Ziel der Arbeit ist es, die Merkmale eines Börsengangs zu verdeutlichen, die Vertragspartner zu nennen und zu erläutern. Auch soll die Entwicklung der IPOs empirisch erklärt werden. Auch die Nachteile und Kosten spielen in dieser Seminararbeit eine führende Rolle. Um diese viele Merkmal zu spezifizieren, wird ein Praxisbeispiel eines IPOs der Firma Siemens mit der damaligen Tochtergesellschaft Siemens Healthineers erläutert. Daher ist das Primärziel dieser Seminararbeit die Zusammensetzung eines Börsengangs, wann diese gewisse Vorteile bzw. Nachteile mit sich bringt und eine kritische Würdigung dieser Entwicklung in Deutschland nachgewiesen wird.
Der Begriff Börsengang oder auch IPO ist in aller Munde. Täglich berichten größere Medien, dass die Börsenglocken für ein neues Unternehmen geläutet haben. Genau dieses Thema wird der Seminararbeit gewidmet. Was sind die Hauptgründe für Unternehmen die Anteile des Unternehmens am freien Markt handeln zu lassen. Welche Vorteile oder Nachteile sieht ein Unternehmen bei einer solchen Emission. Oder was bringt dem Finanzmarkt Deutschland neue Börsengänge. Diese Fragestellungen verdeutlicht die Thematik der Seminararbeit, denn in der folgenden Abbildung werden die Anzahl der Börsengänge seit 1990 widergespiegelt. Man erkennt eine deutliche Abnahme in den letzten Jahren. Diese Abnahme und die Gründe hierfür wird in der Seminararbeit ebenfalls behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau
- 2. Begriffsdefinition und Entwicklung von IPOs in Deutschland
- 3. Motive und Chancen für einen Börsengang
- 3.1 Vorteil eines Börsengang
- 3.2 Nachteile und Risiken eines Börsengang
- 4. Ablauf eines Börsengang
- 4.1 Planungsphase
- 4.2 Umsetzungsphase
- 4.3 Platzierungsphase
- 5. Praxisbeispiel Siemens Healthineers
- 6. Fazit und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Durchführung eines Börsengangs (IPO), wobei Chancen und Risiken im Mittelpunkt stehen. Es wird untersucht, warum Unternehmen einen Börsengang durchführen, welche Vorteile und Nachteile damit verbunden sind und wie der Prozess abläuft. Die Entwicklung der IPOs in Deutschland wird ebenfalls empirisch betrachtet.
- Vorteile und Nachteile eines Börsengangs
- Ablauf eines Börsengangs (Planung, Umsetzung, Platzierung)
- Entwicklung der IPOs in Deutschland
- Kosten und Risiken eines Börsengangs
- Praxisbeispiel eines erfolgreichen Börsengangs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Börsengangs (IPO) ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie hebt die Bedeutung des Themas hervor und verweist auf die rückläufige Anzahl der Börsengänge in Deutschland in den letzten Jahren, ein Aspekt, der im weiteren Verlauf der Arbeit näher beleuchtet wird. Die Abbildung der Anzahl der Börsengänge seit 1990 verdeutlicht diesen Trend und motiviert die weitere Untersuchung.
2. Begriffsdefinition und Entwicklung von IPOs in Deutschland: Dieses Kapitel würde den Begriff des IPO präzise definieren und seine historische Entwicklung in Deutschland detailliert nachzeichnen. Es würde wahrscheinlich relevante Meilensteine, regulatorische Veränderungen und Einflussfaktoren auf die Anzahl der Börsengänge analysieren. Die Entwicklung würde in einen größeren Kontext eingeordnet werden, z.B. durch den Vergleich mit anderen Märkten oder die Einbeziehung makroökonomischer Faktoren.
3. Motive und Chancen für einen Börsengang: Dieses Kapitel würde die Gründe untersuchen, warum Unternehmen einen Börsengang anstreben. Es würde die Vorteile wie Kapitalbeschaffung, verbesserte Liquidität, gesteigerte Bekanntheit und Zugang zu weiteren Finanzierungsquellen beleuchten. Dabei werden verschiedene Perspektiven – die des Unternehmens und der Investoren – berücksichtigt. Der Abschnitt würde konkrete Beispiele von Unternehmen anführen, die erfolgreich einen IPO durchgeführt haben und die Vorteile daraus gezogen haben.
4. Ablauf eines Börsengangs: Dieses Kapitel würde den Ablauf eines Börsengangs Schritt für Schritt erklären, von der Planungsphase über die Umsetzung bis zur Platzierung der Aktien. Es würde die verschiedenen Phasen detailliert beschreiben, die beteiligten Akteure (z.B. Investmentbanken, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer) nennen und die wichtigsten Meilensteine hervorheben. Der Fokus läge auf dem Prozess und den damit verbundenen Herausforderungen.
5. Praxisbeispiel Siemens Healthineers: Dieses Kapitel würde den Börsengang von Siemens Healthineers als Fallbeispiel analysieren. Es würde den Ablauf des IPOs, die erzielten Ergebnisse und die langfristige Entwicklung der Aktie untersuchen. Der Fall würde dazu dienen, die theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln zu veranschaulichen und zu konkretisieren. Es würde auch eine kritische Bewertung der Erfolgsfaktoren des Börsengangs beinhalten.
Schlüsselwörter
Börsengang, IPO, Initial Public Offering, Aktienemission, Kapitalbeschaffung, Risiken, Chancen, Deutschland, Finanzmarkt, Siemens Healthineers, Bafin, Wertpapierprospekt, Marktkapitalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Börsengang (IPO)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Börsengang (IPO), insbesondere mit den Chancen und Risiken, die damit verbunden sind. Sie untersucht die Motive von Unternehmen für einen Börsengang, die Vor- und Nachteile sowie den Ablauf des gesamten Prozesses. Die Entwicklung von IPOs in Deutschland wird ebenfalls empirisch betrachtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vor- und Nachteile eines Börsengangs, den Ablauf (Planung, Umsetzung, Platzierung), die Entwicklung der IPOs in Deutschland, die Kosten und Risiken sowie ein Praxisbeispiel eines erfolgreichen Börsengangs (Siemens Healthineers).
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung und Aufbau), Begriffsdefinition und Entwicklung von IPOs in Deutschland, Motive und Chancen für einen Börsengang (inkl. Vor- und Nachteile), Ablauf eines Börsengangs (Planung, Umsetzung, Platzierung), Praxisbeispiel Siemens Healthineers und abschließendes Fazit und kritische Würdigung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema Börsengang ein, stellt die zentralen Fragestellungen vor und hebt die Bedeutung des Themas hervor. Sie beleuchtet den rückläufigen Trend der Börsengänge in Deutschland in den letzten Jahren und visualisiert diesen Trend anhand einer Abbildung (die im Originaldokument enthalten ist, hier aber nicht dargestellt werden kann).
Wie wird der Begriff IPO definiert und die Entwicklung in Deutschland dargestellt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff IPO präzise und beschreibt detailliert die historische Entwicklung in Deutschland. Es analysiert Meilensteine, regulatorische Veränderungen und Einflussfaktoren auf die Anzahl der Börsengänge und setzt diese Entwicklung in einen größeren Kontext (z.B. Vergleich mit anderen Märkten, makroökonomische Faktoren).
Welche Motive und Chancen werden für einen Börsengang diskutiert?
Hier werden die Gründe für einen Börsengang aus Unternehmenssicht und Investorensicht untersucht. Vorteile wie Kapitalbeschaffung, verbesserte Liquidität, gesteigerte Bekanntheit und Zugang zu weiteren Finanzierungsquellen werden beleuchtet. Erfolgreiche Beispiele von Unternehmen werden angeführt.
Wie wird der Ablauf eines Börsengangs beschrieben?
Der Ablauf wird Schritt für Schritt von der Planungsphase über die Umsetzung bis zur Platzierung der Aktien erklärt. Die einzelnen Phasen werden detailliert beschrieben, die beteiligten Akteure (Investmentbanken, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer) genannt und wichtige Meilensteine hervorgehoben. Der Fokus liegt auf dem Prozess und den Herausforderungen.
Welche Rolle spielt das Praxisbeispiel Siemens Healthineers?
Der Börsengang von Siemens Healthineers dient als Fallbeispiel zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte. Der Ablauf, die Ergebnisse und die langfristige Entwicklung der Aktie werden analysiert. Es erfolgt eine kritische Bewertung der Erfolgsfaktoren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Börsengang, IPO, Initial Public Offering, Aktienemission, Kapitalbeschaffung, Risiken, Chancen, Deutschland, Finanzmarkt, Siemens Healthineers, Bafin, Wertpapierprospekt, Marktkapitalisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Börsengang von Unternehmen. Chancen, Risiken und mögliche Zeitpunkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/958164