In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob das Geschäftsmodell von regionalen Sparkassen zukunftsfähig ist und welche Herausforderungen sich im Zuge der Globalisierung herausstellen. Aufgrund der besonderen Struktur von Regionalbanken ist es eine zusätzliche Schwierigkeit mit Groß- und Direktbanken mitzuhalten und sich gegen sie zu behaupten.
Um diese Frage beantworten zu können, muss zuerst geklärt werden, was Globalisierung überhaupt ist und wie sie sich auf die Wirtschaft auswirkt. Hierzu werden allgemeine Quellen herangezogen, die für alle Akteure der Wirtschaft gelten und die "Globalisierung" definieren. Im Anschluss müssen die speziellen Aufgaben für regionale Geldinstitute erarbeitet werden. Hierbei ist es egal, ob es sich um Quellen von Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken oder allgemein um regionale Banken handelt, denn die Herausforderungen unterscheiden sich zum Teil gar nicht oder nur geringfügig. Es können also sowohl Verweise von Sparkassen als auch von anderen Geldinstituten verwendet werden. Bei den Quellen handelt es sich zum Großteil um Buchquellen von Wissenschaftlern der Bankbranche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Globalisierung
- Auswirkungen der Globalisierung
- Die Aufgabe der Sparkassen
- Die Herausforderungen für Sparkassen
- Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank
- Wachsende regulatorische Anforderungen an Banken
- Die Digitalisierung
- Der demografische Wandel
- Ein verändertes Kundenverhalten
- Die Filiale
- Alte und neue Konkurrenten
- Lösungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells regionaler Sparkassen im Kontext der Globalisierung. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen, denen sich regionale Banken im Wettbewerb mit Groß- und Direktbanken gegenübersehen. Die Arbeit beleuchtet zunächst das Phänomen der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft, bevor sie die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen für regionale Geldinstitute erörtert.
- Die Definition und Auswirkungen der Globalisierung
- Die spezifischen Herausforderungen für regionale Sparkassen
- Der Einfluss der Globalisierung auf das Geschäftsmodell regionaler Sparkassen
- Der Wettbewerb mit Groß- und Direktbanken
- Mögliche Lösungsansätze für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells regionaler Sparkassen im Kontext der Globalisierung und den damit verbundenen Herausforderungen im Wettbewerb mit größeren Banken. Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz, der auf der Analyse der Globalisierung und deren Auswirkungen auf regionale Geldinstitute basiert. Es wird betont, dass die Herausforderungen für regionale Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken ähnlich sind und daher vergleichbare Quellen herangezogen werden können.
Was ist Globalisierung: Dieses Kapitel definiert Globalisierung als einen Prozess zunehmender Vernetzung weltweiter Märkte, angetrieben durch technischen Fortschritt und höhere Mobilität. Es werden historische Beispiele wie die Erfindung des Hochseeschiffes angeführt, um zu verdeutlichen, dass Globalisierung kein rein modernes Phänomen ist. Die Liberalisierung der Handelspolitik und der Aufstieg von Wirtschaftsräumen wie der Europäischen Union werden als bedeutende Faktoren hervorgehoben. Die Rolle neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere des Internets, im Kontext der Globalisierung wird ebenfalls beleuchtet, sowie die dadurch ermöglichte weltweite Kommunikation und der Vertrieb von Waren für Unternehmen jeder Größe.
Auswirkungen der Globalisierung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen und Banken. Es zeigt, wie die erhöhte internationale Vernetzung zu höheren Anforderungen an Unternehmen und Banken führt. Die steigenden deutschen Direktinvestitionen im Ausland werden als Beispiel genannt, ebenso wie der zunehmende Wettbewerb durch den Wegfall von Währungsvorteilen im europäischen Binnenmarkt nach der Einführung des Euro. Der zunehmende Konkurrenzdruck durch "non" und "near-banks" und die Herausforderungen durch veränderte Kundenanforderungen und die Notwendigkeit, rund um die Uhr erreichbar zu sein, werden diskutiert. Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf die Erträge der Sparkassen werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Regionalbanken, Sparkassen, Zukunftsfähigkeit, Geschäftsmodell, Wettbewerb, Direktbanken, Niedrigzinspolitik, Digitalisierung, Regulatorische Anforderungen, Kundenverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Zukunftsfähigkeit regionaler Sparkassen im Kontext der Globalisierung
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells regionaler Sparkassen vor dem Hintergrund der Globalisierung und des damit verbundenen Wettbewerbsdrucks. Er analysiert die Herausforderungen, denen sich regionale Banken gegenübersehen, und beleuchtet mögliche Lösungsansätze.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Definition und Auswirkungen der Globalisierung, die spezifischen Herausforderungen für regionale Sparkassen (z.B. Niedrigzinspolitik, Digitalisierung, demografischer Wandel, veränderte Kundenbedürfnisse, Wettbewerb mit Groß- und Direktbanken), und mögliche Strategien zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit dieser Institute.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz beschreibt. Es folgen Kapitel zu Globalisierung, deren Auswirkungen, den spezifischen Herausforderungen für Sparkassen und schließlich Lösungsansätzen. Der Text schließt mit einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Herausforderungen für regionale Sparkassen werden im Text diskutiert?
Der Text nennt diverse Herausforderungen, darunter die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank, wachsende regulatorische Anforderungen, die fortschreitende Digitalisierung, der demografische Wandel, ein verändertes Kundenverhalten, der Wettbewerb mit traditionellen und neuen Konkurrenten (Großbanken, Direktbanken, Fintechs) und der notwendige Wandel in der Filialstruktur.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Der Text benennt zwar verschiedene Herausforderungen, aber konkrete Lösungsansätze werden nicht im Detail ausgearbeitet. Es wird lediglich angedeutet, dass die Sicherung der Zukunftsfähigkeit regionale Sparkassen Strategien erfordert, die auf die genannten Herausforderungen reagieren.
Wer ist die Zielgruppe des Textes?
Die Zielgruppe des Textes sind wahrscheinlich Studenten, Wissenschaftler oder Fachleute im Bankensektor, die sich mit den Herausforderungen und der Zukunft regionaler Sparkassen auseinandersetzen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Regionalbanken, Sparkassen, Zukunftsfähigkeit, Geschäftsmodell, Wettbewerb, Direktbanken, Niedrigzinspolitik, Digitalisierung, Regulatorische Anforderungen, Kundenverhalten.
Wie wird die Globalisierung im Text definiert?
Globalisierung wird als ein Prozess zunehmender Vernetzung weltweiter Märkte definiert, angetrieben durch technischen Fortschritt und höhere Mobilität. Der Text hebt die Rolle des technischen Fortschritts (z.B. Hochseeschiffe, Internet) und die Liberalisierung der Handelspolitik hervor.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung für regionale Sparkassen?
Die Digitalisierung stellt eine große Herausforderung für regionale Sparkassen dar. Sie erfordert Anpassungen an veränderte Kundenbedürfnisse und den Wettbewerb mit digitalisierten Finanzdienstleistern.
Wie wird der Wettbewerb mit Groß- und Direktbanken behandelt?
Der Text betont den intensiven Wettbewerb zwischen regionalen Sparkassen und Groß- sowie Direktbanken. Dieser Wettbewerb wird als eine der zentralen Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit der regionalen Institute dargestellt.
- Quote paper
- Rocky Schuster (Author), 2019, Regionalität als zukunftsfähiges Geschäftsmodell? Die Berliner Sparkasse in einer globalisierten Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/956741