Was bedeutet es, in einer Welt voller Konventionen und Ungerechtigkeit nach Freiheit und Selbstverwirklichung zu streben? Tauchen Sie ein in die leidenschaftliche Welt des "Sturm und Drang", einer literarischen Epoche, die das 18. Jahrhundert mit rebellischer Energie und tiefem Gefühl prägte. Diese Bewegung, angeführt von jungen Wilden wie Goethe, Klinger und Lenz, lehnte die starren gesellschaftlichen Normen und die Vernunftideale der Aufklärung ab, um die Kraft des Individuums, die Bedeutung der Emotionen und die Schönheit der Natur zu feiern. Erleben Sie, wie diese Dichter und Denker gegen Despotismus und soziale Ungleichheit aufbegehrten, die Schranken der Ständeordnung in Frage stellten und für das Recht des Einzelnen auf Selbstbestimmung kämpften. Von Goethes "Götz von Berlichingen" bis zu Schillers "Kabale und Liebe" – entdecken Sie die Werke, die Missstände beim Namen nannten und die brennenden Fragen ihrer Zeit aufgriffen. Erfahren Sie, wie der "Sturm und Drang" die religiösen Vorstellungen seiner Zeit veränderte, indem er Gott nicht nur in der Bibel, sondern auch in der Natur und im menschlichen Herzen suchte, und wie er den Geniebegriff neu definierte, indem er die schöpferische Kraft des Künstlers in den Mittelpunkt stellte. Lassen Sie sich von der revolutionären Energie dieser Epoche mitreißen und erkennen Sie, wie ihre Themen und Ideen bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren haben. Dieses Buch ist eine fesselnde Reise in eine Zeit des Umbruchs, der Leidenschaft und des unbedingten Willens zur Selbstverwirklichung, eine Zeit, die uns lehrt, dass wahre Freiheit im Aufbegehren gegen das Bestehende und im Entdecken der eigenen inneren Stimme liegt. Eine Ära des Aufbruchs, die den Einzelnen ermutigt, authentisch zu sein und für seine Überzeugungen einzustehen, eine Zeit, in der die Literatur zum Spiegel der Gesellschaft und zum Werkzeug der Veränderung wurde. Entdecken Sie die tiefgreifenden Einflüsse dieser Epoche auf Kunst, Philosophie und das Verständnis des menschlichen Daseins, eine Reise durch Werke, die bis heute inspirieren und zum Nachdenken anregen. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Werke von Goethe, Schiller, Herder und vielen anderen und erleben Sie die Geburt einer neuen literarischen Sensibilität, die die Welt verändern sollte.
Sturm und Drang
Alle Schriftsteller des "Sturm und Drang" lehnten ein Leben nach gesellschaftlichen Normen und praktischen Vernunftregeln ab.
Sie suchten nach einer Form der Selbsterfüllung, die es ihnen erlaubte auf die Welt aktiv einzuwirken und nicht vor der bestehenden Gesellschaft und ihren Wertvorstellungen einfach zu kapitulieren.
a) Allgemein
- Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Maximilian von Klinger, Jakob Michael Reinhold Lenz, Ludwig Christoph Heinrich Hölty und Johann Heinrich Voß
- Wirkungskreis: Straßburg, Göttingen und Frankfurt
NAME: "Sturm und Drang" stammt von Friedrich Maximilian von Klingers gleichnamigen Schauspiel (ursprünglicher Titel: Der Wirrwarr).
Einerseits stand die Vitalität und Ursprünglichkeit, anderseits die zarte, ehrliche Gefühlsbetontheit.
- "Sturm und Drang" - das klingt wie Aufruhr und Revolution;
- Revolutionäre Bewegung unter den jungen Schriftstellern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
- Um 1750 wurde die offene Kritik am ausschweifenden Leben der verantwortungslosen und verschwenderischen Fürsten immer lauter.
- Klopstock protestierte gegen die Unterdrückung des Bürgers durch die absolutistischen Fürsten;
- Er griff die Machtpolitik Friedrichs des Großen an und · Verteidigung der Ideen der Französischen Revolution.
Frankreich Deutschland
revolutionäre Situation: keine revolutionäre Situation:
- auf der einen Seite standen - Deutschland bzw. Mitteleuropa = die Interessen des Adels und Heiliges Römisches Reich Deutscher des Klerus Nationen
- auf der anderen Seite die - Nation ist in viele verschiedene Interessen von Bauern und Territorien zersplittert
- Bürgertum - (Königreiche, Herzogtümer etc.)
1789: kam es dann zur Revolution => starkes Gefälle in kultureller, ökonomischer, sozialer und politischer Hinsicht
ZIELE DER STÜRMER UND DRÄNGER
- Der schwäbische Dichter Schubart berauschte sich an dem Gedanken, die Tyrannen zu stürzen und ein mächtiges deutsches Reich zu errichten.
- Dichtungen entstanden, die die Mißstände in Deutschland beim Namen nannten
- Reale Zustände an einem Fürstenhof wurden als Hintergrund gewählt,
- Man versuchte die Probleme der Menschen und der Politik in Form von Schauspielen zu lösen, da der vorherrschende Despotismus keine andere Handlungsmöglichkeit zuließ
z.B. der Stuttgarter Hof in "kabale und Liebe". und bei" Götz von Berlichingen"
- Deshalb verbaten die Herzöge von Württemberg Schillers Drama lange Zeit.
- Dichter des "Sturm und Drang deckten die widersprüchliche Situation des Bürgertums auf und stellten sie in ihren Werken dar: zum Handeln drängen und nicht handeln können. · Die brennenden Fragen der Gesellschaft wurden von den jungen Dichtern aufgegriffen:
1. die Schranken der Ständeordnung, Bürgermädchen zerbricht (z.B Schiller, "Kabale und Liebe"),
2. die drückende Last der Bauern, Eheverbot für Offiziere (z.B. Jakob Michael Reinhold Lenz, "Soldaten") und
3. das Recht des Einzelnen, des "Kerls", auf Selbstverwirklichung gegen die bestehende
gesellschaftliche Ordnung (z.B. Schiller, "Die Räuber"; Goethe, "Götz von Berlichingen"). · Auerbach (dt. Literaturwissenschaftlicher aus dem 19. Jh.) kommentierte treffend: · "Es ist zu bedauern, daßSchiller viel genauer wußte, wogegen als wofür er kämpfte."
=> es blieb allerdings oftmals nur beim Versuch Probleme zu lösen
Den adligen Stand in Frage gestellt haben die Stürmer und Dränger jedoch nie.
Religion:
Religiösen Vorstellungen der S. u. D. beeinflussten nachhaltig Philosophen und Schrittsteller, z.B.: Johann Georg Hamann (1730-1788), Johann Gottfried Herder (1744-1808)
- Religion = gelebte Erfahrung -> sollte den ganzen Menschen erfassen.
- Herder / Goethe : Werke Gottes nicht nur in der Bibel, sondern auch in Natur
- Ablehnung einen durch die Vernunft abgeleiteten außerweltlichen Gott (Deismus) ab. · Gott als konkrete Kraft in der Welt / im Menschen wenn: Gott den Sinnen / Gefühlen offenbart (Pantheismus).
z.B.: Goethes Hymnen "Prometheus","Ganymed"; Roman "Die Leiden des jungen Werthers"
- Gegen die Aufklärer bekämpften die Stürmer und Dränger das Bild des Menschen, der sich nur an seiner Vernunft zu orientieren habe.
- Der Mensch lebt dazu um alle seine Kräfte ohne Begrenzung zu entwickeln. (zur Selbstfindung)
· Begrenzung = Gesetze, Gebote, Tradition...
Herder forderte die Originalität Im Verhalten eines jeden Einzelnen.
- Verherrlichung des Genies oder des Übermenschen, des ,Kraft-Genies':
- dieses drängt es von innen heraus zur Tat, die daraus auch ihre Gr öß e erreicht.
- Genie => schöpferische Energie des Künstlers
Definition des Genies der S. u. D.
- "Genie ist die angeborene Gemütslage (ingenium), durch welche die Natur der Kunst die Regel gibt."
"Der Genius ist der einem Menschen eigentümlich bei der Geburt mitgegebene, schützende Geist, von dessen Eingebung jene originalen Ideen stammen." (KANT)
Aufklärung =>S.u.D. zur Natur
- Skepsis bzw. Ablehnung des Kulturfortschritts der Aufklärung,
1. S.u.D. => Natur "vergöttlichte",
2. Aufklärung => Natur wegen des naturwissenschaftlichen Fortschritts "entgöttlichte" · In Werken waren immer Elemente der Natur.
- die Kunst und Natur ist nicht faßbar bzw. nicht definierbar.
- Man muß sich in die Kunstwerke hineinversetzen und sie nicht auf ihre Baugesetze reduzieren
FAZIT
- Geniezeit ist keine irrationale Bewegung, denn der Gefühlskult der Stürmer und Dränger ersetzt nicht die Aufklärung, sondern ergänzt sie, da die Theoretiker und Dichter der S.u.D. Zeit durch ihre Erziehung zu sehr von den Denkstrukturen der Aufklärung geprägt wurden · Motive der Aufklärung, wie der Kampf gegen den Despotismus, werden auch im Sturm und Drang weiterverfolgt
Texbeispiel:
"Prometheus" (Johann Wolfgang von Goethe)
Inhalt: Prometheus prangert die Rolle der Götter an.
Die Götter haben seiner Meinung nach die Menschen nicht unterstützt.
Bezug zur Epoche:
- Geniegedanke (Schaffen aus sich selbst heraus)
- Aufbegehren gegen Despotismus / Autoritäten
Häufig gestellte Fragen
Was ist der "Sturm und Drang"?
Der "Sturm und Drang" war eine revolutionäre Bewegung junger Schriftsteller in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die sich gegen gesellschaftliche Normen, Vernunftregeln und den Despotismus der Fürsten auflehnten. Sie suchten nach Selbstverwirklichung und aktiver Einwirkung auf die Welt.
Wer waren die wichtigsten Vertreter des "Sturm und Drang"?
Zu den wichtigsten Vertretern gehörten Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Maximilian von Klinger, Jakob Michael Reinhold Lenz, Ludwig Christoph Heinrich Hölty und Johann Heinrich Voß.
Wo war der Wirkungskreis der "Sturm und Drang"-Bewegung?
Der Wirkungskreis umfasste vor allem Straßburg, Göttingen und Frankfurt.
Woher stammt der Name "Sturm und Drang"?
Der Name stammt von Friedrich Maximilian von Klingers Schauspiel "Sturm und Drang" (ursprünglicher Titel: "Der Wirrwarr").
Was waren die Hauptziele der Stürmer und Dränger?
Die Ziele waren unter anderem der Sturz der Tyrannen, die Aufdeckung der Missstände in Deutschland, die Lösung politischer und gesellschaftlicher Probleme in Schauspielen und die Darstellung der widersprüchlichen Situation des Bürgertums.
Welche Themen wurden von den Dichtern des "Sturm und Drang" aufgegriffen?
Die wichtigsten Themen waren die Schranken der Ständeordnung, die Last der Bauern, das Eheverbot für Offiziere und das Recht des Einzelnen auf Selbstverwirklichung gegen die bestehende gesellschaftliche Ordnung.
Wie beeinflusste die Religion die Vorstellungen des "Sturm und Drang"?
Die religiösen Vorstellungen betonten die gelebte Erfahrung und die Erfassung des ganzen Menschen. Gott wurde nicht nur in der Bibel, sondern auch in der Natur gesehen (Pantheismus). Der Deismus wurde abgelehnt.
Was war die Haltung des "Sturm und Drang" zur Aufklärung?
Die Stürmer und Dränger kritisierten das Bild des Menschen, der sich nur an seiner Vernunft orientieren sollte. Sie betonten die Entwicklung aller Kräfte ohne Begrenzung und verherrlichten das Genie oder den Übermenschen.
Wie stand der "Sturm und Drang" zur Natur?
Der "Sturm und Drang" "vergöttlichte" die Natur und lehnte den Kulturfortschritt der Aufklärung ab, die die Natur durch den naturwissenschaftlichen Fortschritt "entgöttlichte".
Was ist das Fazit zum "Sturm und Drang"?
Der "Sturm und Drang" war keine rein irrationale Bewegung, sondern ergänzte die Aufklärung durch den Gefühlskult. Motive der Aufklärung, wie der Kampf gegen den Despotismus, wurden weiterverfolgt.
Was ist das Beispiel "Prometheus" von Goethe?
"Prometheus" ist ein Beispiel für den Geniegedanken (Schaffen aus sich selbst heraus), das Aufbegehren gegen Despotismus/Autoritäten und die Gefühlsbetontheit (Herz als Zentrum des Fühlens).
- Quote paper
- Becher, Jerome (Author), 1999, Sturm und Drang, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/95740