Zielsetzung der Arbeit ist es, anhand des Beispiels der Familie Süder zu veranschaulichen, wie entscheidend die Unternehmenskultur für ein Unternehmenserfolg ist und welche Mittel notwendig sind, um diese zu verbessern. Dies soll als Vorbildfunktion für andere Unternehmen dienen, die eventuell auch vor diesem Problem stehen. Im Laufe dieser Hausarbeit wird zunächst näher auf die Unternehmenskultur und auf die Gründe der Veränderung der Kultur für Südermilch eingegangen. Anschließend wird ein Modell zur Veränderung der Organisationskultur genauer beschrieben.
Zwei tragende Säulen des Unternehmensgeschehens sind die Strategie eines Unternehmens und dessen Kultur. Das Traditionsunternehmen Südermilch, das in dritter Generation geführt wird, steht seit Jahrzehnten für Regionalität. Sein Hauptsitz ist im Allgäu. Jedoch hat es auch Standorte beispielsweise in den USA und in Russland. Das Problem des Unternehmens ist es, dass die Kultur der Familie Süder nur in Deutschland gelebt wird. An den anderen Standorten herrscht kaum eine Unternehmenskultur.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Überblick über das Traditionsunternehmen Südermilch und seiner Problematik bezüglich der Unternehmenskultur.
- 2. Die Unternehmenskultur
- 2.1. Begriffserklärung.
- 2.2. Ein vielschichtiges Phänomen
- 2.3. Auswirkungen des Phänomens auf Südermilch.
- 3. Die Veränderung der Unternehmenskultur
- 3.1. Gründe..........\n
- 3.2. Argumentation in Berücksichtigung des Veränderungsprozesses für das Traditionsunternehmen Südermilch - Die Organisationskultur nach Johnson/Scholes/Whittington
- 4. Kritische Diskussion
- 4.1. Führung und Kultur – Aufgaben der Führungsebene...\n
- 4.2. Auswirkungen einer vielschichtiges Unternehmenskultur für Südermilch
- 4.1.1. Vorteile...\n
- 4.1.2. Nachteile\n
- 5. Fazit und Ausblick: Orientierung an Beispielunternehmen mit einer erfolgreichen Unternehmenskultur.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Unternehmenskultur des Traditionsunternehmens Südermilch und untersucht die Notwendigkeit einer Veränderung der Kultur an den verschiedenen Standorten des Unternehmens. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, die sich aus der unterschiedlichen Kultur an den deutschen und internationalen Standorten ergeben. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung einer einheitlichen Unternehmenskultur für den Erfolg des Unternehmens und erörtert verschiedene Modelle und Strategien zur erfolgreichen Veränderung der Organisationskultur.
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg
- Die Herausforderungen der Veränderung der Unternehmenskultur in einem global agierenden Unternehmen
- Die Auswirkungen einer einheitlichen Unternehmenskultur auf die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
- Die Rolle der Führungskräfte bei der Gestaltung und Implementierung der Unternehmenskultur
- Die Identifizierung von Best-Practice-Beispielen für erfolgreiche Unternehmenskulturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Traditionsunternehmen Südermilch und seine Problematik bezüglich der Unternehmenskultur an verschiedenen Standorten vor. Das Unternehmen steht vor der Herausforderung, eine einheitliche Kultur an allen Standorten zu etablieren.
- Kapitel 2: Die Unternehmenskultur: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Unternehmenskultur, wie die Begriffserklärung, die verschiedenen Ebenen der Kultur und die Auswirkungen der Kultur auf das Unternehmen Südermilch. Der Fokus liegt auf der deutschen Unternehmenskultur der Familie Süder, die im Kontrast zur internationalen Ausrichtung des Unternehmens steht.
- Kapitel 3: Die Veränderung der Unternehmenskultur: Das Kapitel beschäftigt sich mit den Gründen für eine Veränderung der Unternehmenskultur bei Südermilch. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Veränderung der Organisationskultur vorgestellt, wobei insbesondere das Modell von Johnson/Scholes/Whittington im Detail betrachtet wird.
- Kapitel 4: Kritische Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Auswirkungen einer Veränderung der Unternehmenskultur für Südermilch. Dabei werden sowohl die Vorteile einer einheitlichen Kultur als auch die potenziellen Nachteile und Risiken betrachtet. Die Rolle der Führungskräfte bei der erfolgreichen Implementierung der neuen Kultur steht im Vordergrund.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Unternehmenskultur, die Veränderung von Organisationskulturen, die Bedeutung der Führung für die Kultur, die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg und die Analyse von Best-Practice-Beispielen für erfolgreiche Unternehmenskulturen. Die Hausarbeit bezieht sich auf die Herausforderungen, die sich aus der unterschiedlichen Unternehmenskultur an den verschiedenen Standorten des Unternehmens Südermilch ergeben. Insbesondere werden die Prozesse der Kulturveränderung, die Rolle der Führungskräfte und die Bedeutung der Mitarbeitermotivation bei der Implementierung einer neuen Unternehmenskultur beleuchtet.
- Quote paper
- Lisa Ewerling (Author), 2020, Die Relevanz der Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg. Eine Untersuchung am Beispiel des Unternehmens Südermilch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/957964