Diese Arbeit thematisiert das aktuelle Thema Datenschutz und konkretisiert dieses bezogen auf Soziale Medien.
Ein neues Kapitel des Schutzes persönlicher Daten wurde am 25. Mai 2018 mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union eröffnet. Die Umsetzung zum Datenschutz begann dadurch nicht nur in Europa, sondern auch weltweit. Die weltweite Geschäftstätigkeit der US-Anbieter von digitalen Diensten setzt auf digitale Geschäftsmodelle, die sich nach der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung ausrichten. Datenschutzbehörden, Mitgliedsstaat und die Europäische Union sind dabei gefordert, aktiv an der Entwicklung und Prüfung der neuen Herausforderungen mitzuwirken. Helfende Akteure zum Datenschutz können ebenfalls private Organisationen, technische Überwachungsvereine und Organisationen des Konsumentenschutzes sein. Das Internet der modernen Gesellschaft verschafft Informationen auf Knopfdruck. Das Internet ist kostenlos nutzbar, schnell, effizient und global verfügbar. Ein besonderes Augenmerk gilt der vereinfachten Kommunikation, die Nutzer auf verschiedenen Kontinenten miteinander verbinden. Durch die Vernetzung der Nutzer können weit verzweigte Beziehungsflechten entstehen. Optimale Plattformen dafür sind soziale Netzwerke. Die Beliebtheit durch hohe Mitgliederzahlen bestreben Plattformbetreiber zur Weiterentwicklung des inhaltlichen Angebots und sowie zur Ausweitung der Kommunikationsstrukturen. Social Networks erleben eine massive Veränderung der Aufforderung zur Einhaltung von Persönlichkeits- und Markenrechten. Der gesellschaftliche Diskurs zur Datenschutz-Grundverordnung in sozialen Netzwerken erhöht sich mit den steigenden Missbrauchsfällen und den resultierenden und überarbeitenden Bußgeldern, Strafen und Sanktionen. Datenspeicherung, Kommunikationstechnik und Nutzerverhalten in sozialen Netzwerken werden ohne verstärkte Vorgaben von Sicherheitsmaßnahmen durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der EU-DSVGO, zu einer zwangsläufigen Datenschutz-Sackgasse. Ein harmonisierter und freier Datenverkehr soll in Anbetracht des Schutzes personenbezogener Daten europaweit und international gewährleistet werden. Informationelle, individuelle und kollektive Selbstbestimmung sind Grundbausteine für ein zukunftsfähiges Konzept des Datenschutzes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Datenschutzrechtliche Grundlagen
- Deutschland
- Europäische Union
- International
- Soziale Netzwerke
- Datenschutz in sozialen Netzwerken
- Anforderung Datenschutz
- Deutschland
- Europäische Union
- International
- Datensammlung
- Persönliche Daten
- Nutzer-Verhalten
- Bewertung
- Fehlender Schutz
- Aktuelle Entwicklungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Datenschutz in sozialen Netzwerken, ausgehend von der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene und analysiert die Herausforderungen, die sich daraus für soziale Netzwerke ergeben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Datensammlung und dem Nutzerverhalten in diesen Netzwerken.
- Datenschutzrechtliche Grundlagen in Deutschland, der EU und international
- Herausforderungen des Datenschutzes in sozialen Netzwerken
- Datensammlung und -nutzung in sozialen Netzwerken
- Analyse von Sicherheitslücken und fehlendem Schutz
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Datenschutz und soziale Netzwerke
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Datenschutzes in sozialen Netzwerken ein und skizziert die Bedeutung der DSGVO als neues Kapitel im Schutz persönlicher Daten. Sie hebt die globale Reichweite der Thematik hervor, insbesondere im Kontext der weltweiten Geschäftstätigkeit von US-Anbietern digitaler Dienste. Die Einleitung betont die Notwendigkeit aktiver Mitwirkung von Datenschutzbehörden und anderen Akteuren bei der Bewältigung der Herausforderungen. Schließlich wird die zentrale Rolle sozialer Netzwerke als Plattformen für weit verzweigte Kommunikation und die damit verbundenen Datenschutzprobleme hervorgehoben.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die notwendigen Grundlagen für das Verständnis des Themas. Es beleuchtet die datenschutzrechtlichen Grundlagen in Deutschland, der Europäischen Union und international, um den Kontext des Datenschutzes in sozialen Netzwerken zu definieren. Zusätzlich werden die Funktionsweisen und die Bedeutung sozialer Netzwerke im Kontext der digitalen Kommunikation erklärt.
Datenschutz in sozialen Netzwerken: Dieses Kapitel analysiert im Detail den Datenschutz in sozialen Netzwerken. Es untersucht die Anforderungen an den Datenschutz in verschiedenen Rechtsordnungen und beleuchtet kritische Aspekte der Datensammlung, insbesondere im Hinblick auf persönliche Daten und das Nutzerverhalten. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Herausforderungen und der komplexen Interaktion zwischen Datenschutzbestimmungen und den Praktiken sozialer Netzwerke. Facebook dient als exemplarischer Fall.
Bewertung: Das Kapitel bewertet die aktuelle Situation des Datenschutzes in sozialen Netzwerken. Es analysiert die bestehenden Defizite im Schutz persönlicher Daten und diskutiert aktuelle Entwicklungen im Bereich Datenschutz und ihre Auswirkungen auf soziale Netzwerke. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem bestehenden Schutzniveau und den bestehenden Herausforderungen steht im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soziale Netzwerke, Datensammlung, Nutzerverhalten, Facebook, Informationssicherheit, Rechtsgrundlagen, Sicherheitslücken, aktuelle Entwicklungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Datenschutz in Sozialen Netzwerken
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht den Datenschutz in sozialen Netzwerken, insbesondere im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene und die Herausforderungen für soziale Netzwerke. Ein Schwerpunkt liegt auf der Datensammlung und dem Nutzerverhalten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt datenschutzrechtliche Grundlagen in Deutschland, der EU und international, Herausforderungen des Datenschutzes in sozialen Netzwerken, Datensammlung und -nutzung, die Analyse von Sicherheitslücken und fehlendem Schutz sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Datenschutz und soziale Netzwerke. Facebook dient als Fallbeispiel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Einleitung, Grundlagen, Datenschutz in sozialen Netzwerken, Bewertung und Fazit gegliedert. Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung vor. Die Grundlagen erläutern die rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Hauptteil analysiert den Datenschutz in sozialen Netzwerken, insbesondere die Datensammlung und das Nutzerverhalten. Die Bewertung analysiert Defizite und aktuelle Entwicklungen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche rechtlichen Grundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die datenschutzrechtlichen Grundlagen in Deutschland, der Europäischen Union und auf internationaler Ebene. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) spielt eine zentrale Rolle.
Welche Aspekte der Datensammlung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Datensammlung in sozialen Netzwerken, insbesondere im Hinblick auf persönliche Daten und das Nutzerverhalten der Nutzer. Die Herausforderungen und die komplexe Interaktion zwischen Datenschutzbestimmungen und den Praktiken sozialer Netzwerke werden beleuchtet.
Welche Rolle spielt Facebook in der Arbeit?
Facebook dient als exemplarischer Fall, um die Herausforderungen des Datenschutzes in sozialen Netzwerken zu veranschaulichen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit bewertet die aktuelle Situation des Datenschutzes in sozialen Netzwerken, analysiert bestehende Defizite und diskutiert aktuelle Entwicklungen. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem bestehenden Schutzniveau und den Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soziale Netzwerke, Datensammlung, Nutzerverhalten, Facebook, Informationssicherheit, Rechtsgrundlagen, Sicherheitslücken, aktuelle Entwicklungen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Datenschutz und soziale Netzwerke.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die Arbeit bietet ein umfassendes Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen, die einen detaillierten Einblick in die behandelten Themen geben.
- Quote paper
- Norbert Hirschpek (Author), 2020, Datenschutz in sozialen Netzwerken. Grundlagen und aktuelle Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/944584