Ausschnitt aus der methodischen Analyse:
Der Einstieg in die Stunde findet im Kinositz und mittels Gegenständen als stummen Impuls statt, die der Lehrer einzelnen Schülern in die sich außerhalb ihres Blickfeldes befindenden Hände gibt.
Es wäre auch möglich gewesen, mit den Schülern an ihren Gruppentischen sitzend einzusteigen. Den Kinositz halte ich allerdings für geeigneter, da bei dieser Arbeitsform die Aufmerksamkeit der Schüler höher ist. Sie sitzen näher am „Geschehen“ und haben alle einen direkten Blick zur Tafel. Zudem habe ich sie besser im Blick und sie haben im Kinositz keinen Zugang zu Dingen, die sie ablenken könnten. Die geplante Stunde in einem Sitzkreis zu beginnen, wäre nicht möglich gewesen, da alle Schüler Blick zur Tafel benötigen.
Der Lehrer gibt den Schülern Begriffskarten, auf denen die von den Schülern bezüglich der Gegenstände genannten Sinneseindrücke verschriftet sind. Die Schüler heften diese Wortkarten an die Tafel. Auf diese Weise werden nochmals die von den Schülern genannten Begriffe für alle Schüler sichtbar festgehalten...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Analyse der Lernbedingungen
- 1.1 Die Situation der Klasse
- 1.2 Fachliche und methodische Voraussetzungen
- 1.3 Organisatorische Voraussetzungen
- 2. Sachorientierung
- 3. Stellung der Stunde im Rahmen der Unterrichtseinheit
- 4. Didaktische Überlegungen, Kompetenzen/Ziele und Methoden
- 4.1 Didaktische Überlegungen
- 4.2 Lernziele der Stunde
- 4.3 Methoden und Medien
- 5. Verlaufsplanung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung für den Sachunterricht in der Klasse 2b zielt darauf ab, die Schüler für ihren Tastsinn zu sensibilisieren und ihr Bewusstsein dafür zu schärfen. Langfristig soll die Schulung der Sinne gefördert werden. Die Planung analysiert die Lernbedingungen der Klasse, beschreibt die fachlichen und methodischen Voraussetzungen und legt den Fokus auf die didaktischen Überlegungen, die Lernziele und die gewählten Methoden.
- Analyse der Lernbedingungen der Klasse 2b
- Fachliche und methodische Voraussetzungen für die Unterrichtsstunde
- Didaktische Überlegungen und Lernziele
- Methoden und Medien zur Schulung des Tastsinns
- Stellung der Stunde im Gesamtkontext der Unterrichtseinheit "Die fünf Sinne des Menschen"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Analyse der Lernbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Lernsituation der Klasse 2b, bestehend aus 24 Schülern mit Deutsch als Erstsprache. Es werden die soziale Kompetenz der Schüler, ihre Lernbereitschaft und ihr Verhalten im Unterricht beschrieben, wobei die Herausforderung, leise und konzentriert zu arbeiten, hervorgehoben wird. Die Leistungsfähigkeit der Schüler wird ebenfalls eingeschätzt, mit besonderer Berücksichtigung von zwei leistungsschwächeren Schülern, die zusätzliche Unterstützung benötigen. Schließlich werden die organisatorischen Voraussetzungen, wie die Sitzordnung und die Verfügbarkeit der Materialien, dargelegt.
2. Sachorientierung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die fünf Sinne des Menschen und ihre Funktion. Es erläutert die Bedeutung der Sinnesorgane für den Kontakt mit der Umwelt und die Verarbeitung von Reizen im Gehirn. Die subjektive Komponente von Sinneswahrnehmungen wird angesprochen, ebenso die Unterscheidung zwischen Nah- und Fernsinnen. Der Fokus liegt hier auf dem Tastsinn, seiner Funktion, der Lokalisierung der Rezeptoren in der Haut und der sprachlichen Komplexität des Begriffs „fühlen“.
3. Stellung der Stunde im Rahmen der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel verortet die geplante Unterrichtsstunde zum Tastsinn innerhalb der größeren Unterrichtseinheit "Die fünf Sinne des Menschen". Es zeigt den Zusammenhang mit vorherigen Stunden zum Geschmackssinn und kündigt zukünftige Stunden zum Geruchssinn an. Die Einheit gliedert sich in verschiedene Stationenarbeiten, die die Schüler aktiv einbeziehen.
4. Didaktische Überlegungen, Kompetenzen/Ziele und Methoden: Dieses Kapitel begründet die Wahl des Themas "Tastsinn" im Hinblick auf den Rahmenplan und die didaktischen Grundsätze. Es erklärt, wie die Stunde die im Rahmenplan genannten Kompetenzen "Mit anderen Umgehen" und "Vergleichen und Unterscheiden" fördert. Die didaktische Planung berücksichtigt die handlungsorientierte Umsetzung und den Bezug zur Lebenswelt der Kinder. Die Lernziele der Stunde werden detailliert beschrieben und die gewählten Methoden und Medien werden erläutert.
Schlüsselwörter
Tastsinn, Sinnesorgane, Haut, Wahrnehmung, Sinneswahrnehmung, Grundschule, Sachunterricht, Didaktik, Lernziele, Methoden, Klasse 2b, Rahmenplan, Handlungsorientierung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung "Der Tastsinn - Klasse 2b"
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Stunde zum Thema "Tastsinn" für die Klasse 2b im Sachunterricht. Sie beinhaltet eine detaillierte Analyse der Lernbedingungen, die didaktischen Überlegungen, die Lernziele, die gewählten Methoden und den Gesamtkontext innerhalb einer größeren Unterrichtseinheit zu den fünf Sinnen.
Welche Aspekte der Lernbedingungen werden analysiert?
Die Planung analysiert die Lernsituation der Klasse 2b (24 Schüler mit Deutsch als Erstsprache), einschließlich der sozialen Kompetenz, Lernbereitschaft, des Verhaltens (mit Fokus auf konzentriertes Arbeiten), der Leistungsfähigkeit (mit Berücksichtigung leistungsschwächerer Schüler) und der organisatorischen Voraussetzungen (Sitzordnung, Materialien).
Welche fachlichen und methodischen Voraussetzungen werden beschrieben?
Die Planung beschreibt die fachlichen Grundlagen zum Tastsinn (Funktion, Rezeptoren, sprachliche Komplexität von "fühlen") und die methodischen Ansätze, die für die Stunde gewählt wurden, um den Tastsinn handlungsorientiert zu erkunden.
Welche didaktischen Überlegungen und Lernziele werden genannt?
Die didaktischen Überlegungen begründen die Wahl des Themas im Hinblick auf den Rahmenplan und didaktische Grundsätze. Die Lernziele zielen auf die Sensibilisierung und Bewusstseinsschärfung für den Tastsinn ab und fördern Kompetenzen wie "Mit anderen Umgehen" und "Vergleichen und Unterscheiden".
Welche Methoden und Medien werden eingesetzt?
Die Planung nennt die gewählten Methoden und Medien, die im Detail im Kapitel "Verlaufsplanung" (nicht im Preview enthalten) beschrieben sind. Der Fokus liegt auf einer handlungsorientierten Umsetzung und dem Bezug zur Lebenswelt der Kinder.
Wie ist die Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit eingebunden?
Die Stunde zum Tastsinn ist Teil der Unterrichtseinheit "Die fünf Sinne des Menschen". Sie baut auf vorherigen Stunden zum Geschmackssinn auf und kündigt zukünftige Stunden zum Geruchssinn an. Die Einheit verwendet Stationenarbeit zur aktiven Einbindung der Schüler.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Planung umfasst die Kapitel: Analyse der Lernbedingungen, Sachorientierung, Stellung der Stunde im Rahmen der Unterrichtseinheit, Didaktische Überlegungen, Kompetenzen/Ziele und Methoden, Verlaufsplanung (im Preview nur kurz zusammengefasst) und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Schlüsselwörter sind: Tastsinn, Sinnesorgane, Haut, Wahrnehmung, Sinneswahrnehmung, Grundschule, Sachunterricht, Didaktik, Lernziele, Methoden, Klasse 2b, Rahmenplan, Handlungsorientierung.
- Arbeit zitieren
- Jochen Bender (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: Der Tastsinn (Klasse 2) - Mit der Haut kann ich fühlen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94242