Ziel der Ausarbeitung ist es, das Vorkommen, die Förderung und die Verarbeitung von Erdöl genauer zu beschreiben. Im Folgenden wird in Kapitel 2 beschrieben, was Erdöl ist und welche unterschiedliche Qualitäten und Zusammensetzungen es hat. In Kapitel 3 wird dargelegt, wo Erdöl vorkommt und welche Rolle es in Deutschland spielt. Im vierten Kapitel werden verschiedene Methoden der Erdölförderung beschrieben und anschließend in Kapitel 5 Fracking als eine besondere Methode der Erdölförderung vorgestellt. In Kapitel 6 werden Verfahren der Aufbereitung von Erdöl beschrieben und in Kapitel 7 die besondere Methode des Crackings beziehungsweise Hydrocrackings hervorgehoben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Erdöl?
- 3. Vorkommen & Erdöl in Deutschland
- 4. Methoden der Erdölförderung
- 5. Fracking- eine besondere Methode der Förderung
- 6. Verarbeitung und Verwendung/von Erdöl
- 7. Cracken/Hydrocracking- eine besondere Methode der Verarbeitung
- 8. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Ausarbeitung ist eine umfassende Beschreibung des Vorkommens, der Förderung und der Verarbeitung von Erdöl. Die Arbeit beleuchtet die Beschaffenheit von Erdöl, seine geographische Verteilung, insbesondere in Deutschland, sowie verschiedene Förder- und Verarbeitungsmethoden.
- Die chemische Zusammensetzung und Eigenschaften von Erdöl
- Die Entstehung und das Vorkommen von Erdöl, mit Fokus auf Deutschland
- Konventionelle und unkonventionelle Methoden der Erdölförderung
- Verfahren der Erdölverarbeitung
- Die Bedeutung von Erdöl als Rohstoff
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung von Erdöl als knappen Rohstoff sowie die Zielsetzung der Arbeit: eine detaillierte Darstellung von Vorkommen, Förderung und Verarbeitung von Erdöl. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die Themen der einzelnen Kapitel.
2. Was ist Erdöl?: Dieses Kapitel beschreibt Erdöl als ein natürliches Gemisch von Kohlenwasserstoffen, seine Bedeutung als Rohstoff und seine Verwendung in verschiedenen Industriezweigen. Es beleuchtet die Entstehung von Erdöl über geologische Prozesse hinweg, beginnend mit dem Absterben von Meeresorganismen und der Bildung von Faulschlamm bis hin zur Entstehung von Kerogenen unter spezifischen Temperatur- und Druckbedingungen. Die unterschiedliche chemische Zusammensetzung und die daraus resultierenden Eigenschaften von Erdöl, wie Farbe, Konsistenz und Geruch, werden ebenfalls detailliert erklärt. Der API-Grad als Maß für die Dichte und Fließfähigkeit wird eingeführt und seine Bedeutung für die Einteilung und den Wert des Erdöls erläutert.
3. Vorkommen & Erdöl in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die weltweite und insbesondere die deutsche Erdölproduktion und -importe. Es zeigt die globalen Schwerpunkte der Erdölförderung und -reserven auf und stellt die vergleichsweise geringe inländische Produktion Deutschlands dar. Die Verteilung der deutschen Erdölförderung auf die einzelnen Bundesländer, mit Schleswig-Holstein und Niedersachsen als Hauptfördergebiete, wird mit Hilfe einer Abbildung veranschaulicht. Der Bezug zur Notwendigkeit von Erdölimporten wird hergestellt und die wichtigsten Herkunftsländer genannt.
4. Methoden der Erdölförderung: Dieses Kapitel erläutert die Methoden der Erdölgewinnung, von der historischen Suche nach natürlichen Austritten bis hin zu modernen Prospektionsmethoden wie der Reflexionsseismik. Es beschreibt die verschiedenen Techniken der Erdölförderung, beginnend mit der Bohrung von Explorationslöchern und dem Abbau im Tagebau oder Tiefbohrungen. Die Unterscheidung zwischen konventioneller und unkonventioneller Förderung wird eingeführt, wobei die konventionelle Förderung die Gewinnung aus unterirdischen Lagerstätten unter Druck beschreibt, die unkonventionelle Förderung hingegen alternative Methoden umfasst.
Schlüsselwörter
Erdöl, Rohöl, Kohlenwasserstoffe, Erdölförderung, Erdölverarbeitung, Fracking, Cracken, Hydrocracking, API-Grad, konventionelle und unkonventionelle Förderung, Deutschland, Ressourcen, Geologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Erdöl: Vorkommen, Förderung und Verarbeitung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Erdöl, von seiner Entstehung und chemischen Zusammensetzung bis hin zu den Methoden seiner Förderung und Verarbeitung. Sie behandelt die globale und insbesondere die deutsche Erdölproduktion, verschiedene Fördermethoden (inklusive Fracking), Verarbeitungsverfahren (wie Cracken und Hydrocracking) und die Bedeutung von Erdöl als Rohstoff. Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Hauptthemen: (1) Die Beschaffenheit von Erdöl, einschließlich seiner chemischen Zusammensetzung und Eigenschaften; (2) Die Methoden der Erdölförderung, sowohl konventionell als auch unkonventionell (wie Fracking); und (3) Die Verfahren der Erdölverarbeitung, einschließlich Cracken und Hydrocracking. Ein besonderer Fokus liegt auf der Situation in Deutschland.
Welche Methoden der Erdölförderung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt sowohl konventionelle Erdölfördermethoden (Gewinnung aus unterirdischen Lagerstätten unter Druck) als auch unkonventionelle Methoden, wobei Fracking als ein Beispiel für letztere ausführlich erläutert wird. Die historische Suche nach natürlichen Austritten und moderne Prospektionsmethoden wie die Reflexionsseismik werden ebenfalls angesprochen.
Wie wird Erdöl verarbeitet?
Die Arbeit beschreibt die Verfahren der Erdölverarbeitung, insbesondere Cracken und Hydrocracking. Diese Verfahren dienen dazu, die komplexen Kohlenwasserstoffe des Rohöls in kleinere, leichter verwendbare Moleküle umzuwandeln.
Welche Bedeutung hat Erdöl als Rohstoff?
Die Arbeit hebt die Bedeutung von Erdöl als knapper und wichtiger Rohstoff für verschiedene Industriezweige hervor. Sie verdeutlicht die Abhängigkeit vieler Sektoren von Erdölprodukten.
Wie ist die Erdölsituation in Deutschland?
Die Arbeit beleuchtet die vergleichsweise geringe inländische Erdölproduktion Deutschlands im Vergleich zum globalen Kontext. Sie zeigt die Verteilung der deutschen Erdölförderung auf die einzelnen Bundesländer und die Notwendigkeit von Erdölimporten auf.
Was ist der API-Grad?
Der API-Grad wird als Maß für die Dichte und Fließfähigkeit von Erdöl erklärt und seine Bedeutung für die Einteilung und den Wert des Erdöls erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erdöl, Rohöl, Kohlenwasserstoffe, Erdölförderung, Erdölverarbeitung, Fracking, Cracken, Hydrocracking, API-Grad, konventionelle und unkonventionelle Förderung, Deutschland, Ressourcen, Geologie.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Erdöl?
Diese Frage kann hier nicht direkt beantwortet werden. Die Arbeit dient als Einführung in das Thema. Weitere Informationen können in wissenschaftlicher Literatur, Fachzeitschriften und bei staatlichen Institutionen gefunden werden.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Vorkommen, Förderung und Verarbeitung von Erdöl, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/947458