1. Autor:
Geb. 1917 in Köln, nach der Matura Buchhändlerlehrling, 1939- 1945 Soldat, nach 1945 Germanistik - Studium in Köln, zeitweise Hilfsarbeiter, seit 1951 freier Schriftsteller.
Böll ist einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Gegenwart. Thema seiner ersten Erzählungen sind die Sinnlosigkeit des Krieges und die trostlose Nachkriegszeit. ,,Helden" seiner Werke sind Soldaten und Heimkehrer, Durchschnittsmenschen und Opfer der Gesellschaft. In seinen späteren Erzählungen und Romanen kritisiert Böll aus der Sicht des kritischen Katholiken unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft.
Er wendet sich gegen die Lieblosigkeit, Scheinheiligkeit und Gleichgültigkeit mancher Mitmenschen, aber auch gegen die kirchliche Obrigkeit.
2. Werke:Der Zug war pünktlich: Kriegserzählung
Wo warst du, Adam ?: Kriegsroman
Und sagte kein einziges Wort: Roman vom Zusammenbruch der Ehe eines Heimkehrers
Das Brot der früheren Jahre: Liebesgeschichte aus der Nachkriegszeit Haus ohne Hüter: Roman vom Los der Kriegswitwen und -Waisen Billard um halbzehn: Zeitkritischer Roman vom Aufbau, Zerstörung und Wiederaufbau einer Abtei in drei Generationen
Ansichten eines Clowns: Zeitkritischer Roman gegen die Scheinheiligkeit katholischer Funktionäre, die die Lebensgefährtin eines Clowns dazu veranlassen, ihren Geliebten zu verlassen, weil er die Ehr als Vertrag ablehnt. Von allen gemieden, wird der Clown zum Bettler.
Gruppenbild mit Dame
Die verlorene Ehre der Katharina Blum: Kritik an der Sensationsgier der Journalisten
3. Entstehung und Einordnung:
1974, Roman, Gegenwartsliteratur
4. Inhalt:
Katharina Blum, eine 27 jährige Frau, ist am Land im einer armen Familie aufgewachsen. Nach ihrer unglücklichen Kindheit folgt eine ebenfalls unglückliche Ehe. Sie zieht in die Stadt und hat wegen ihres Fleißes nie Schwierigkeiten eine Anstellung zu finden. Zuletzt führt sie beim Ehepaar Blorna, die beide berufstätig sind, den Haushalt, und sie ist auch Architektin. Mit deren Hilfe kommt sie zu einer Eigentumswohnung, und Katharinas Leben scheint in sicheren Bahnen zu gleiten. Nach langer Zeit beschließt sie wieder tanzen zu gehen, wofür sich ein Fest bei ihrer Patentante Else Woltersheim anbietet. Katharina Blum verliebt sich dort in einen jungen Mann, von dem sie nur weiß, daß er Ludwig Götten heißt. Doch er ist ein gesuchter Verbrecher. Götten verbringt die Nacht in Katharinas Wohnung, wo die Polizei am nächsten Morgen einbricht, aber ihn nicht mehr auffindet. Die nichtsahnende Katharina wird verhaftet, abgeführt, verhört und eingesperrt, weil sie offensichtlich Eine Komplizin des entwichenen Götten sei. Plötzlich scheinen sich alle, bis auf die Blornas, Frau Woltersheim, deren Lebensgefährte Konrad Reiters und einige Ausnahmepersonen, gegen Katharina verschworen zu haben, wobei die Medien, besonders die ZEITUNG, einen beträchtlichen Anteil zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Während sich Ludwig in der Villa eines von Katharinas Verehrern, Alois Sträubleders (´Herrenbesuch`),aufhält, wird die durch den Streß und den enormen Druck von allen Seiten verzweifelte Katharina zu einer wirklichen Straftat getrieben. Katharina Blum tötet den verhaßten Journalisten Tötges, der entscheidend viel an den falschen Artikeln in der ZEITUNG beigetragen hat.
5. Interpretation:
a, Thema: Entstehungsgeschichte eines Kriminalfalls (,,Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann")
b, historischer Zusammenhang: Ende der 60-er Jahre wollte die Baader- MeinhofGruppe gewaltsame Änderung der Gesellschaft (Bankraub, e.t.c.)
_ BILD- Zeitung (1972): ,,B.- M.- Bande mordet weiter" _ Proteste Bölls im ,,Spiegel" (,,Verhetzung")
_ Böll von BILD als Sympathisant der Terroristen bezeichnet,
Hausdurchsuchung bei Böll durch Innenminister Genscher _ Literarische Rache Bölls (,,Praktiken der BILD- Zeitung")
c, Erzähltechnik: 58 Kapitel, zuerst objektive Erzählbericht (Polizeiprotokolle, Lebenslauf Blums, Recherchen), später immer stärker werdende Ironie (Karneval, Bewaffnung, Vernehmungsmethoden der Polizei, Abhören), schließlich subjektive Parteinahme für Blum. Einmischung des Erzählers (Erklärungen, Vorgreifen, Rückblenden)
Zeitung = niveaulose, gewalttätige Sprache, Beweis, wie aggressive Sprache Gewalt provozieren kann
d, Ansatzpunkte der Kritik:
1.,Sensations- Journalismus (BILD- Zeitung)
erste Meldung: ,,Räuberliebchen Katharina Blum verweigert Aussage über Herrenbesuche"
Ziele: 1. Sensation, ,,Story"
Mittel: Übertreibung, Verdrehung der Wahrheit
z.B. Blorna: Blum = ,,klug und kühl" =>,,eiskalt und berechnend"
Mutter: ,,Warum mußte das so kommen ?" => ,,Das mußte ja so kommen !" Dr. Hiepertz: ,,radikal hilfsbereit" => ,,in jeder Beziehung radikal"
ausgesuchte Interviewpartner (Pfarrer: Mutter Blums = Meßwein gestohlen, Orgien in Sakristei)
2., polit. Manipulation:
Fr. Blorna = ,,rote Trude"
Vater Blums = Kommunist gewesen
dagegen positive Interviews mit geschiedenem Mann (mißtraut Gewerkschaft, lobt bestehende Gesellschaftsordnung)
Aggression des Lesers ( Drohanrufe)
Eingreifen in das Privatleben
Provozierung von Gewalt ( Mord Blums an Journalisten)
3.,Staat (Polizei)
Vernehmungspraktiken, Einsatzmethoden, Abhören
4., ,,Deutscher Humor"
Karnevalsverkleidung (Scheich, Beduinenfrau)
6. Notizen: Erzählbericht, Recherchen
Erzähler: täuscht Objektivität vor (steht auf Katharinas Seite), Schlagzeilen, Ergänzungen, Einschübe um ZEITUNG zu korrigieren, Idealisiert Katharina; Katharina = die Reine
Götten = wie Gott verehrt Tötges = Tod
Gold Ente (Lokal) = Zeitungs Ente Zischlaute: Beizmenne, Hach, macht sich über Polizei lustig Zusammenarbeit Presse - Polizei
Häufig gestellte Fragen
Wer ist der Autor?
Der Autor wurde 1917 in Köln geboren. Nach dem Abitur absolvierte er eine Buchhändlerlehre. Von 1939 bis 1945 war er Soldat. Nach 1945 studierte er Germanistik in Köln und arbeitete zeitweise als Hilfsarbeiter. Seit 1951 ist er freier Schriftsteller. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Gegenwart.
Was sind die Hauptthemen seiner Werke?
Seine frühen Werke thematisieren die Sinnlosigkeit des Krieges und die trostlose Nachkriegszeit. Später kritisiert er aus der Sicht eines kritischen Katholiken die Wohlstandsgesellschaft, Lieblosigkeit, Scheinheiligkeit und Gleichgültigkeit sowie die kirchliche Obrigkeit.
Nennen Sie einige seiner Werke.
Einige seiner Werke sind: "Der Zug war pünktlich", "Wo warst du, Adam?", "Und sagte kein einziges Wort", "Das Brot der frühen Jahre", "Haus ohne Hüter", "Billard um halbzehn", "Ansichten eines Clowns", "Gruppenbild mit Dame", "Die verlorene Ehre der Katharina Blum".
Wann entstand "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" und in welche literarische Epoche wird es eingeordnet?
"Die verlorene Ehre der Katharina Blum" entstand 1974 und wird der Gegenwartsliteratur zugeordnet.
Was ist der Inhalt von "Die verlorene Ehre der Katharina Blum"?
Der Roman handelt von Katharina Blum, einer 27-jährigen Frau, die sich in Ludwig Götten verliebt, einen gesuchten Verbrecher. Nach einer gemeinsamen Nacht wird Katharina verhaftet und von den Medien, insbesondere der ZEITUNG, diffamiert. Verzweifelt durch den Druck und die Falschdarstellungen tötet sie den Journalisten Tötges.
Was ist das Hauptthema des Romans?
Das Hauptthema ist die Entstehungsgeschichte eines Kriminalfalls und die Frage, wie Gewalt entsteht und wohin sie führen kann.
Welchen historischen Zusammenhang hat der Roman?
Der Roman entstand im Kontext der Baader-Meinhof-Gruppe und der öffentlichen Debatte über Terrorismus und Medienberichterstattung, insbesondere der Kritik an der BILD-Zeitung.
Welche Erzähltechnik verwendet Böll in dem Roman?
Böll verwendet eine Erzähltechnik, die zunächst objektiv wirkt (Polizeiprotokolle, Lebenslauf), aber zunehmend ironisch und subjektiv wird. Er mischt sich als Erzähler ein, erklärt, greift vor und verwendet Rückblenden.
Welche Kritik übt der Roman?
Der Roman kritisiert Sensationsjournalismus (BILD-Zeitung), politische Manipulation, staatliche Überwachung (Polizei) und den "deutschen Humor".
Welche Rolle spielt die ZEITUNG in dem Roman?
Die ZEITUNG steht für niveaulose, gewalttätige Sprache und wird als Beweis dafür dargestellt, wie aggressive Sprache Gewalt provozieren kann. Die ZEITUNG ist ein wesentlicher Bestandteil der Kritik des Romans an Sensationsjournalismus.
Welche Symbole werden verwendet?
Es werden verschiedene Symbole verwendet, wie Katharina (die Reine), Götten (wie Gott verehrt), Tötges (Tod) und die Goldene Ente (Zeitungsente).
- Arbeit zitieren
- Roman Huditsch (Autor:in), 1998, Zu Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/95629