In dieser Arbeit werden zwei Bilderbücher hinsichtlich ihres Zugangs zum Thema „Sterben und Tod“ untersucht. Zu diesem Zweck wird zunächst auf das Medium „Bilderbuch“ eingegangen. Im Anschluss daran werden verschiedene Kriterien zur Untersuchung von Kinderbüchern dargeboten, bevor eine Analyse der Bilderbücher erfolgt. Innerhalb der Analyse wird untersucht, inwiefern Sterben und Tod in den Geschichten thematisiert und dargestellt werden. Diesbezüglich werden unter anderem das Bild-Text-Verhältnis, Jenseitsvorstellungen und die bildliche Darstellung untersucht.
Der Tod offenbart sich den Kindern auf vielerlei Weise. Durch Bilder und Berichte im Fernsehen oder den Verlust eines geliebten Menschen oder Haustieres begegnen die Kinder dem Tod manchmal frühzeitig und unverhofft. Für die Kinder ist es schwer, diese Erfahrungen zu verkraften und zu verarbeiten. Die Eltern oder andere Bezugspersonen der Kinder sind oft überfordert und wissen nicht, wie sie die Kinder bei der Trauerbewältigung zielgerichtet unterstützen können und finden oft nicht die richtigen Worte. Es ist entscheidend, den Kindern zu vermitteln, dass der Tod ein Bestandteil ihres Lebens darstellt, mit dem es sich auseinanderzusetzen gilt.
In diesem Zusammenhang können Bilderbücher eine hilfreiche Stütze sein. Kinder erschließen sich über Bücher die Welt auf ihre gänzlich eigene Weise. Sie lernen Neues und begegnen bereits bekannten Phänomenen. Bilderbücher, die das Thema „Tod“ behandeln, können die Kinder auf den Tod vorbereiten und ihnen nach einem erlittenen Verlust tröstend zur Seite stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Medium Bilderbuch
- Kriterien zur Untersuchung von Kinderbüchern
- Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung des Themas „Sterben und Tod“ in zwei ausgewählten Bilderbüchern. Ziel ist es, die Herangehensweise der Bücher an dieses sensible Thema zu untersuchen und die Möglichkeiten und Herausforderungen der Verwendung von Bilderbüchern als Mittel zur Verarbeitung von Trauer und Verlust bei Kindern zu beleuchten.
- Das Medium Bilderbuch als Werkzeug zur Vermittlung komplexer Themen an Kinder
- Die Bedeutung von Bildern und Text in der Kommunikation von Sterben und Tod
- Die Darstellung von Jenseitsvorstellungen in Bilderbüchern
- Die Rolle von Bilderbüchern in der Trauerbewältigung von Kindern
- Die Relevanz von Bilderbüchern als Gesprächsanlass über Sterben und Tod
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, indem sie die Relevanz des Themas „Tod“ für Kinder und die Rolle von Bilderbüchern bei der Verarbeitung von Trauer und Verlust beleuchtet.
- Das Medium Bilderbuch: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Mediums „Bilderbuch“ und seinen Eigenschaften, die es für die Vermittlung komplexer Themen an Kinder geeignet machen. Es werden unter anderem die Funktion der Bilder, die Zielgruppe und die verschiedenen Stile von Bilderbüchern betrachtet.
- Kriterien zur Untersuchung von Kinderbüchern: In diesem Kapitel werden verschiedene Kriterien vorgestellt, die für die Analyse von Bilderbüchern relevant sind. Es wird auf die Bedeutung von Bilder und Text, die Darstellung von Jenseitsvorstellungen und die Funktion von Bilderbüchern in der Trauerbewältigung von Kindern eingegangen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Hausarbeit sind: Bilderbuch, Kinderliteratur, Tod, Sterben, Trauerbewältigung, Jenseitsvorstellungen, Bild-Text-Verhältnis, Analyse, Kriterien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Das Thema Tod in ausgewählten Kinderbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/947963