Die Arbeit beschäftigt sich mit der bildlichen Umsetzung des Natur-Motivs in der von Ari Folman und David Polonsky gestalteten Graphic Novel. "Das Tagebuch der Anne Frank, Graphic Diary" (2017) erschien im S. Fischer Verlag in Frankfurt am Main. Es ist angelehnt an die Original Tagebucheinträge von Anne Frank, deren Übersetzung von Mirjam Pressler stammt, beinhaltet aber auch fiktive Passagen, die von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann ins Deutsche übersetzt wurden. Das Script, die Zusammenstellung und Illustration stammen von Ari Folman und David Polonsky.
Im Rahmen dieser Arbeit soll am Tagebucheintrag vom 23. Februar 1944 untersucht werden, mit welchen Mitteln das Motiv der Natur im Graphic Diary verbildlicht wird. Im Zuge dessen soll außerdem die Beziehung von Text und Bild analysiert werden. Ziel dieser Arbeit ist, aufzuzeigen, welche Rolle die Natur im Graphic Diary spielt und somit wahrscheinlich auch im Leben von Anne Frank gespielt hat. Ziel ist außerdem aufzuzeigen, wie insbesondere die bildliche Umsetzung des Natur-Motivs zusätzlich Aufschluss über das innere Erleben von Anne Frank geben kann.
Die Comicanalyse orientiert sich an den Kriterien, wie sie bei Julia Abel und Christian Klein beschrieben werden. Die Potentiale der Graphic Novel in Bezug auf (zeitgeschichtliche) Kinder- und Jugendliteratur werden ebenso anhand von Julia Abel und Christian Klein, sowie Bettina Kümmerling-Meibauer verdeutlicht. Für die Auseinandersetzung mit dem Natur-Motiv sowie weiteren damit zusammenhängenden Motiven werden Horst S. und Ingrid G. Daemmrich herangezogen sowie James Matthew Barries Peter and Wendy.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Graphic Diary als zeitgeschichtliches Kindermedium
- Das Motiv der Natur im Graphic Diary
- „Nur wir zwei und die Natur“ - Comicanalyse
- Format
- Seitenarchitektur
- Zeichenstil und Farbgebung
- Sequenz
- Bewegung
- Zeit
- Raum und Perspektive
- Text-Bild-Beziehungen
- Figuren
- Annes „Glück über Natur“ – Interpretationsansätze auf Grundlage der Comicanalyse
- „Nur wir zwei und die Natur“ - Comicanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die bildliche Umsetzung des Natur-Motivs im Graphic Diary von Ari Folman und David Polonsky, das auf dem Tagebuch von Anne Frank basiert. Die Analyse konzentriert sich auf den Tagebucheintrag vom 23. Februar 1944, um herauszufinden, wie das Motiv der Natur im Graphic Diary verbildlicht wird und welche Beziehung zwischen Text und Bild besteht. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Rolle die Natur im Graphic Diary spielt und wie die bildliche Umsetzung des Natur-Motivs Aufschluss über Annes inneres Erleben gibt.
- Die Bedeutung des Natur-Motivs im Graphic Diary.
- Die Beziehung zwischen Text und Bild im Graphic Diary.
- Die Rolle der Bilder bei der Vertiefung der Aussagekraft des Textes.
- Die Potenziale der Graphic Novel in Bezug auf zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur.
- Die Bedeutung des Genres der zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema und die Zielsetzung vor, sowie die zugrundeliegenden Quellen und Methoden. Die Bedeutung des Natur-Motivs im Graphic Diary wird betont, und die Relevanz der Comicanalyse für die Analyse des Werks wird hervorgehoben.
- Das Graphic Diary als zeitgeschichtliches Kindermedium: Dieses Kapitel beleuchtet das Medium der Graphic Novel im Kontext zeitgeschichtlicher Kinder- und Jugendliteratur. Der Bezug des Graphic Diary zum Tagebuch von Anne Frank wird hergestellt und die Relevanz von bildlichen Darstellungen in diesem Genre wird diskutiert.
- Das Motiv der Natur im Graphic Diary: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse des Natur-Motivs im Graphic Diary anhand eines spezifischen Tagebucheintrags. Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Comicanalyse, wie Format, Seitenarchitektur, Zeichenstil und Farbgebung, Sequenz, Bewegung, Zeit, Raum und Perspektive, Text-Bild-Beziehungen und Figuren. Das Ziel ist, zu verstehen, wie die Bilder die Aussagekraft des Textes unterstützen und vertiefen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Graphic Novel, zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur, Comicanalyse, Natur-Motiv, Anne Frank, Tagebuch, Text-Bild-Beziehungen, bildliche Darstellung, inneres Erleben. Die Untersuchung des Natur-Motivs im Graphic Diary soll neue Einblicke in die Funktion des Mediums und die Bedeutung des Natur-Motivs in der Literatur liefern. Die Arbeit stützt sich auf die Erkenntnisse verschiedener Wissenschaftler, um die Bedeutung des Natur-Motivs in Annes Tagebuch zu beleuchten.
- Quote paper
- Katharina Strauß (Author), 2019, Das Motiv der Natur im "Tagebuch der Anne Frank, Graphic Diary" von Ari Folman und David Polonsky, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/946273