Diese Arbeit soll einen kurzen Überblick über das Controlling Instrument Target Costing (TC) im deutschen Kliniksektor geben. Hierzu wird zunächst im ersten Teil an die theoretischen Grundlagen des TC herangeführt. Der zweite Abschnitt beinhaltet die Grundlagen zur Entgeltabrechnung Fallpauschalensystem in deutschen Krankenhäusern.
Im letzten Teil werden die Themen anhand eines Beispiels in Form der Abrechnung einer Tonsillektomie (operative Entfernung der Gaumenmandeln) verknüpft. Hierbei werden Möglichkeiten der Kosteneinsparung in den einzelnen Teilbereichen der Behandlung aufgezeigt. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Target Costing
- Ursprung und Anwendungsbereiche des TC
- Ziele von TC
- Krankenhausfinanzierung
- Das G-DRG-System
- Beispielhafte Ermittlung der Fallpauschale D30B (Tonsillektomie)
- Anwendung von TC an einer Tonsillektomie
- Zielkostenermittlung
- Zielkostenspaltung
- Zielkostenrealisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Target Costing im Kontext der fallpauschalierten Krankenhausvergütung. Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Zielkostenplanung in einem System, das auf festen Fallpauschalen basiert. Dabei wird der Fokus auf die Anwendung von Target Costing an einem konkreten Beispiel, der Tonsillektomie, gelegt.
- Anwendung von Target Costing in der Krankenhausfinanzierung
- Zielkostenermittlung und -spaltung
- Relevanz des G-DRG-Systems für die Zielkostenplanung
- Herausforderungen und Chancen der Target Costing-Implementierung
- Beispielhafte Anwendung am Fall der Tonsillektomie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Target Costing im Krankenhauskontext ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beschreibt das Target Costing Konzept, seine Ursprünge, Anwendungsbereiche und Ziele. In Kapitel 3 wird das deutsche G-DRG-System als Grundlage der Krankenhausfinanzierung vorgestellt und anhand der Tonsillektomie beispielhaft erläutert. Kapitel 4 zeigt die Anwendung von Target Costing an der Tonsillektomie, wobei die Zielkostenermittlung, Zielkostenspaltung und Zielkostenrealisierung im Detail dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Target Costing, Krankenhausfinanzierung, Fallpauschalen, G-DRG-System, Tonsillektomie, Zielkostenermittlung, Zielkostenspaltung, Zielkostenrealisierung.
- Quote paper
- Lukas Ludwig (Author), 2019, Target Costing in Zeiten einer fallpauschalierten Krankenhausvergütung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/956346