1. Einleitung
Meine GSL beschäftigt sich mit dem Thema „Soziale Marktwirtschaft“. Ich muss zugeben, dass dieses Thema sehr umfangreich ist, deswegen habe ich mich auf bestimmte Punkte, die mir als wichtig erschienen beschränkt. Diese bestimmten Punkte sind: etwas Allgemeines über die soziale Marktwirtschaft, die Geschichte und das Konzept, eine kurze Beschreibung der Biografien der wichtigsten Mitbegründer, die Wettbewerbsordnung und die Sozialordnung als Elemente der sozialen Marktwirtschaft und der Vergleich der sozialen Marktwirtschaft mit anderen Wirtschaftssystemen. Manche dieser Oberbegriffe habe ich dann nochmals in Unterpunkte unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines über die soziale Marktwirtschaft
- Geschichte
- Geschichte der Marktwirtschaft
- Geschichte und Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft
- Konzept der sozialen Marktwirtschaft
- Kurzbiografien
- Ludwig Erhard
- Alfred Müller-Armack
- Wettbewerbsordnung
- Ziele des Staates
- Bedeutung und Funktion der Wettbewerbsordnung
- Die vier Wettbewerbsfunktionen
- Die Gesellschaftsordnung in der sozialen Marktwirtschaft
- Wirtschaftsordnung
- Sozialordnung
- Aufgaben
- Maßnahmen
- Kritik und Probleme
- Vergleich mit anderen Wirtschaftssystemen
- freie Marktwirtschaft
- Zentralverwaltungswirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziale Marktwirtschaft Deutschlands, ihre Geschichte, ihr Konzept und ihren Vergleich mit anderen Wirtschaftssystemen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung, den zentralen Prinzipien und den Herausforderungen dieses Wirtschaftsmodells.
- Entstehung und Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die zentralen Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft: Wettbewerb, sozialer Ausgleich und staatliche Regulierung
- Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft
- Das "Wirtschaftswunder" und seine Auswirkungen
- Vergleich der sozialen Marktwirtschaft mit der freien Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umfang des Themas "Soziale Marktwirtschaft" und benennt die im Text behandelten Schwerpunkte: allgemeine Aspekte, Geschichte, Konzept, Kurzbiografien wichtiger Mitbegründer, Wettbewerbs- und Sozialordnung sowie den Vergleich mit anderen Wirtschaftssystemen.
Allgemeines über die soziale Marktwirtschaft: Dieses Kapitel erläutert die soziale Marktwirtschaft als das aktuelle Wirtschaftssystem Deutschlands. Es beschreibt die Entstehung des Konzepts nach dem Zweiten Weltkrieg als Alternative zum Sozialismus, seinen anfänglichen Erfolg ("Wirtschaftswunder") und das Ziel, wirtschaftliche Freiheit mit sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Es werden die Grundprinzipien und die Rolle des Staates thematisiert, sowie kritische Fragen zur aktuellen Relevanz des Modells angesprochen.
Geschichte: Der Abschnitt zur Geschichte der Marktwirtschaft zeigt deren mittelalterliche Wurzeln und die Entwicklung der kapitalistischen Marktwirtschaft bis zum 18. Jahrhundert. Die Geschichte und Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft beschreibt die Entstehung des Konzepts 1947 durch Erhard, Müller-Armack und Euken als Antwort auf die Nachkriegslage, die anfänglichen Widerstände, die Einführung 1950 und den darauffolgenden Wirtschaftsaufschwung ("Wirtschaftswunder"). Es werden wichtige Meilensteine wie die erste Rentenreform und die Auswirkungen von Ölkrisen und technologischem Wandel behandelt.
Konzept der sozialen Marktwirtschaft: [Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Kurzbiografien: [Dieses Kapitel enthält nur Kurzbiografien und wird daher nicht zusammengefasst.]
Wettbewerbsordnung: [Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Die Gesellschaftsordnung in der sozialen Marktwirtschaft: [Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Vergleich mit anderen Wirtschaftssystemen: [Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Schlüsselwörter
Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftswunder, Ludwig Erhard, Alfred Müller-Armack, Wettbewerb, soziale Gerechtigkeit, staatliche Regulierung, freie Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft, Wirtschaftspolitik, Nachkriegszeit, Ölkrisen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Soziale Marktwirtschaft"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Soziale Marktwirtschaft"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Soziale Marktwirtschaft Deutschlands. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Geschichte, den zentralen Prinzipien und den Herausforderungen dieses Wirtschaftsmodells. Es werden wichtige Persönlichkeiten wie Ludwig Erhard und Alfred Müller-Armack erwähnt, sowie ein Vergleich mit anderen Wirtschaftssystemen (freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft) angestrebt. Leider sind einige Kapitel im Ausgangsdokument unvollständig.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Entstehung und Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg, ihre zentralen Prinzipien (Wettbewerb, sozialer Ausgleich, staatliche Regulierung), die Rolle des Staates, das "Wirtschaftswunder" und seine Auswirkungen, sowie einen Vergleich mit der freien Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungswirtschaft. Die Geschichte der Marktwirtschaft wird ebenfalls behandelt, einschließlich der Beiträge von Erhard und Müller-Armack.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument enthält Kapitel zu Einleitung, Allgemeines über die soziale Marktwirtschaft, Geschichte (inkl. Teilkapiteln zur Geschichte der Marktwirtschaft und der Sozialen Marktwirtschaft), Konzept der sozialen Marktwirtschaft, Kurzbiografien von Ludwig Erhard und Alfred Müller-Armack, Wettbewerbsordnung, Gesellschaftsordnung in der sozialen Marktwirtschaft (inkl. Wirtschafts- und Sozialordnung) und Vergleich mit anderen Wirtschaftssystemen (freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft). Allerdings sind einige Kapitel im vorliegenden Ausgangstext unvollständig oder fehlen ganz.
Wer sind die wichtigsten Persönlichkeiten, die im Dokument erwähnt werden?
Die wichtigsten Persönlichkeiten sind Ludwig Erhard und Alfred Müller-Armack, die als wichtige Mitbegründer der Sozialen Marktwirtschaft genannt werden.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Schlüsselbegriffe sind Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftswunder, Ludwig Erhard, Alfred Müller-Armack, Wettbewerb, soziale Gerechtigkeit, staatliche Regulierung, freie Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft, Wirtschaftspolitik, Nachkriegszeit und Ölkrisen.
Welche Wirtschaftssysteme werden verglichen?
Das Dokument vergleicht die Soziale Marktwirtschaft mit der freien Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungswirtschaft.
Wie wird die Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft dargestellt?
Die Darstellung der Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft umfasst ihre Entstehung 1947 als Antwort auf die Nachkriegslage, die anfänglichen Widerstände, ihre Einführung 1950 und den darauffolgenden Wirtschaftsaufschwung ("Wirtschaftswunder"). Es wird auch auf wichtige Meilensteine wie die erste Rentenreform und die Auswirkungen von Ölkrisen und technologischem Wandel eingegangen. Die Geschichte der Marktwirtschaft wird von den mittelalterlichen Wurzeln bis zum 18. Jahrhundert zurückverfolgt.
Welche Kapitel sind unvollständig oder fehlen im Dokument?
Die Kapitel "Konzept der sozialen Marktwirtschaft", "Wettbewerbsordnung" und "Die Gesellschaftsordnung in der sozialen Marktwirtschaft" sowie das Kapitel "Vergleich mit anderen Wirtschaftssystemen" sind im Ausgangstext unvollständig oder fehlen ganz und können daher nicht zusammengefasst werden.
- Quote paper
- Benedikt Zahn (Author), 2008, Die soziale Marktwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94582