Diese Arbeit widmet sich eingehend dem Gemälde "Bonaparte überquert die Alpen" von Paul Delaroche, das die Alpenüberquerung durch Napoleon Bonaparte darstellt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Realitätsnähe dieses Gemäldes und den damit verbundenen Auswirkungen auf den Betrachter.
Die Kunstwerke dieser Epoche, insbesondere jene, die Napoleon Bonaparte in den Mittelpunkt stellen, zeichnen sich oft durch ihren propagandistischen Charakter aus. Delaroches Gemälde, entstanden zwischen 1848 und 1850, reflektiert eine zeitliche Distanz zu den Ereignissen und ermöglicht einen differenzierteren Blick auf Napoleon sowie auf die Kunstentwicklung zwischen Idealismus und Realismus.
Die vorliegende Arbeit strebt an, die Intentionen Delaroches hinter seinem Gemälde herauszuarbeiten. Dabei wird insbesondere die Frage nach der Realitätsnähe in den Fokus gerückt, um zu verstehen, wie Delaroche die historischen Ereignisse interpretiert und künstlerisch umgesetzt hat. Im Vergleich zu zeitgenössischen Darstellungen, wie zum Beispiel dem Gemälde von Jacques Louis David, lässt sich die Entwicklung in der Wahrnehmung Napoleons und dessen politischer Bedeutung nachvollziehen.
Die nachfolgenden Abschnitte dieser Arbeit werden sich ausführlich mit der Bildbeschreibung und -analyse von Delaroches Werk befassen. Hierbei werden spezifische Details, Stilelemente und die propagandistische Absicht des Künstlers beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für die Darstellung von Napoleon in "Bonaparte überquert die Alpen" zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Anführen der Leitthese und Kurzbeschreibung der zu vergleichenden Gemälde
- Bildbeschreibungen und Analysen
- Bildbeschreibung und historischer Kontext zu Delaroches Werk
- Analyse Delaroches Gemälde und der Intention hinter seiner Napoleon Darstellung
- Davids Napoleon am großen St. Bernard Pass
- Propagandastrategie und Darstellungshintergründe hinter Davids Werk
- Vergleich der Realitätnähe an Delaroches und Davids Werken
- Anhang
- Bildmaterial
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Realitätsnähe der Gemälde „Bonaparte überquert die Alpen“ von Paul Delaroche und Jacques-Louis David zu vergleichen und die daraus resultierenden Wirkungen auf den Betrachter zu analysieren. Die Untersuchung beleuchtet die Intentionen der Künstler und setzt diese in den historischen Kontext der napoleonischen Ära.
- Realitätsnähe in der Darstellung Napoleons
- Vergleich der künstlerischen Stilmittel (Realismus vs. Idealismus)
- Der Einfluss von Propaganda auf die künstlerische Gestaltung
- Historischer Kontext und die Rezeption der Gemälde
- Die Rolle Napoleons in der französischen Kunst und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Anführen der Leitthese und Kurzbeschreibung der zu vergleichenden Gemälde: Diese Einleitung beschreibt den Vergleich der Gemälde von Delaroche und David bezüglich ihrer Realitätsnähe und der Wirkung auf den Betrachter. Sie betont Napoleons geschickte Nutzung von Propaganda durch Kunst und Presse und führt in die Thematik der napoleonischen Ikonografie ein, die sowohl militärische Siege als auch Niederlagen strategisch zur Stärkung seines öffentlichen Images ausnutzte. Die unterschiedlichen Entstehungszeitpunkte der Gemälde – Davids Werk zeitnah zum Ereignis, Delaroches deutlich später – werden hervorgehoben und deuten bereits auf einen Unterschied in der Darstellung Napoleons hin: heroischer Idealismus versus realistischerer Ansatz.
Bildbeschreibung und historischer Kontext zu Delaroches Werk: Dieses Kapitel beschreibt Delaroches Gemälde „Bonaparte überquert den großen St. Bernard“, das zwischen 1848 und 1850 entstand, also lange nach Napoleons Tod. Es wird der historische Kontext beleuchtet: Napoleons Aufstieg nach der Französischen Revolution, seine militärischen Erfolge, die Schlacht von Marengo und seine spätere Ernennung zum Kaiser. Die Entstehung des Gemäldes im Kontext des wiedererwachten Interesses an napoleonischer Kunst nach 1830 und 1848 wird erläutert, wobei der veränderte Ruf Napoleons von diktatorischem Herrscher hin zu einer militärisch erfolgreichen Persönlichkeit betont wird. Die Beschreibung des Gemäldes selbst fokussiert auf die Farbgebung (französische Trikolore), Napoleons Kleidung und die Darstellung der Szene, die im Gegensatz zu Davids Werk einen realistischeren Napoleon zeigt. Die verschiedenen Versionen des Gemäldes und deren Geschichte werden erwähnt.
Schlüsselwörter
Napoleon, Paul Delaroche, Jacques-Louis David, Realismus, Idealismus, Propaganda, Historienmalerei, Alpenüberquerung, St. Bernard Pass, Französische Revolution, Napoleonische Kunst, Bildanalyse, Vergleichende Kunstgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich der Napoleon-Gemälde von Delaroche und David
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Gemälde „Bonaparte überquert die Alpen“ von Paul Delaroche und Jacques-Louis David hinsichtlich ihrer Realitätsnähe und der daraus resultierenden Wirkung auf den Betrachter. Der Fokus liegt auf der Analyse der künstlerischen Intentionen und dem historischen Kontext der napoleonischen Ära.
Welche Gemälde werden verglichen?
Verglichen werden zwei Versionen des Motivs „Bonaparte überquert die Alpen“: Das Gemälde von Jacques-Louis David (zeitnah zum Ereignis entstanden) und das Gemälde von Paul Delaroche (entsstanden lange nach Napoleons Tod).
Welche Aspekte werden im Vergleich untersucht?
Der Vergleich untersucht die Realitätsnähe in der Darstellung Napoleons, die verwendeten künstlerischen Stilmittel (Realismus vs. Idealismus), den Einfluss von Propaganda auf die Gestaltung, den historischen Kontext und die Rezeption der Gemälde, sowie die Rolle Napoleons in der französischen Kunst und Politik.
Wie wird die Realitätsnähe der Gemälde analysiert?
Die Analyse der Realitätsnähe betrachtet die Darstellung Napoleons, die Farbgebung, die Kleidung und die gesamte Szenerie der jeweiligen Gemälde. Dabei wird der Unterschied zwischen dem heroischen Idealismus bei David und dem realistischeren Ansatz bei Delaroche herausgearbeitet.
Welche Rolle spielt die Propaganda in den Gemälden?
Die Arbeit untersucht, wie Napoleon die Kunst und die Presse zur Verbreitung von Propaganda einsetzte, um sein öffentliches Image zu stärken. Der Vergleich analysiert, wie diese propagandistische Absicht in den Gemälden von David und Delaroche zum Ausdruck kommt.
Wie unterscheidet sich der historische Kontext der beiden Gemälde?
Davids Gemälde entstand zeitnah zu Napoleons Alpenüberquerung, während Delaroches Werk deutlich später, nach Napoleons Tod, geschaffen wurde. Dieser zeitliche Abstand und die damit verbundene veränderte Wahrnehmung Napoleons beeinflussen die jeweilige Darstellung.
Was sind die wichtigsten Kapitel der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Einleitung mit der Leitthese und Gemäldebeschreibungen, die detaillierte Bildanalysen von Delaroches und Davids Werken (inkl. historischem Kontext und Propagandastrategien), einen Vergleich der Realitätsnähe beider Werke und einen Anhang mit Bildmaterial und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Napoleon, Paul Delaroche, Jacques-Louis David, Realismus, Idealismus, Propaganda, Historienmalerei, Alpenüberquerung, St. Bernard Pass, Französische Revolution, Napoleonische Kunst, Bildanalyse, Vergleichende Kunstgeschichte.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über den Einfluss des historischen Kontextes und der künstlerischen Intentionen auf die Darstellung Napoleons und die Wirkung der Gemälde auf den Betrachter. Der Vergleich der Realitätsnähe liefert Erkenntnisse über die unterschiedlichen künstlerischen Strategien und die propagandistische Nutzung der Kunst.
- Quote paper
- Aileen Ramm (Author), 2017, Die Realitätsnähe des Gemäldes "Bonaparte überquert die Alpen" von Paul Delaroche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/944283