In dieser Hausarbeit wird die Anwendung und Wirkung der Musiktherapie im Bereich der Arbeit mit traumatisierten geflüchteten Kindern beleuchtet und dabei näher auf den Begriff Trauma eingegangen.
Musik ist eines der wenigen Dinge auf der Welt, das Menschen über alle Sprachs-, Bildungs- und Kulturelle Barrieren verbinden kann. Musik wirkt sich positiv auf Sprachbarrieren, Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl aus. "Ein Leben ohne Musik kann sich kaum jemand vorstellen. Musik begleitet den Menschen von der vorgeburtlichen Zeit bis hin zum Sterbebett. Kulturen ohne Musik hat es nie gegeben. Funde aus der Vor– und Frühgeschichte, wie Rasseln, Trommeln oder Flöten belegen, dass bereits damals Musik gemacht wurde, sicherlich auch zu Heilzwecken."
Ab dem sechsten Schwangerschaftsmonat lernt ein Säugling Klänge und Geräusche kennen. Fremde sowie Vertraute Klänge können die Säuglinge nach der Geburt wahrnehmen und unterscheiden und das Schlaflied wird auch nach der Geburt zum festen "Entspannungsritual".
Auch dass Musik gewisse Erinnerungen hervorrufen und somit Gefühle reproduzieren können, ist allgemein bekannt.
Musiktherapie hat sich im Laufe der letzten fünf Jahrzehnte dort etabliert, wo Klienten oder Patienten zu finden sind, wo psychotherapeutische Behandlung bzw. psychohygienische Begleitung krankheits-, behinderungs- störungs- oder krisenbedingter körperlich-seelisch-geistiger Zustände und Prozesse am wirkungsvollsten unter Einbezug des Mediums Musik geschehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Musiktherapie
- Musiktherapie in der Praxis
- Einzel- und Gruppentherapie
- Aktive Musiktherapie
- Rezeptive Musiktherapie
- Praxisfelder der Musiktherapie
- Definition Trauma
- Traumata bei geflüchteten Kindern
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Musiktherapie bei traumatisierten Flüchtlingen - einige Vorteile dieser Therapieform
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Anwendung und Wirkung der Musiktherapie im Bereich der Arbeit mit traumatisierten geflüchteten Kindern. Sie beschäftigt sich mit dem Begriff Trauma und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen geflüchtete Kinder im Kontext von Flucht und Trauma ausgesetzt sind.
- Definition und Einsatzmöglichkeiten der Musiktherapie
- Die Besonderheiten der Arbeit mit traumatisierten Kindern
- Das Traumaerleben geflüchteter Kinder
- Vorteile der Musiktherapie bei traumatisierten Flüchtlingen
- Die Bedeutung von Musik als kulturübergreifendes Medium
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Musiktherapie und ihre Bedeutung für traumatisierte geflüchtete Kinder ein. Sie stellt die Verbindung von Musik, Trauma und Flucht her und verdeutlicht die Notwendigkeit eines sensiblen und empathischen Ansatzes in der Arbeit mit diesen Kindern.
Kapitel 2 definiert Musiktherapie und grenzt sie von anderen therapeutischen Ansätzen ab. Es beleuchtet die grundlegenden Konzepte der Musiktherapie und ihre Bedeutung für die Förderung von Kommunikation, kreativem Ausdruck und der Entwicklung einer therapeutischen Beziehung.
Kapitel 3 widmet sich den praktischen Aspekten der Musiktherapie und unterscheidet zwischen Einzel- und Gruppentherapie sowie aktiven und rezeptiven Musiktherapieformen. Es zeigt, wie Musik in verschiedenen therapeutischen Settings eingesetzt werden kann, um den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.
Kapitel 5 geht auf den Begriff Trauma ein und beleuchtet die besonderen Traumata, denen geflüchtete Kinder ausgesetzt sind. Es werden die Auswirkungen von Traumata auf die psychische Gesundheit von Kindern sowie die Bedeutung von Traumabewältigung behandelt.
Kapitel 6 untersucht die Vorteile der Musiktherapie bei traumatisierten Flüchtlingen. Es zeigt auf, wie Musik als ein kraftvolles Instrument zur emotionalen Verarbeitung, zur Förderung von Selbstvertrauen und zur Integration in die neue Umgebung dienen kann.
Schlüsselwörter
Musiktherapie, Traumata, geflüchtete Kinder, Flucht, Traumabewältigung, Kommunikation, Selbstvertrauen, Integration, kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren, Ausdruck, emotionale Verarbeitung.
- Quote paper
- Anna Nadolny (Author), 2019, Musiktherapie gegen Traumata. Anwendung und Wirkung in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/957831