Die Vorstellung, dass GOTT als Mensch geboren werden kann und schon vor seiner Geburt als der zweite Gott bei Gott gelebt hat, ist dem jüdischen Umfeld, in dem Jesus gelehrt hat, völlig fremd gewesen. Um solch eine neuartige Vorstellung einführen zu können, wäre eine Revolution notwendig gewesen. Auch die Präexistenz eines zweiten Gottes haben die Kirchenväter aus der griechisch-philosophischen Vorstellung übernommen.
Solche Gedanken sind in der Schrift nirgendwo zu finden. Von 1. Mose 1 bis zur Offenbarung gibt es keinen einzigen Vers, der die Trinität vorzeigen kann, um zeigen zu können, dass der EINE GOTT in drei Personen existiert. Der Grund, warum die Dreieinigkeit eines der wichtigsten Lehren der Christenheit ist und doch unbegreifliches „Geheimnis“ bleibt, liegt darin, dass sie eine Erfindung von Menschen ist und in der Bibel überhaupt nicht zu finden ist. Millionen Juden und über eine Milliarde Muslime fühlen sich von dieser seltsamen Lehre, dass GOTT drei in eins sein soll, abgestoßen, weil sie nur den einen und alleinigen Gott kennen und die christliche Trinität als Mehrgottglaube betrachten.
Diese nicht aus den biblischen Quellen stammende Lehre ist eine Hürde und ein Ärgernis für die monotheistisch glaubenden Menschen und hindert sie daran, zur Erkenntnis des Erlösungsplanes des alleinigen Gottes zu kommen. Durch diese geheimnisvolle Trinitätslehre wird das Ansehen Gottes geschädigt und ihm die Ehre genommen. Dieses Buch soll dazu dienen, dass jeder sich aus der Bibel sein eigenes Bild über die Trinität und den Monotheismus machen kann.
Inhaltsverzeichnis
- DER ERSTE BRIEF DES PETRUS
- Briefeingang und Begrüßung
- Lebendige Hoffnung
- Geheiligtes Leben
- Das neue Gottesvolk
- Das Verhalten in der Welt
- Mahnungen an die Sklaven
- Mahnungen an die Frauen und Männer
- Mahnungen an die ganze Gemeinde
- Die Herrschaft Christi über alle
- Vom Leiden und Leben des Christen
- Vom Ausharren in der Verfolgung
- Mahnungen an die Ältesten und die Gemeinde
- Segenswunsch und Grüße
- DER ZWEITE BRIEF DES PETRUS
- Briefeingang und Gruß
- Mahnung zu christlichem Leben
- Die Verklärung Jesu und das prophetische Wort
- Gottes Gericht über die Irrlehrer
- Gewissheit über das Kommen des Herrn
- Folgerung und Ermahnung
- Zusammenfassung und Feststellung
- DIE OFFENBARUNG
- Gruß an die sieben Gemeinden
- Der Auftrag an Johannes
- Die sieben Sendschreiben
- Vor dem Thron Gottes
- Die Öffnung der ersten sechs Siegel
- Die Versiegelten
- Die große Schar aus allen Völkern
- Das siebente Siegel
- Die ersten sechs Posaunen
- Der Engel mit dem Büchlein
- Die beiden Zeugen
- Die siebente Posaune
- Die Frau und der Drache
- Die beiden Tiere
- Das Lamm und die Seinen
- Die Botschaft der drei Engel
- Ernte und Weinlese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht kritisch die Trinitätslehre des Christentums und deren biblische Fundierung. Sie hinterfragt die Vereinbarkeit dieser Lehre mit dem monotheistischen Glauben des Judentums und des Islams und beleuchtet die historischen und philosophischen Einflüsse auf deren Entstehung.
- Die biblische Grundlage der Trinitätslehre
- Der Einfluss griechischer Philosophie auf die christliche Theologie
- Die theologischen Konsequenzen der Trinitätslehre
- Die Reaktion des Judentums und Islams auf die Trinitätslehre
- Die Rolle der Trinitätslehre in der Geschichte des Christentums
Zusammenfassung der Kapitel
DER ERSTE BRIEF DES PETRUS: Dieser Brief beleuchtet die Lebensweise der Christen im Kontext der Verfolgung. Er betont die Bedeutung des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe als Grundlage des christlichen Lebens und gibt Anweisungen für das Verhalten innerhalb der Gemeinde und gegenüber der Gesellschaft. Es werden Verhaltensregeln für Sklaven, Frauen, Männer und die gesamte Gemeinde formuliert. Der Brief betont die Herrschaft Christi und die Notwendigkeit des Ausharrens im Leiden. Insgesamt ist er eine Ermutigung zur Treue und zum Glauben unter schwierigen Umständen.
DER ZWEITE BRIEF DES PETRUS: Dieser Brief warnt vor falschen Lehren und Irrlehrern. Petrus betont die Notwendigkeit eines christlichen Lebens, welches auf dem Wort Gottes basiert. Der Brief befasst sich mit der Verklärung Jesu und deren prophetische Bedeutung, kündigt das kommende Gericht Gottes an und betont die Gewissheit des Kommens des Herrn. Der Fokus liegt auf der Warnung vor Irrtümern und dem Aufruf zu Wachsamkeit und Festhalten am Glauben.
DIE OFFENBARUNG: Die Offenbarung schildert visionäre Szenen, die die letzte Zeit und den Endkampf zwischen Gut und Böse beschreiben. Sie enthält Botschaften an sieben Gemeinden in Kleinasien und zeigt symbolisch den Sieg des Lammes Gottes über das Böse. Die Visionen beschreiben das Gericht Gottes und das zukünftige Reich Gottes. Die Offenbarung ist als eine Botschaft der Hoffnung und des Sieges des Guten über das Böse zu verstehen. Obwohl die Deutung der einzelnen Szenen vielfältig ist, liegt der Fokus auf der Endzeit und dem endgültigen Sieg Gottes.
Schlüsselwörter
Trinitätslehre, Monotheismus, Christentum, Judentum, Islam, Bibel, Apostel Petrus, Offenbarung des Johannes, griechische Philosophie, Logos, Zwei-Naturen-Lehre, Messias, Erlösungsplan Gottes, Antisemitismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Eine umfassende Sprachvorschau
Was ist der Inhalt dieser Sprachvorschau?
Diese Sprachvorschau bietet einen umfassenden Überblick über ein theologisches Werk, das sich mit den Briefen des Petrus und der Offenbarung des Johannes befasst. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (1. Petrusbrief, 2. Petrusbrief, Offenbarung) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Bücher der Bibel werden behandelt?
Die Sprachvorschau konzentriert sich auf den Ersten und Zweiten Brief des Petrus sowie die Offenbarung des Johannes.
Welche Themen werden im Ersten Petrusbrief behandelt?
Der Erste Petrusbrief beleuchtet das Leben der Christen unter Verfolgung, betont den Glauben, die Hoffnung und die Liebe, gibt Anweisungen zum Verhalten innerhalb und außerhalb der Gemeinde (für Sklaven, Frauen, Männer etc.) und hebt die Herrschaft Christi sowie das Ausharren im Leiden hervor.
Was ist der Schwerpunkt des Zweiten Petrusbriefes?
Der Zweite Petrusbrief warnt vor falschen Lehren und Irrlehrern. Er betont ein christliches Leben, das auf Gottes Wort basiert, behandelt die Verklärung Jesu und deren prophetische Bedeutung, kündigt Gottes Gericht an und betont die Gewissheit des Kommens des Herrn.
Worüber handelt die Offenbarung des Johannes in dieser Analyse?
Die Analyse der Offenbarung beschreibt die letzten Zeiten und den Kampf zwischen Gut und Böse durch visionäre Szenen. Sie enthält Botschaften an sieben Gemeinden und zeigt symbolisch den Sieg des Lammes Gottes. Die Visionen beschreiben Gottes Gericht und das zukünftige Reich Gottes, wobei der Fokus auf der Endzeit und dem Sieg Gottes liegt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht kritisch die Trinitätslehre des Christentums und deren biblische Fundierung. Sie hinterfragt die Vereinbarkeit mit dem monotheistischen Glauben des Judentums und Islams und beleuchtet die historischen und philosophischen Einflüsse auf deren Entstehung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die biblische Grundlage der Trinitätslehre, den Einfluss griechischer Philosophie, die theologischen Konsequenzen der Trinitätslehre, die Reaktion des Judentums und Islams darauf und die Rolle der Trinitätslehre in der Geschichte des Christentums.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Trinitätslehre, Monotheismus, Christentum, Judentum, Islam, Bibel, Apostel Petrus, Offenbarung des Johannes, griechische Philosophie, Logos, Zwei-Naturen-Lehre, Messias, Erlösungsplan Gottes, Antisemitismus.
Für wen ist diese Sprachvorschau gedacht?
Diese Sprachvorschau richtet sich an akademische Nutzer und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise. Sie basiert auf OCR-Daten eines Verlags.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Die Sprachvorschau stellt nur einen Auszug dar. Der vollständige Text müsste beim entsprechenden Verlag angefragt werden.
- Quote paper
- Andreas Schittspan (Author), 2020, Die Christenheit und ihr schlimmes Erbe. Die Trinitätslehre beim Apostel Petrus und im Buch der Offenbarung auf dem Prüfstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/941389