Die Forschungsfrage der Arbeit beruht auf der Annahme, dass Drohnen in der Stadtlogistik der Wirtschaft, der Stadtentwicklung und der Umwelt einen Nutzen bringen. Wie sollten dahingehend die Geschäftsmodelle der Transportlogistik im Hinblick auf den Einsatz von Drohnen nachhaltig verändert werden?
Zunächst werden die Ausgangslage der derzeitigen Stadtlogistik und die Herausforderungen für Veränderungen in Bezug auf Umwelt und Verbraucher erläutert. Dazu erfolgt eine Analyse der theoretischen Grundlagen für eine mögliche Realisierung des Einsatzes von Drohnen in der Stadtlogistik. Die anstehenden Herausforderungen bestehen in neuen Konzepten zu Technologien, Infrastrukturen und Kommunikationsstrategien sowie in neuen Geschäftsmodellen für umweltfreundliche Mobilitätsdienstleistungen im Kontext zur aktuellen Rechtslage.
Um Optionen für die Umsetzung zu erschließen, werden zum Verständnis Zukunftsszenarien der Stadtlogistik unter dem Gesichtspunkt einer umweltfreundlichen Stadtlogistik und ihre Herausforderungen dargestellt. Wie dabei ein Einsatz von Drohnen erfolgen kann, soll anhand von Konzepten beschrieben werden, bei denen Drohnen als Paketzusteller fungieren. Im Kapitel 4 erfolgt am Beispiel der angeführten Technologien die Analyse der Chancen, Herausforderungen und Grenzen des Einsatzes von Drohnen in der Stadtlogistik. Für eine Umsetzung dieser Projekte in der Stadtlogistik werden sich Fragen im Hinblick auf die individuelle und gesellschaftliche Akzeptanz, ethische, politische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte sowie Fragen zur Sicherheit von Drohneneinsätzen ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Problemstellung
- Fragestellung und Methodik
- Theoretische Grundlagen
- Urbane Stadtlogistik
- Autonome Transporttechnologie
- Der Einsatz von Drohnen
- Der Einsatz von Drohnen in der Stadtlogistik
- Zukunftsszenarien und ihre Herausforderungen
- Projekte für den Einsatz von Drohnen
- Chancen, Herausforderungen und Grenzen
- Technologische Aspekte
- Ethische Aspekte
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte
- Politische und rechtliche Aspekte
- Sicherheitsaspekte
- Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Verwendung von Drohnen im Kontext der urbanen Stadtlogistik. Sie analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen im Gütertransport und beleuchtet die damit verbundenen Chancen, Herausforderungen und Grenzen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Rolle von Drohnen in der zukünftigen Logistiklandschaft zu entwickeln.
- Einsatz von Drohnen in der Stadtlogistik
- Technologische Entwicklungen und Herausforderungen
- Ethische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte
- Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
- Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Drohneneinsatz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Ausgangslage dar, indem es die Entwicklung des Online-Handels und die damit verbundenen Herausforderungen in der Logistik beschreibt. Es wird deutlich, dass die steigende Nachfrage nach schnellen und effizienten Lieferungen zu neuen Ansätzen im Transportwesen führt. Das zweite Kapitel bietet eine theoretische Grundlage für die Analyse des Themas, indem es die Konzepte der urbanen Stadtlogistik, der autonomen Transporttechnologie und des Einsatzes von Drohnen beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem konkreten Einsatz von Drohnen in der Stadtlogistik und analysiert Zukunftsszenarien und bestehende Projekte. Das vierte Kapitel diskutiert Chancen, Herausforderungen und Grenzen des Einsatzes von Drohnen, indem es technologische, ethische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische und rechtliche sowie Sicherheitsaspekte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Drohnen, Stadtlogistik, Transportwesen, Online-Handel, Logistik 4.0, technologische Entwicklung, ethische Aspekte, gesellschaftliche Auswirkungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Zukunftsszenarien.
- Quote paper
- Scherin Bero (Author), 2020, Der Einsatz von Drohnen in der Stadtlogistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/945433