Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle und dem Einfluss sozialer Netzwerke, die diese auf Migranten oder migrationswillige Personen hat. Dabei stellt sich die Arbeit folgende Fragen: Wo genau beginnt und wie stark ist der Einfluss sozialer Netzwerke auf Migranten? Und inwiefern können soziale Netzwerke bei der Integration in die Mehrheitsgesellschaft hilfreich oder sogar hinderlich sein?
Wanderungsbewegungen von Personen und Personengruppen haben die menschliche Existenz immer begleitet. Doch vor allem im Zuge der Industrialisierung, Technisierung und Verstädterung immer größerer Teile der Welt und durch die Entstehung von Nationalstaaten haben sich Wanderungen quantitativ und qualitativ stark gewandelt.
Es existieren unterschiedlichste Gründe, weshalb Personen und Personengruppen aus ihrer Umgebung, ihrer Heimat aufbrechen und sich in eine Zukunft in einem anderen Land oder einer fremden Region begeben. Häufig sind es ökonomische, soziale oder politische Gründe, die Menschen dazu bewegen – aus mehr oder minder selbst bestimmtem Antrieb heraus – ihre Heimat für immer oder über einen bestimmten Zeitraum zu verlassen. Häufig sind es aber auch Flucht und Vertreibung, die Wanderungen zur Folge haben. Dabei stellt es für die meisten Menschen eine Herausforderung dar, in der Fremde anzukommen, sich akzeptiert zu fühlen und ein neues Zuhause zu finden.
Besonders herausfordernd stellt sich diese Situation für Personen dar, die in ein fremdes Land aufbrechen. In ein Land, dessen Sprache sie nicht beherrschen, dessen Sitten und Bräuche für sie neu sind und generelle Unsicherheiten über die zukünftige Lebensgestaltung bestehen. So kommt es vor, dass Immigranten mit Unsicherheiten und Ängsten konfrontiert sind, da sie im Unklaren darüber sind, wie und wo genau sie ihren Lebensunterhalt bestreiten werden, wo und welchen Wohnraum sie finden werden und ob sie sich generell mit allem Fremden und Neuen zurechtfinden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Theoretische Hinwendung: Soziales Netzwerk und soziales Kapital.
- Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Migrationsentscheidung.
- Bedeutung, Ausprägung, Formen und Risiken sozialer Netzwerke
- Soziale Netzwerke, soziales Kapital und Integration.
- Schlussbetrachtung.
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle sozialer Netzwerke für Migranten/-innen und migrationswillige Personen. Ziel ist es, den Einfluss sozialer Netzwerke auf den Migrationsprozess und die Integration in die Aufnahmegesellschaft zu analysieren.
- Theoretische Einordnung des Begriffs "soziales Netzwerk" und "soziales Kapital"
- Einfluss von sozialen Netzwerken auf die Migrationsentscheidung
- Bedeutung und Funktionen von sozialen Netzwerken für Migranten/-innen
- Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken, sozialem Kapital und Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text stellt die Relevanz von Wanderungsbewegungen in der Menschheitsgeschichte heraus und betont die Herausforderungen, die mit der Einwanderung in ein fremdes Land verbunden sind. Es wird deutlich, dass soziale Netzwerke eine wichtige Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen können.
Theoretische Hinwendung: Soziales Netzwerk und soziales Kapital
Dieses Kapitel definiert den Begriff "soziales Netzwerk" und zeigt die Bedeutung dieser Netzwerke in den Sozial- und Geisteswissenschaften auf. Es wird der Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken und sozialem Kapital im Sinne von Pierre Bourdieu hergestellt.
Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Migrationsentscheidung
Der Einfluss von sozialen Netzwerken auf die Entscheidung zu migrieren wird in diesem Kapitel analysiert. Es werden die verschiedenen Faktoren, die eine Rolle spielen, wie z.B. der Mangel oder das Vorhandensein von sozialen Ressourcen im Herkunftsland, berücksichtigt.
Bedeutung, Ausprägung, Formen und Risiken sozialer Netzwerke
Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung von sozialen Netzwerken für Migranten/-innen, beleuchtet verschiedene Ausprägungen und Formen von Netzwerken und geht auf mögliche Risiken ein, die mit diesen verbunden sein können.
Soziale Netzwerke, soziales Kapital und Integration
Das Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken, sozialem Kapital und der Integration in die Aufnahmegesellschaft. Es zeigt, wie soziale Netzwerke Migranten/-innen bei der Integration unterstützen können.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, soziales Kapital, Migration, Integration, Migranten/-innen, Aufnahmegesellschaft, Ressourcen, Beziehungen, Funktionen, Strukturen, Lebensqualität, Bourdieu, Kapitaltheorie.
- Quote paper
- Katrin Geier (Author), 2012, Soziale Netzwerke und ihre Bedeutung für Migranten und migrationswillige Personen. Wo beginnt der Einfluss sozialer Netzwerke?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/949600