestimmung Berufserfolg
- Persönlichkeitsfaktoren
- Einleitung
- Messung
- Vorgang
- Validität
- Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen
- Gewissenhaftigkeit
- Extraversion
- Verträglichkeit
- Neurotizismus
- Fazit
- Einleitung
- Fähigkeiten und Kompetenzen
- Einleitung
- Intelligenz
- Definition
- Validität
- Bewertung
- Methodik
- Gesamtkontext
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Persönlichkeitseigenschaften als Prädiktoren für Berufserfolg genutzt werden können und wie diese zu bewerten sind. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Relevanz von Persönlichkeitseigenschaften im Kontext von Berufserfolg zu untersuchen und relevante Konzepte und Forschungsansätze zu präsentieren.
- Definition und Operationalisierung von Berufserfolg
- Die Big Five als Prädiktoren für Berufserfolg
- Die Rolle von Intelligenz im Zusammenhang mit Berufserfolg
- Validitätsaspekte der Persönlichkeitseigenschaften als Prädiktoren
- Bewertung und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Vorgehensweise: Der Beruf spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Leben und Berufserfolg ist ein wichtiger Prädiktor für Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit. Die Arbeit untersucht die Prädiktoren für Berufserfolg, insbesondere die Persönlichkeitseigenschaften und ihre Validität.
- Anwendungsbereich Arbeits- und Organisationspsychologie: Der Begriff "Berufserfolg" wird definiert und verschiedene Operationalisierungsmöglichkeiten werden vorgestellt. Vier Prognosekategorien für Berufserfolg werden erläutert: Humankapital, soziodemographische Variablen, organisationale Förderungsmaßnahmen und stabile individuelle Unterschiede.
- Persönlichkeitsfaktoren: Die Arbeit stellt das Fünf-Faktoren-Modell (Big Five) der Persönlichkeit vor und untersucht die Validität der einzelnen Faktoren im Hinblick auf den Berufserfolg.
- Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Rolle von Intelligenz im Kontext von Berufserfolg wird beleuchtet. Die Definition und die Validität der Intelligenz als Prädiktor werden besprochen.
Schlüsselwörter
Berufserfolg, Persönlichkeitseigenschaften, Big Five, Intelligenz, Validität, Arbeits- und Organisationspsychologie, Prädiktoren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Die prädiktive Validität der Big-5-Faktoren in Bezug auf Berufserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/958809