Die Studienarbeit befasst sich mit der wertorientierten Unternehmenssteuerung. Betrachtet werden mögliche Kennzahlen der wertorientierten Unternehmenssteuerung, welche in der Praxis herangezogen werden und verschiedene Unternehmen, die eine wertorientierte Unternehmenssteuerung implementiert haben oder in der Vergangenheit hatten. Zur Beantwortung der Fragestellung wird neben Unternehmensbeispielen auch eigene Erfahrung aus dem betreuten praktischen Studienprojekt an der Hochschule für Technik Stuttgart herangezogen.
Damit Unternehmen ihre Aufgaben wahrnehmen und ihre Ziele erreichen können, ist es nötig, dass das Handeln der Menschen innerhalb des Unternehmens koordiniert wird. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter so beeinflusst werden sollen, dass diese ihren Teil der Aufgaben im Unternehmen wahrnehmen und ihr Handeln stets auf die gesetzten Ziele des Unternehmens ausrichten. Dies zu erreichen ist Aufgabe der Unternehmensführung und der Unternehmenssteuerung.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Was ist Wertorientierte Unternehmenssteuerung?
- Nutzen der Wertorientierten Unternehmenssteuerung
- Wertorientierte Kennzahlen
- Lösungsansatz der Fragestellung
- Beispiel 1: Deutsche Bank und Metro AG
- Beispiel 2: Telekom AG
- Mitarbeiterinteressen
- Erfahrung im BPS
- Fazit
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wertorientierte Unternehmenssteuerung und hinterfragt deren aktuelle Relevanz. Sie beleuchtet den Begriff, analysiert relevante Kennzahlen und diskutiert sowohl Vor- als auch Nachteile dieses Steuerungsmodells. Die Arbeit stützt sich auf Unternehmensbeispiele und praktische Erfahrungen aus einem Studienprojekt.
- Definition und Verständnis der Wertorientierten Unternehmenssteuerung
- Analyse relevanter Kennzahlen im Kontext der Wertorientierung
- Bewertung der Vor- und Nachteile der Wertorientierten Unternehmenssteuerung
- Betrachtung der Rolle von Mitarbeiterinteressen
- Einbezug praktischer Erfahrungen aus einem Studienprojekt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensziele und der Koordinierung des Handelns von Mitarbeitern ein. Sie betont die Bedeutung einer klaren Zukunftsausrichtung und die Rolle der Unternehmensführung und -steuerung. Die Wertorientierte Unternehmenssteuerung wird als weitverbreitetes Modell vorgestellt, das jedoch in Krisenzeiten wie der Finanzkrise und der Corona-Pandemie Kritik erfahren hat, insbesondere wegen der starken Fokussierung auf die Interessen der Anteilseigner. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Ist die Wertorientierte Unternehmenssteuerung noch State of the Art?
Was ist Wertorientierte Unternehmenssteuerung?: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Wertorientierten Unternehmenssteuerung. Es definiert Ziele und die Rolle der Unternehmenssteuerung bei deren Erreichung und erklärt den Begriff der Wertschöpfung. Der Fokus liegt auf der Orientierung an den Interessen des Eigentümers (Shareholder Value), wobei der Beitrag von Rappaport (1986) "Creating Shareholder Value" als einflussreiche Quelle zur Einordnung des Begriffs hervorgehoben wird. Das Kapitel betont die Verbindung zwischen der Zielsetzung, der Wertschöpfung und dem Verständnis des Shareholder Value als Kern der Wertorientierten Unternehmenssteuerung.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Shareholder Value, Unternehmensführung, Kennzahlen, Krisenmanagement, Mitarbeiterinteressen, Unternehmensziele, Wertschöpfung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Wertorientierte Unternehmenssteuerung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Wertorientierte Unternehmenssteuerung (WUS) und ihre aktuelle Relevanz. Sie definiert den Begriff der WUS, analysiert relevante Kennzahlen, diskutiert Vor- und Nachteile und bezieht Unternehmensbeispiele sowie praktische Erfahrungen aus einem Studienprojekt mit ein. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist die WUS noch State of the Art?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Verständnis der WUS, Analyse relevanter Kennzahlen, Bewertung der Vor- und Nachteile der WUS, die Rolle von Mitarbeiterinteressen und praktische Erfahrungen aus einem Studienprojekt. Sie beleuchtet auch die Kritik an der WUS in Krisenzeiten (Finanzkrise, Corona-Pandemie) aufgrund der starken Fokussierung auf Shareholder Value.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Abstract, Einleitung, Definition der Wertorientierten Unternehmenssteuerung, Nutzen der WUS, Wertorientierte Kennzahlen, Lösungsansatz mit Beispielen (Deutsche Bank, Metro AG, Telekom AG), Mitarbeiterinteressen, Erfahrungen im BPS (Business Process Steuerung), Fazit, Ausblick und Literaturverzeichnis.
Welche Kennzahlen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert relevante Kennzahlen im Kontext der Wertorientierung, jedoch werden die spezifischen Kennzahlen nicht im Preview detailliert genannt. Die Analyse der Kennzahlen ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit.
Welche Beispiele werden verwendet?
Die Arbeit nutzt Beispiele der Deutschen Bank, Metro AG und Telekom AG, um die Wertorientierte Unternehmenssteuerung zu illustrieren und zu analysieren.
Welche Rolle spielen Mitarbeiterinteressen?
Die Rolle der Mitarbeiterinteressen wird in der Arbeit explizit betrachtet und diskutiert. Der Preview deutet an, dass die starke Fokussierung auf Shareholder Value in der Vergangenheit zu Kritik geführt hat, und impliziert somit eine Auseinandersetzung mit der Berücksichtigung von Mitarbeiterinteressen im Kontext der WUS.
Wie wird die Wertorientierte Unternehmenssteuerung definiert?
Die Arbeit definiert die Wertorientierte Unternehmenssteuerung als ein Steuerungsmodell, das die Wertschöpfung und die Interessen des Eigentümers (Shareholder Value) in den Mittelpunkt stellt. Der Beitrag von Rappaport (1986) "Creating Shareholder Value" wird als einflussreiche Quelle zur Einordnung des Begriffs genannt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird im Preview nicht explizit genannt, ist aber ein Bestandteil der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Shareholder Value, Unternehmensführung, Kennzahlen, Krisenmanagement, Mitarbeiterinteressen, Unternehmensziele, Wertschöpfung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Wertorientierte Unternehmenssteuerung. Ist die wertorientierte Unternehmenssteuerung noch immer State of the Art?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/958271