I. Leben Stresemanns und seine Politik vor 1923
1. Lebenslauf
- *10.05.1878 +03.10.1929
- Sohn eines kleinen Berliner Flaschenbierverlegers, jüdische Mutter
- Studium der Volkswirtschaft und der Staatswissenschaften
- 1902-1918 Syndikus des Verbandes sächsischer Industrieller
- Anschluß an die Nationalsozialen
- 1903 Nationalliberale Partei
- 1907-1912 und 1914-1918 MdR · nächster Mitarbeiter des Parteiführers · Nachfolger
Bassermanns
- 1917 Fraktionsvorsitzender
- 1918 Gründung der DeutschenVolkspartei (Vorsitzender)
- 1920-1929 Mitglied der Nationalversammlung und MdR
- 1921 Übernahme des Vorsitz des aussenpolitischen Ausschusses des Reichstages
- August-November 1923 Reichskanzler und -aussenminister an der Spitze einer großen Koalition bestehend aus Zentrum, DDP, DVP, SPD
- Aussenminister von 1923-1929
- 1926 Friedensnobelpreis zusammen mit dem franz. Aussenminister Briand
- Tod 1929 nach längerer Krankheit
2. Politik vor dem 1. Weltkrieg
- Angehöriger der Jungliberalen
- Anfänglicher Verfechter eines entschieden nationalen Kurses in außenpolitischen Fragen
3. .Während des 1.Weltkrieges
- Befürworter eines "Siegfriedens" mit annexionistischen Forderungen und eines uneingeschränkten U-Boot-Krieges
- Angehöriger des Alldeutschen Verbandes und naher Freund von Ludendorff · leicht monarchische Neigungen
- Beteiligung am Sturz Bethmann Hollwegs
- Ablehnung der Friedensresolution des Reichstages und innenpolitische Einsetzung für die Abschaffung des Dreiklassen-wahlrechts in Preußen
4. Die Situation Deutschlands bis 1923
- Vielzahl an Parteien in Deutschland · Unsicherheit des Volkes
- 1919 Kapp-Putsch in Berlin
- Flucht Eberts und der Regierung von Berlin nach Stuttgart
- Aufruf der Regierung zum Generalstreik
- Versuch des Aufrufs zum kommunistischen Aufstands der KPD · Unruhen zwischen dem Volke und der Parteien überall in Deutschland
- Wirtschaftliche Probleme · Zahlung von Kriegsreparationen · Anstieg der Inflationsrate
- Auflösung der Nationalverfassung · Prüfung der Fakten der Zerbrechlichkeit der Republik und der Unsicherheit des Volkes
- Aufstände und Beschwerden
II. Stresemanns Politik während der Weimarer Republik
1. Das Krisenjahr 1923
- 11.Januar Einmarsch französischer und belgischer Truppen in das Ruhrgebiet · Deutschland konnte die Reparationen auf Grund der Wirtschaftsprobleme und der Inflation nicht bezahlen · Ausruf des passiven Widerstandes im Ruhrgebiet
- Hitler-Ludendorff-Putsch in München
- Sturz des Kabinetts Stresemanns · Aussenminister im bürgerlichen Minderheitskabinett
2. Stresemanns Innenpolitik
2.1.Stabilisierung der deutschen Wirtschaft
- Beendigung des passiven Widerstandes
- Verhinderung der Revision der Friedensregelung von Versailles zugunsten Frankreichs
- Schaffung der Voraussetzungen für eine Revision zugunsten Deutschlands
- Erster Erfolg: Beschluss einer internationalen Prüfung der Reparationsfrage und der wirtschaftlichen Lage Deutschlands · Beteiligung der USA
- Förderung der Stabilisierung der Währung
3. Einführung der Rentenmark
- 15.11. Einführung der Rentenmark durch Höhepunkt der Inflation in Deutschland
- Neue Währung mit begrenzter Umlaufmenge
- Stabilisierung der neuen Währung durch Abbau der Staatsschulden, Minderung der Reparationsleistungen nach dem Abbruch des Ruhrkampfs und durch internationale Kredite
4. Stresemanns Aussenpolitik
- Basis der vier Großpunkte:
- Revision des Versailler Vertrages
- Verständigung mit Frankreich mit Hilfe Großbritanniens
- Wirtschaftliche Anbindung an die USA
- Gute Beziehung zur UdSSR
4.1.Der Dawes-Plan - 16.08.1924
- Durch Zahlungsunfähigkeit Deutschlands Vorschlag des
Dawes-Plans von Charles Gates Dawes · Lösung der Reparationsfrage
- Festlegung erträglicherer Jahresleistungen für die nächsten 5 Jahre
- Notwendigkeit einer Erholungspause für die deutsche Wirtschaft
- internationale Anleihe von 800 Millionen Goldmark
- Wirtschaftskreis der in den USA begann und endete
- Vorteil für alle Länder bis zur Weltwirtschaftskrise 1930
4.2.Die Locarno-Verträge - 16.10.1925
- Teilnehmende Länder: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien Polen, Großbritannien, Tschechoslowakei
- Erster Schritt für die Wiederherstellung Deutschlands in Europa und der Welt
- Festsetzung der Grenzen Deutschlands und Ansprache der Sanktionsartikel des Versailler Vertrages
- Aufhebung der Sanktionen gegen Deutschland
- Neue Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland · Entmilitarisierung des Rheinlandes
4.3.Der Berliner Vertrag - 24.04.1926
- Verbesserung der Sicherheit Deutschlands und der Beziehung zu der UdSSR
- Neutralität beider Länder bei einem militärischen Angriff
4.4.Die Aufnahme in den Völkerbund - 08.09.1926
- Dieser Bund bezog sich auf den 14-Punkte-Plan von Wilson
- Verbesserung der Beziehung zu Frankreich
4.3.Der Briand-Kellog-Pakt - 27.08.1927
- Teilnehmende Länder: Deutschland, Frankreich, Japan, Belgien, Italien, Polen, Tschechoslowake, USA und Großbritannien
- Kriegsächtungspakt und ein Schritt in Richtung Vermeidung eines Neuen Weltkrieges
- Zusammenarbeit zwischen Stresemann und Briand
4.4.Der Young-Plan - 22.12.1929
- Vorschlag des amerikanischen Finanzmanagers Owen D.Young
- Rückzahlungen von 112 Milliarden Goldmark Deutschlands bis 1988 · Gründung einer Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel
- Problem des Young-Plans: The Great Depression
- Beginn der Weltwirtschaftskrise in USA · katastrophale Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft
- Keine Geldleihmöglichkeit der USA · Erhöhung der Steuern, der Zölle, Gehalts- und Lohnkürzungen, Reduzierung der Staatsaufträge
- Durch die großen Probleme der anderen Länder wurde Deutschland schlichtweg vergessen
III. Stresemanns Rolle in der Weimarer Republik
- einer der wichtigsten/der wichtigste Politiker der Weimarer Republik
1.Ansprache zur Reichstagswahl am 20.05.1928
"Als einst die nationalliberale Partei durch Rudolf von Bennigsen geschaffen wurde, betonte er, dass das innerste Wesen des Liberalismus darin bestehe, die Zeichen der Zeit zu beachten und ihre Ansprüche zu befriedigen. Mehr als ein halbes Jahr- hundert ist seit jenen Tagen vergangen. Diese Zeit sah die Gründung des Deutschen Reiches, sie sah Bismarcks Größe und Bismarcks Sturz, sie sah Tannen- Berg und sah den Zusammenbruch des November. [...]Das ganze Zeitalter, dessen Bürger wir sind, ist im Großen gesehen nur ein Zeitalter der Revolution. Unsere Grenzen sind nicht mehr als einst geschätzt. Uns fehlt die Währung, Heimat und Haus dem ganzen Volke zu sichern. Unsere wirtschaftliche Zukunft ist unsicher, da Wir zur Stunde die Grenzen unserer Verpflichtungen nicht kennen, wohl aber genau wissen, wie schwer es für uns ist, unter Schwerstbedingungen uns die Ausfuhr zu erhalten, aus der allein die Kriegsleistungen bezahlt werden können. Innenpolitisch ist das Verhältnis des Reichs zu den Ländern noch nicht endgültig geordnet[...]In diesen Zeiten großer bewegender Fragen, von denen unsere Zukunft abhängt, gibt es für uns in Parteien der Partei nur einen Leitstern: die Ansprüche der Zeit zu befriedigen, frei von Illusionen, in sachlicher, nüchterner Arbeit und jener Realpolitik, die in Wirklichkeit das höchste an Idealismus ist, weil sie das heiße Herz da bändigt, wo nur der kühle Verstand uns vorwärts zu bringen vermag. Wir nannten uns die Partei des Wiederaufbaus und haben an diesem Wiederaufbau zäh mitgearbeitet. Wir haben es vorgezogen, lieber Popularität und Mandate zu verlieren, als die bequemen Wege der Opposition zu Gehen. Wir haben dem Volke versprochen, nationale Realpolitik zu treiben, haben es getan nach außen und innen, und nur ein Tor kann leugnen, dass das Deutschland von heute ein anderes ist, als das Deutschland, in dem vor fünf Jahren um die Beendigung der Ruhrpolitik gekämpft wurde. Wir wollen auch in Zukunft nicht beiseite stehen. Wir wissen, dass eine Partei allein uns die Zukunft nicht sichern kann. Und wir wissen auch, dass ohne unsere Partei das Reichsschiff den größten Schwankungen ausgesetzt sein wird. Bismarck hat einmal gesagt: "Zu einer ruhigen, dauernden Regierung führt nur der Verzicht auf extreme Meinungen." Sorgen wir dafür, dass die sachliche Arbeit einer nationalen Partei, die gleichzeitig Gewähr dafür bietet, dass die großen Grundsätze des Liberalismus an Ansehen in unserem Volk nicht verlieren, gestärkt aus dem Wahlkampf hervorgehen, damit sie weiter mitwirke zum Besten unseres Vaterlandes."
Literatur:
- Berg, Selbmann, Grundkurs Deutsche Geschichte 2, Cornelsen 1988 Berlin
- Das grosse Fackellexikon, Fackelverlag 1975 Berlin
- Bracher, Funke, Jacobsen, Die Weimarer Republik, Bundeszentrale für politische Bildung 1987 Bonn
- Die Weimarer Republik, Das schwere Erbe, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1987 München
- Die Weimarer Republik, Der brüchige Friede, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München 1994
- Craig, Deutsche Geschichte 1866-1945, C.H.Beck Verlag 1980 München
- Hirschfelder, Maier, Nutzinger, Pfändtner, Schell, Reich, Republik, Diktatur, C.C. Buchner Verlag 1993 Bamberg
Häufig gestellte Fragen
Wer war Gustav Stresemann?
Gustav Stresemann war ein deutscher Politiker der Weimarer Republik, geboren am 10. Mai 1878 und gestorben am 3. Oktober 1929. Er war Reichskanzler und Aussenminister und erhielt 1926 den Friedensnobelpreis.
Was waren Stresemanns politische Schwerpunkte vor 1923?
Stresemann war zunächst ein Verfechter eines nationalen Kurses. Während des Ersten Weltkriegs befürwortete er einen "Siegfrieden" und den uneingeschränkten U-Boot-Krieg. Er war auch Mitglied des Alldeutschen Verbandes.
Welche Rolle spielte Stresemann in der Weimarer Republik?
Stresemann gilt als einer der wichtigsten Politiker der Weimarer Republik. Er war Reichskanzler und Aussenminister. Er war massgeblich an der Stabilisierung der deutschen Wirtschaft und der Verbesserung der internationalen Beziehungen beteiligt.
Was waren die wichtigsten Ereignisse in Stresemanns Amtszeit als Reichskanzler?
Stresemann war im Krisenjahr 1923 Reichskanzler. Zu den wichtigsten Ereignissen gehörten der Einmarsch französischer und belgischer Truppen ins Ruhrgebiet und der Hitler-Ludendorff-Putsch in München. Er beendete den passiven Widerstand im Ruhrgebiet und förderte die Stabilisierung der Währung.
Was waren die Hauptziele von Stresemanns Aussenpolitik?
Die Basis seiner Aussenpolitik waren: Revision des Versailler Vertrages, Verständigung mit Frankreich mit Hilfe Großbritanniens, wirtschaftliche Anbindung an die USA und gute Beziehungen zur UdSSR.
Was war der Dawes-Plan und welche Rolle spielte Stresemann dabei?
Der Dawes-Plan war ein Vorschlag zur Lösung der Reparationsfrage. Er legte erträglichere Jahresleistungen für Deutschland fest und ermöglichte eine internationale Anleihe. Stresemann spielte eine entscheidende Rolle bei der Verhandlung und Umsetzung des Dawes-Plans.
Was waren die Locarno-Verträge?
Die Locarno-Verträge waren ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung Deutschlands in Europa. Sie regelten die Grenzen Deutschlands und hoben die Sanktionsartikel des Versailler Vertrages auf. Stresemann setzte sich massgeblich für die Verträge ein.
Was beinhaltete der Berliner Vertrag?
Der Berliner Vertrag verbesserte die Sicherheit Deutschlands und die Beziehungen zur UdSSR. Beide Länder vereinbarten Neutralität im Falle eines militärischen Angriffs.
Was war der Briand-Kellog-Pakt?
Der Briand-Kellog-Pakt war ein Kriegsächtungspakt und ein Schritt in Richtung Vermeidung eines neuen Weltkrieges. Stresemann arbeitete eng mit dem französischen Aussenminister Briand zusammen.
Was war der Young-Plan?
Der Young-Plan war ein Vorschlag zur Festlegung der Reparationszahlungen Deutschlands bis 1988. Er wurde jedoch durch die Weltwirtschaftskrise hinfällig. Die Weltwirtschaftskrise hatte katastrophale Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Durch die Probleme anderer Länder wurde Deutschland vernachlässigt.
Welche Literatur wird zur Weimarer Republik und Stresemann empfohlen?
Im Dokument werden folgende Titel genannt:
- Berg, Selbmann, Grundkurs Deutsche Geschichte 2, Cornelsen 1988 Berlin
- Das grosse Fackellexikon, Fackelverlag 1975 Berlin
- Bracher, Funke, Jacobsen, Die Weimarer Republik, Bundeszentrale für politische Bildung 1987 Bonn
- Die Weimarer Republik, Das schwere Erbe, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1987 München
- Die Weimarer Republik, Der brüchige Friede, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München 1994
- Craig, Deutsche Geschichte 1866-1945, C.H.Beck Verlag 1980 München
- Hirschfelder, Maier, Nutzinger, Pfändtner, Schell, Reich, Republik, Diktatur, C.C. Buchner Verlag 1993 Bamberg
- http://www.dhm.de/sammlungen/zendok/weimar/strese.html
- Quote paper
- Verena (Author), 1999, Stresemann, Gustav, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/95032