Konflikte innerhalb der Kommunikation sind vermutlich so alt, wie die Kommunikation selbst. Aufgrund der Omnipräsenz des Themas, und der Tatsache, dass es in den wenigsten Fällen Teil der schulischen Ausbildung, elterlichen Erziehung oder allgemeinen öffentlichen Wahrnehmung ist, ist eine konkrete Befassung mit ihm angemessen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es deshalb, sich mit den möglichen Ursachen sowie Verbesserungsmöglichkeiten von Konflikten in der Kommunikation auseinanderzusetzen.
Hierfür werden zunächst die beiden klassischen Kommunikationsmodelle von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun beschrieben. Mögliche Störfaktoren innerhalb der Modelle werden nachfolgend zwei Konzepten zur effektiven Kommunikationsverbesserung gegenübergestellt. Zur Veranschaulichung der teils sehr theoretischen Thematik, werden die gewonnenen Erkenntnisse abschließend anhand des Sketches "Das Frühstücksei" von Loriot praktisch angewandt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kommunikationsmodelle
- 2.1 „Fünf Axiome“ - Paul Watzlawick
- 2.2 „Vier Seiten einer Nachricht“ – Friedemann Schulz von Thun
- 3. Kommunikationsstörungen
- 3.1 Störungen - Watzlawick
- 3.2 Störungen - Schulz von Thun
- 4. Lösungsmöglichkeiten
- 4.1 Metakommunikation
- 4.2 Aktives Zuhören
- 5. Praxisbeispiel Loriot - „Das Frühstücksei“
- 5.1 Szenenbeschreibung
- 5.2 Problemanalyse
- 5.3 Lösungsmöglichkeiten
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten in der Kommunikation zu untersuchen. Dabei werden klassische Kommunikationsmodelle von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun herangezogen, um die Entstehung von Störungen zu analysieren. Des Weiteren werden Konzepte zur effektiven Kommunikationsverbesserung vorgestellt.
- Kommunikationsmodelle von Watzlawick und Schulz von Thun
- Störfaktoren in der Kommunikation
- Effektive Kommunikationsverbesserung
- Praxisbeispiel „Das Frühstücksei“ von Loriot
- Anwendbarkeit der Erkenntnisse auf reale Kommunikationssituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Konflikten in der Kommunikation ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend werden die Kommunikationsmodelle von Watzlawick und Schulz von Thun vorgestellt, wobei die „Fünf Axiome“ und die „Vier Seiten einer Nachricht“ näher beleuchtet werden.
Im dritten Kapitel werden mögliche Störfaktoren innerhalb der Kommunikationsmodelle identifiziert und beschrieben. Das vierte Kapitel widmet sich Lösungsansätzen für Kommunikationsprobleme, wobei Metakommunikation und aktives Zuhören als wichtige Werkzeuge zur Konfliktlösung hervorgehoben werden.
Schließlich wird das Praxisbeispiel „Das Frühstücksei“ von Loriot analysiert. Es werden die Szenenbeschreibung, die Problemanalyse und mögliche Lösungsmöglichkeiten im Kontext der zuvor erarbeiteten Erkenntnisse vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Konflikte, Kommunikationsmodelle, Watzlawick, Schulz von Thun, Störungen, Lösungsmöglichkeiten, Metakommunikation, Aktives Zuhören, Praxisbeispiel, Loriot, „Das Frühstücksei“
- Quote paper
- Maximilian Knossalla (Author), 2020, Kommunikation und Konflikte. Ursachen und Lösungsmöglichkeiten am Praxisbeispiel von Loriots "Das Frühstücksei", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/941791