Das programmatische Portfolio konzentriert sich auf die Kritik an der EU als auch auf die Kritik an der gemeinsamen Währung Europas. Im Zuge der Flüchtlingskrise begannen die Themen, wie z.B. Integrationspolitik und Gesellschaftspolitik, eine relevantere Rolle zu spielen. Sie bilden in der Politik ihr immer klarer werdendes und rechtspopulistische Profil heraus. Welchen Beitrag leistet der Rechtspopulismus der AfD in der Rhetorik? Und macht die AfD sich den Rechtspopulismus als Stilmittel in ihrer Redekunst zur eigen? Die Rhetorik und die Kommunikationsmethoden der Politiker tragen viel in das Verständnis der Politik ein. Wie verstehen die Menschen Politik?
Als Beispiel ist das Framing zu betonen. Laut der Wissenschaft ermöglichen Frames das Denken. Bei diversen inhaltlichen Formulierungen einer sog. Message werde der Adressat dieser Nachricht auch unterschiedlich beeinflusst. Inwieweit werden die Wähler nun aufgrund des politischen Framings beeinflusst? Sind die politischen Erfolge von Gauland und anderer AfD Politiker mit dem politischen Framing zu interpretieren? Was genau ist das politische Framing überhaupt? Wie lässt sich Framing des Weiteren erklären? Das Ziel des politischen Framings ist es, anhand der Sprache Politik zu machen. Dabei werden die einfallsreichen Ideen der Politiker in Bezug auf ihre Rhetorik auf bildhafte Darstellungen gestützt. So lösen sich die Frames in den Köpfen der Menschen aus.
Die AfD - Die Alternative für Deutschland - wurde im Februar 2013 offiziell gegründet. Schon 2017 vervielfachte sich die Zahl ihrer Wähler (im Vergleich zu 2013) bei der Bundestagswahl. So gilt die AfD als drittstärkste Kraft, die mit 5.317.499 (11,5%) Erststimmen und 5.878.115 (12,6%) Zweitstimmen, in den Bundestag einzog. Zum ersten Mal konnte sich in der Bundesrepublik Deutschland eine rechtsorientierte Partei so weitreichend etablieren und ausweiten. Bemerkenswert ist jedoch, dass nicht nur die Anzahl der Mitglieder in den Gruppen und Kreisen rapide wuchs, sondern auch die Anzahl der AfD-Sympathisanten und ihrer Wähler. Die AfD zog rasch neue Mitglieder an. Doch wie lassen sich die Wahlerfolge der AfD nun interpretieren? Wie überzeugt die AfD das Volk bzw. die Wähler im Wahlkampf? Es handelt sich bei der AfD um eine euroskeptische Partei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Rechtspopulismus
- Rhetorik
- Framing
- Visual Framing (ikonische Repräsentation)
- Bildanalyse der AfD
- Analyse der Wahlplakate
- Analyse der auserwählten Social-Media Beiträge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nutzung politischen Framings im Wahlkampf der AfD. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren der Partei im Kontext ihrer rechtspopulistischen Rhetorik zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die visuelle und sprachliche Kommunikation der AfD und deren Wirkung auf die Wähler.
- Rechtspopulismus der AfD und seine Ausprägungen
- Rhetorische Strategien der AfD im Wahlkampf
- Framing als Methode politischer Kommunikation
- Analyse von Wahlplakaten und Social-Media-Beiträgen der AfD
- Der Einfluss von Visual Framing auf die Wahrnehmung der AfD
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die AfD als drittstärkste Kraft im Bundestag vor und beleuchtet deren rasanten Aufstieg. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie nutzt die AfD politisches Framing im Wahlkampf, um Wähler zu überzeugen? Die Arbeit skizziert den Aufbau, beginnend mit theoretischen Grundlagen (Rechtspopulismus, Rhetorik, Framing) und anschließend einer Bildanalyse von Wahlplakaten und Social-Media-Beiträgen der AfD.
Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es beleuchtet den Rechtspopulismus, dessen vage Definition und die Position der AfD innerhalb dieses Kontexts. Weiterhin wird die Rhetorik als Werkzeug politischer Überzeugung dargestellt, wobei der Fokus auf dem Framing als Methode der Beeinflussung liegt. Das Kapitel erläutert ausführlich die Bedeutung von Visual Framing, also der bildhaften Darstellung politischer Botschaften.
Bildanalyse der AfD: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert visuelle Elemente des AfD-Wahlkampfs. Es werden sowohl Wahlplakate als auch Social-Media-Beiträge untersucht, um zu ergründen, wie die Partei Framing einsetzt, um ihre Botschaften zu kommunizieren und die Wähler zu erreichen. Die Analyse fokussiert darauf, wie visuelle Gestaltungsmittel im Kontext des rechtspopulistischen Diskurses wirken.
Schlüsselwörter
AfD, Rechtspopulismus, Framing, Rhetorik, Visual Framing, Wahlkampf, Bildanalyse, Social Media, politische Kommunikation, Euroskeptizismus, Integrationspolitik, Gesellschaftspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des politischen Framings der AfD
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Nutzung politischen Framings im Wahlkampf der Alternative für Deutschland (AfD). Der Fokus liegt auf der visuellen und sprachlichen Kommunikation der Partei und deren Wirkung auf die Wähler, um die Erfolgsfaktoren der AfD im Kontext ihrer rechtspopulistischen Rhetorik zu verstehen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Rechtspopulismus der AfD, rhetorische Strategien der AfD im Wahlkampf, Framing als Methode politischer Kommunikation, Analyse von Wahlplakaten und Social-Media-Beiträgen der AfD sowie der Einfluss von Visual Framing auf die Wahrnehmung der AfD. Es werden theoretische Grundlagen zu Rechtspopulismus, Rhetorik und Framing gelegt, bevor eine detaillierte Bildanalyse durchgeführt wird.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Bildanalyse von Wahlplakaten und Social-Media-Beiträgen der AfD. Die Analyse konzentriert sich auf die visuelle Gestaltung und deren Wirkung im Kontext des rechtspopulistischen Diskurses. Die theoretischen Grundlagen zu Rechtspopulismus, Rhetorik und Framing bilden die Basis für die Interpretation der Ergebnisse.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie nutzt die AfD politisches Framing im Wahlkampf, um Wähler zu überzeugen?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Rahmen (Rechtspopulismus, Rhetorik, Framing), eine Bildanalyse der AfD (Wahlplakate und Social-Media-Beiträge) und ein Fazit. Die Einleitung stellt die AfD vor und formuliert die Forschungsfrage. Der theoretische Rahmen liefert die notwendigen Grundlagen. Die Bildanalyse bildet den Kern der Arbeit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: AfD, Rechtspopulismus, Framing, Rhetorik, Visual Framing, Wahlkampf, Bildanalyse, Social Media, politische Kommunikation, Euroskeptizismus, Integrationspolitik, Gesellschaftspolitik.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren der AfD im Kontext ihrer rechtspopulistischen Rhetorik zu analysieren, indem die visuelle und sprachliche Kommunikation der Partei und deren Wirkung auf die Wähler untersucht wird.
Wie wird Visual Framing in der Arbeit behandelt?
Visual Framing, also die bildhafte Darstellung politischer Botschaften, wird ausführlich im theoretischen Rahmen erläutert und in der Bildanalyse der AfD-Wahlplakate und Social-Media-Beiträge angewendet. Die Analyse konzentriert sich auf die Wirkung visueller Gestaltungsmittel im Kontext des rechtspopulistischen Diskurses.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Framing macht Politik. Wie nutzt die rechtspopulistische AfD politisches Framing im Wahlkampf?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/944687