Diese Hausarbeit behandelt das Leben und Wirken Klaus Störtebekers. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, konzentriert sich der Inhalt auf die historische Person im Kontext seiner gesellschaftlichen Verhältnisse. Dazu sollen die mit dem Individuum in Verbindung stehenden Mythen entschlüsselt und Erklärungsansätze offengelegt werden. Das Augenmerk liegt weiterhin auf der Differenz zwischen Kaperfahrt und Piraterie, um dem/der Leser/in den Zugang zum Hintergrundwissen der Thematik zu erleichtern.
Ferner wird innerhalb dieser Abarbeitung die Fragestellung erläutert, inwiefern moderne Darstellungen Klaus Störtebekers als „Robin Hood“ zu rechtfertigen sind. Dazu sollen die Gewalttaten des Freibeuters in Relation mit der Heroisierung als Volksheld über-prüft werden. Auch sind die Umstände seiner Gefangennahme und seines Todes zu klären. Des Weiteren ist zu beantworten, ob die Vermarktung des Namens zur Mythologisierung der Persönlichkeit beigetragen hat. Zudem besteht die Problematik darin, dass gesellschaftliche Konstrukt des späten 14. frühen 15. Jahrhunderts im Nord- und Ostseeraum zu entflechten, damit ein Überblick über die Thematik gegeben ist. Um dies zu gewährleisten, wird beiläufig in dieser Hausarbeit auf die handelswirtschaftliche und politische Organisation der Hanse eingegangen. Zeitgleich setzt sich diese Abarbeitung zur Aufgabe, dem/der Leser/in zu verdeutlichen, dass Störtebeker als Anführer einer brutalen Bruderschaft nicht dem Ideal eines Volkshelden entsprach.
Zur Beantwortung der genannten Fragestellungen stützt sich die Arbeit im Wesentlichen auf den Forschungsstand zahlreicher Zeitschriften, Monografien und Sammelbände. Überdies ist die Tatsache zu erwähnen, dass die Quellenbasis der verwendeten Literatur hauptsächlich aus hanseatischen Chroniken und verschiedenartigen Kaperbriefen unterschiedlicher Regenten besteht. Dies ist anhand mangelnder schriftlicher Überlieferungen auf Seiten der Seeräuber zu begründen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. PIRATERIE UND KAPERFAHRT
- 2.1 Die Hanse
- 2.2 Die Differenz zwischen Piraterie und Kaperfahrt
- 2.3 Piraterie und Kaperfahrt zur Zeit Störtebekers
- 3. DER PIRAT KLAUS STÖRTEBEKER
- 3.1 Vitalienbrüder
- 3.2 Herkunft eines Gesichtslosen
- 3.3 Der „Robin Hood der Meere“
- 3.4 Gefangennahme und Tod
- 4. STÖRTEBEKERMYTHOS
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Mythos um Klaus Störtebeker und setzt ihn in den historischen Kontext seiner Zeit. Ziel ist es, die historische Person Störtebeker von den ihn umgebenden Mythen zu trennen und sein Leben und Wirken im Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse des späten 14. und frühen 15. Jahrhunderts zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Differenz zwischen Kaperfahrt und Piraterie und hinterfragt die Rechtfertigung der modernen Darstellung Störtebekers als „Robin Hood“.
- Die historische Einordnung der Piraterie und Kaperfahrt im Kontext der Hanse.
- Das Leben und Wirken Klaus Störtebekers als Anführer der Vitalienbrüder.
- Die Entwicklung und Verbreitung des Störtebeker-Mythos.
- Die kritische Auseinandersetzung mit der Heroisierung Störtebekers.
- Die Analyse der historischen Quellenlage und der Herausforderungen bei der Rekonstruktion der Ereignisse.
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt den weitverbreiteten Mythos um Störtebeker als wagemutigen Seeräuber, der im Gegensatz zu einer korrupten Gesellschaft für die Bedürftigen kämpfte. Die Arbeit hebt jedoch die Komplexität der historischen Realität hervor und kündigt die Analyse des Lebens und Wirkens Störtebekers im Kontext seiner gesellschaftlichen Verhältnisse an. Sie betont die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Kaperfahrt und Piraterie und die kritische Auseinandersetzung mit der modernen Darstellung Störtebekers als „Robin Hood“. Der Fokus liegt auf der historischen Person und der Entmythologisierung seiner Figur.
2. PIRATERIE UND KAPERFAHRT: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst die Hanse als wichtige Handelsorganisation und deren Bedeutung im Kontext der Piraterie und Kaperfahrt. Es differenziert zwischen den Begriffen Piraterie und Kaperfahrt und zeigt deren Bedeutung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit auf. Die Entstehung der Hanse wird in Grundzügen beschrieben, wobei die geografische Lage, die steigende Bevölkerungszahl und die zunehmende Bedeutung von Städten als wichtige Faktoren hervorgehoben werden. Das Kapitel verdeutlicht die enge Verknüpfung von Handel, Politik und Piraterie in der Ostsee-Region.
3. DER PIRAT KLAUS STÖRTEBEKER: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Leben und Wirken von Klaus Störtebeker. Es beschreibt ihn als Anführer der Vitalienbrüder und beleuchtet die historischen Quellen über seine Herkunft. Die Arbeit analysiert die Figur des „Robin Hood der Meere“ und setzt sie kritisch in Relation zu den tatsächlichen Gewalttaten Störtebekers. Schließlich werden die Umstände seiner Gefangennahme und seines Todes behandelt, welche die Grundlage für die nachfolgende Mythenbildung bildeten. Der Fokus liegt auf der historischen Person und ihrem Handeln im Kontext der Zeit.
4. STÖRTEBEKERMYTHOS: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Entwicklung des Störtebeker-Mythos. Es untersucht, wie die Vermarktung seines Namens und die literarische Bearbeitung seiner Geschichte zur Mythisierung beigetragen haben. Es wird die Frage behandelt, inwieweit die romantisierende Darstellung Störtebekers als Volksheld die historische Wirklichkeit verzerrt und welche Rolle die fehlende schriftliche Überlieferung von Seiten der Seeräuber spielt. Die Analyse der verfügbaren Quellen und die kritische Auseinandersetzung mit den modernen Darstellungen stehen im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Klaus Störtebeker, Vitalienbrüder, Piraterie, Kaperfahrt, Hanse, Spätmittelalter, Frühe Neuzeit, Mythos, Volksheld, historische Quellen, Nord- und Ostsee.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Klaus Störtebeker - Mythos und Realität
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Mythos um Klaus Störtebeker und setzt ihn in den historischen Kontext des späten 14. und frühen 15. Jahrhunderts. Sie zielt darauf ab, die historische Person von den umgebenden Mythen zu trennen und sein Leben und Wirken im Kontext der damaligen Gesellschaft zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen Kaperfahrt und Piraterie und der kritischen Betrachtung der modernen Darstellung Störtebekers als „Robin Hood der Meere“.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Einordnung von Piraterie und Kaperfahrt im Kontext der Hanse, das Leben und Wirken Klaus Störtebekers als Anführer der Vitalienbrüder, die Entwicklung und Verbreitung des Störtebeker-Mythos, die kritische Auseinandersetzung mit der Heroisierung Störtebekers und die Analyse der historischen Quellenlage und der Herausforderungen bei der Rekonstruktion der Ereignisse.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Piraterie und Kaperfahrt, Der Pirat Klaus Störtebeker, Störtebekermythos und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Zielsetzung. Kapitel 2 beleuchtet Piraterie und Kaperfahrt im Kontext der Hanse. Kapitel 3 befasst sich mit dem Leben und Wirken Störtebekers. Kapitel 4 analysiert die Entstehung und Entwicklung des Störtebeker-Mythos. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird der Mythos um Störtebeker behandelt?
Die Hausarbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Störtebeker-Mythos, untersucht die Vermarktung seines Namens und die literarische Bearbeitung seiner Geschichte. Sie hinterfragt, inwieweit die romantisierende Darstellung Störtebekers als Volksheld die historische Wirklichkeit verzerrt und welche Rolle die fehlende schriftliche Überlieferung von Seiten der Seeräuber spielt. Die kritische Auseinandersetzung mit den modernen Darstellungen steht im Mittelpunkt.
Welche Rolle spielt die Hanse in der Hausarbeit?
Die Hanse wird als wichtige Handelsorganisation im Kontext der Piraterie und Kaperfahrt beleuchtet. Ihre Bedeutung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit wird beschrieben, mit Fokus auf die geografische Lage, die steigende Bevölkerungszahl und die zunehmende Bedeutung von Städten. Die enge Verknüpfung von Handel, Politik und Piraterie in der Ostsee-Region wird verdeutlicht.
Wie wird die Differenz zwischen Piraterie und Kaperfahrt dargestellt?
Die Arbeit differenziert klar zwischen den Begriffen Piraterie und Kaperfahrt und zeigt deren Bedeutung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit auf. Diese Unterscheidung ist zentral für die Einordnung von Störtebekers Taten und die Bewertung seiner Rolle in der Geschichte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Klaus Störtebeker, Vitalienbrüder, Piraterie, Kaperfahrt, Hanse, Spätmittelalter, Frühe Neuzeit, Mythos, Volksheld, historische Quellen, Nord- und Ostsee.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Klaus Störtebeker im Kontext seiner gesellschaftlichen Verhältnisse. Eine kritische Betrachtung des Mythos, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/957941