In der vorliegenden Unterrichtseinheit im Fach Deutsch, eingebettet im Modul Deutsch, werden die Schülerinnen und Schüler (SuS) der Klasse 6 dazu angeleitet, ihre sprachlichen Kompetenzen im Bereich der Personen- und Gegenstandsbeschreibung zu vertiefen. Das übergeordnete Thema lautet dabei: "Ich wünsche mir zu Weihnachten…", wobei die SuS lernen sollen, Personen und Gegenstände genau zu beschreiben.
Die aktuelle Unterrichtsstunde fokussiert sich auf die Funktion und Relevanz von Attributen für Personenbeschreibungen. Die Lernenden werden dazu motiviert, ihre Fähigkeiten im Bereich des Sprachgebrauchs zu untersuchen und zu reflektieren. Dies geschieht durch die Erweiterung einer Personensuchmeldung mittels Adjektivattributen. Ziel ist es, eine Regel zur Funktionsweise von Attributen zu formulieren.
Die didaktische Reihe ist kompetenzorientiert aufgebaut und umfasst verschiedene Lernphasen. Zu Beginn beschäftigen sich die SuS mit der äußerlichen Beschreibung von Weihnachtselfen, um darauf aufbauend Figuren- und Personenbeschreibungen zu erstellen. Im weiteren Verlauf lernen sie, eine Elfenbeschreibung kritisch zu beurteilen und zu überarbeiten. Die Höhepunkte der Einheit sind die Auseinandersetzung mit der gestohlenen Handtasche von Frau Müller, bei der die SuS die Funktion und Relevanz von Attributen kennenlernen, sowie die Vertiefung in die Beschreibung von Gegenständen im Kontext der Weihnachtsdekoration.
Die Stundenskizze verdeutlicht den strukturierten Ablauf der Unterrichtsstunde, wobei verschiedene Lehr-Lern-Modelle und Sozialformen zum Einsatz kommen. Die SuS werden aktiv in den Unterricht eingebunden, indem sie in Partnerarbeit Regeln zur Funktionsweise von Adjektivattributen formulieren. Dabei steht die praktische Anwendung im Vordergrund, etwa durch die Überarbeitung einer Personensuchmeldung.
Das übergeordnete Ziel der Unterrichtseinheit ist es, dass die Lernenden ihre sprachlichen Kompetenzen erweitern und dabei die Bedeutung von Attributen für präzise Beschreibungen von Personen und Gegenständen erkennen. Durch die praxisnahe Herangehensweise und die Einbindung unterschiedlicher Lernaktivitäten wird den SuS die Möglichkeit geboten, ihre Fähigkeiten im Schreiben, Lesen und Reflektieren gezielt weiterzuentwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangspunkt
- Stundenthema und didaktisches Zentrum
- Die Lernenden erweitern ihre…
- Weihnachtselfen helfen – Äußerliche Eigenschaften von Elfenfiguren wahrnehmen und sortieren
- Weihnachtselfen helfen - Wie beschreibe ich eine Elfe?
- Die Tasche von Frau Müller ist weg! – Die Funktion und Relevanz von Attributen für Personenbeschreibungen kennenlernen und nutzen
- situative Aufgaben
- Ganz genau hinsehen!
- Figuren- und Personenbeschreibungen anfertigen
- Lernaufgabe
- Damit die Weihnachtswünsche der Klasse 6 auch in Erfüllung gehen, haben sie beschlossen, ihren persönlichen Wunschgegenstand ganz genau zu beschreiben, indem sie so viele Attribute wie möglich verwenden, damit auch nichts schief gehen kann.
- Attribute erkennen üben
- Vergleich der gefundenen Attribute und dem dazugehörigen Bezugswort in den Elfenbeschreibungen der Lernenden
- Wir schauen bei Weihnachtsdekoration ganz genau hin - Gegenstände beschreiben
- Die Lernenden beschreiben einen Dekorationsgegenstand, indem sie sich in Analogie zur Personenbeschreibung zunächst ihre Beschreibung vorstrukturieren, um daraus eine Gegenstandsbeschreibung anzufertigen.
- Gegenstände beschreiben
- Die Lernenden wählen sich einen Gegenstand aus, den sie sich zu Weihnachten wünschen und fertigen eine möglichst genaue Beschreibung des Gegenstandes an, indem sie möglichst viele Attribute nutzen und diese mit dem passenden Bezugswort markieren.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Kompetenz der Lernenden im Bereich Sprache und Sprachgebrauch zu erweitern. Sie sollen die Funktion und Relevanz von Attributen für Personenbeschreibungen kennenlernen und diese aktiv in ihrem Sprachgebrauch nutzen. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Beispielen und Aufgabenstellungen entwickeln sie ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise von Attributen und deren Bedeutung für eine präzise und lebendige Sprachgestaltung.
- Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Sprache und Sprachgebrauch
- Vertiefung des Verständnisses von Attributen und deren Bedeutung für Personenbeschreibungen
- Anwendung von Attributen in verschiedenen Schreibsituationen
- Reflexion der eigenen Sprachkompetenz und Verbesserung des Sprachgebrauchs
- Förderung der kreativen Sprachgestaltung und des sprachlichen Ausdrucks
Zusammenfassung der Kapitel
- Die erste Stunde der Unterrichtsreihe beginnt mit einer simulierten Personensuchmeldung, die zunächst ohne Attribute auskommt. Die Lernenden sollen erkennen, dass die Meldung unvollständig und ungenügend ist und werden zur Verbesserung und Ergänzung der Meldung aufgefordert. Durch diese Aufgabe lernen sie die Notwendigkeit von Attributen für eine präzise Personenbeschreibung kennen.
- Die zweite Stunde widmet sich der Beschreibung von Elfenfiguren. Die Lernenden sollen die äußeren Eigenschaften der Elfenfiguren wahrnehmen und diese in einem Steckbrief festhalten. Diese Übung hilft ihnen, den Schreibprozess für eine Figurenbeschreibung zu strukturieren und die Bedeutung von Attributen für eine lebendige Beschreibung zu verstehen.
- Die dritte Stunde befasst sich mit der kritischen Beurteilung und Überarbeitung einer Elfenbeschreibung. Durch diese Aufgabe lernen die Lernenden den Aufbau einer Personenbeschreibung kennen und üben mithilfe ihrer Elfensteckbriefe, die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.
- Die vierte Stunde behandelt die Funktion und Relevanz von Attributen für Personenbeschreibungen anhand einer konkreten Situation: Die Tasche von Frau Müller ist weg! Die Lernenden sollen die Suchmeldung der Polizei durch Adjektivattribute erweitern und so eine Regel zur Funktionsweise von Attributen formulieren.
- In der fünften Stunde werden die zuvor erarbeiteten Erkenntnisse durch verschiedene Übungen gefestigt und vertieft. Die Lernenden sollen ihre eigenen Beschreibungen von Elfen überprüfen und alle Attribute markieren. Sie lernen dabei, Attribute zu identifizieren und ihre Funktion im Satz zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe fokussiert auf die Bereiche Sprache und Sprachgebrauch, insbesondere auf die Funktion und Relevanz von Attributen in Personenbeschreibungen. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Personenbeschreibung, Elfenbeschreibung, Adjektivattribut, Bezugswort, Satzglied, Schreibkompetenz, Sprachreflexion, Sprachgestaltung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Einführung der Adjektivattribute (Deutschunterricht, Gymnasium, Klasse 6), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/944733