Ziel dieser Arbeit ist es, Belastungen pflegender Angehöriger zu fokussieren und Entlastungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wobei sich der Autor mit folgenden Fragen auseinandersetzt: Wie und in welchen Bereichen fühlen sich pflegende Angehörige überlastet? Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es für pflegende Angehörige?
Die Arbeit wird zunächst einen Einblick in die unterschiedlichen Bereiche der Belastungen sowie den Begriff der pflegenden Angehörigen geben. Der daran anschließende Essay wird einen theoretischen Abriss über den von Blom und Duijnstee (1999) entwickelten Pflegekompass offerieren.
Um das subjektive Belastungsempfinden pflegender Angehöriger näher darzulegen, wurde ein Fragebogen zum Thema „Belastungen pflegender Angehöriger“ von 17 pflegenden Angehörigen anonym beantwortet. Im vierten Kapitel dieser Hausarbeit erfolgt eine Zusammenfassung der quantitativen Datenerhebung und daran anschließend werden die am häufigsten in Anspruch genommenen Entlastungsmöglichkeiten aufgezeigt und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definitionen
- Belastung
- Psychische Belastung
- Physische Belastung
- Sonstige Belastungen
- Pflegende Angehörige (Laienpflege)
- Belastung
- Pflegekompass
- Die Situation pflegender Angehöriger
- Zusammenfassung der Ergebnisse des Fragebogens
- Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
- Pflegegeld - Pflegesachleistungen
- Tagespflege - Nachtpflege
- Ambulante Pflege und Haushaltshilfe
- Kurzzeitpflege
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Belastungen pflegender Angehöriger und zeigt mögliche Entlastungsmöglichkeiten auf. Die Arbeit befasst sich mit den Fragen, in welchen Bereichen pflegende Angehörige sich überlastet fühlen und welche Entlastungsmöglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen.
- Definition und Differenzierung von Belastungen (psychisch, physisch, sonstig)
- Charakterisierung der Situation pflegender Angehöriger im Kontext des demografischen Wandels
- Analyse des subjektiven Belastungsempfindens pflegender Angehöriger anhand von Fragebogendaten
- Vorstellung und Erläuterung verschiedener Entlastungsmöglichkeiten
- Bedeutung des Pflegekompasses als Instrument zur Belastungsbeurteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den demografischen Wandel in Deutschland und die daraus resultierende Herausforderung für die Pflege. Sie hebt die steigende Anzahl pflegebedürftiger Menschen und den gleichzeitig bestehenden Mangel an Pflegekräften hervor. Die zunehmende Bedeutung pflegender Angehöriger wird betont, sowie die kritische Situation in stationären Pflegeeinrichtungen, die durch Medienberichte verstärkt wird. Die Arbeit fokussiert die Belastungen pflegender Angehöriger und deren Entlastungsmöglichkeiten.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Belastung und differenziert zwischen subjektiver und objektiver Belastung. Es erläutert den „Zorgkompass“ nach Blom und Duijnstee (1999) als Instrument zur Erhebung von Belastungen bei pflegenden Angehörigen und beschreibt verschiedene Facetten der Belastung. Der Begriff der pflegenden Angehörigen wird im Kontext des demografischen Wandels eingeordnet.
Definitionen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Begriff der Belastung. Es differenziert zwischen psychischer und physischer Belastung, beschreibt deren Auslöser und Folgen für pflegende Angehörige. Es werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und Definitionen herangezogen, um ein umfassendes Bild der Belastungen zu zeichnen. Die Definition von „pflegenden Angehörigen“ (Laienpflege) wird ebenfalls erläutert.
Die Situation pflegender Angehöriger: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen Datenerhebung mittels Fragebogen. Die Ergebnisse geben Aufschluss über das subjektive Belastungsempfinden der befragten Angehörigen. Diese Zusammenfassung dient als Basis für die Darstellung und die Analyse der in den folgenden Kapiteln beschriebenen Entlastungsmöglichkeiten.
Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige, wie z.B. Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tagespflege, Nachtpflege, ambulante Pflege, Haushaltshilfe und Kurzzeitpflege. Es analysiert die jeweilige Bedeutung und den Nutzen dieser Möglichkeiten im Hinblick auf die Reduktion der Belastung der pflegenden Angehörigen.
Schlüsselwörter
Pflegende Angehörige, Belastung, psychische Belastung, physische Belastung, Entlastungsmöglichkeiten, Pflegekompass, demografischer Wandel, Laienpflege, Pflegebedürftigkeit, Fragebogen, quantitative Datenerhebung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Belastungen und Entlastungsmöglichkeiten pflegender Angehöriger
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Belastungen pflegender Angehöriger und zeigt mögliche Entlastungsmöglichkeiten auf. Sie analysiert, in welchen Bereichen pflegende Angehörige sich überlastet fühlen und welche Entlastungsmöglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Differenzierung von Belastungen (psychisch, physisch, sonstig), Charakterisierung der Situation pflegender Angehöriger im Kontext des demografischen Wandels, Analyse des subjektiven Belastungsempfindens anhand von Fragebogendaten, Vorstellung und Erläuterung verschiedener Entlastungsmöglichkeiten und die Bedeutung des Pflegekompasses als Instrument zur Belastungsbeurteilung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Definitionen (Belastung, Pflegende Angehörige), Pflegekompass, Die Situation pflegender Angehöriger, Zusammenfassung der Ergebnisse des Fragebogens, Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige (Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tagespflege, Nachtpflege, Ambulante Pflege, Haushaltshilfe, Kurzzeitpflege) und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beleuchtet den demografischen Wandel in Deutschland und die daraus resultierende Herausforderung für die Pflege. Sie hebt die steigende Anzahl pflegebedürftiger Menschen und den Mangel an Pflegekräften hervor, betont die zunehmende Bedeutung pflegender Angehöriger und die kritische Situation in stationären Pflegeeinrichtungen.
Was sind die theoretischen Grundlagen der Arbeit?
Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ definiert den Begriff der Belastung, differenziert zwischen subjektiver und objektiver Belastung und erläutert den „Zorgkompass“ als Instrument zur Erhebung von Belastungen bei pflegenden Angehörigen. Der Begriff der pflegenden Angehörigen wird im Kontext des demografischen Wandels eingeordnet.
Wie werden Belastungen definiert?
Das Kapitel „Definitionen“ bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Begriff der Belastung und differenziert zwischen psychischer und physischer Belastung. Es beschreibt deren Auslöser und Folgen für pflegende Angehörige und bezieht verschiedene wissenschaftliche Perspektiven ein. Die Definition von „pflegenden Angehörigen“ (Laienpflege) wird ebenfalls erläutert.
Welche Ergebnisse liefert die Datenerhebung?
Das Kapitel „Die Situation pflegender Angehöriger“ präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen Datenerhebung mittels Fragebogen. Die Ergebnisse geben Aufschluss über das subjektive Belastungsempfinden der befragten Angehörigen und dienen als Basis für die Darstellung der Entlastungsmöglichkeiten.
Welche Entlastungsmöglichkeiten werden vorgestellt?
Das Kapitel „Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige“ beschreibt verschiedene Möglichkeiten wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tagespflege, Nachtpflege, ambulante Pflege, Haushaltshilfe und Kurzzeitpflege. Es analysiert deren Bedeutung und Nutzen für die Reduktion der Belastung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Pflegende Angehörige, Belastung, psychische Belastung, physische Belastung, Entlastungsmöglichkeiten, Pflegekompass, demografischer Wandel, Laienpflege, Pflegebedürftigkeit, Fragebogen, quantitative Datenerhebung.
- Quote paper
- Nadine Heringhaus (Author), 2020, Belastungen von pflegenden Angehörigen. Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/950316