Früher Fremdsprachenunterricht hat eine lange Tradition. Bereits im römischen Reich wurde Griechisch- und Lateinkenntnissen große Bedeutung zugewiesen. So wurden die Nachkommen der gehobenen Schicht von Hauslehrern oder Gouvernanten in diesen Sprachen unterrichtet. Zum einen wurde das Hauptmerk auf Grammatikkenntnisse und Übersetzungsübungen gelegt. Zum anderen war die Fremdsprache nicht Unterrichtsziel, sondern Kommunikationsmittel im Prozess der Bildung und Erziehung, wodurch der Unterrichtende ohne grammatikalische Unterweisung die Sprache zu beherrschen lernte (vgl. SARTER 1997, S. 2).
Heutzutage knüpft der moderne frühe Fremdsprachenunterricht in der Grundschule, zum Teil in einem wesentlich geringeren Zeitumfang, an diese Tradition an, indem er zwar ergebnis- und zielorientiert ausgerichtet ist, jedoch auf eine explizite grammatikalische Erklärungen und Regelwissen verzichtet. Insbesondere ist an dieser Stelle der Immersionsunterricht zu nennen, in dem die Zielsprache sowohl als Unterrichtsinhalt als auch als Kommunikationsmedium eingesetzt wird. Als Ausnahme erweist sich das Begegnungskonzept, das sprachliche Progression zugunsten interkultureller Ziele in den Hintergrund stellt.
Bis jetzt kann trotz zahlreicher Studien- und Untersuchungsergebnisse sowie jahrelanger praktischer Erfahrungen kein Konzept als das “richtige” eingestuft werden. Immer noch wird auf diesem Gebiet viel Forschung u. a. im Hinblick auf den geeigneten Beginn des frühen Fremdsprachenunterrichts betrieben mit dem Ziel, die Qualität des frühen Fremdsprachenunterrichts zu verbessern. Es stellt sich die Frage, wie früher Fremdsprachenunterricht in Deutschland im europäischen Vergleich zu bewerten ist. Persönliche Erfahrungen zum Fremdsprachenfrühbeginn in Ost- und Westeuropa sollen Eindrücke über alternative Unterrichtsmethoden und -verfahren vermitteln und zu diesem Vergleich beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen des frühen Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule
- Allgemeine Erläuterung der Begriffe früher Fremdsprachenunterricht -Fremdsprachenfrühbeginn
- Früher Fremdsprachenunterricht aus historischer Perspektive
- Spracherwerbstheorien
- Erstspracherwerb
- Zweit- und Fremdspracherwerb
- Konsequenzen für den frühen Fremdsprachenunterricht
- Begründung des frühen Fremdsprachenunterrichts
- Gesellschaftlicher Bezugsrahmen
- Neurophysiologischer Bezugsrahmen
- Entwicklungspsychologischer Bezugsrahmen
- Emotiver und attitudinaler Bezugsrahmen
- Fazit
- Optimal age discussion: Wann sollte frühes Fremdsprachenlernen beginnen?
- Erkenntnisse aus empirischer Forschung
- Schulpolitische und fremdsprachendidaktische Gesichtspunkte
- Wiener Schulversuch Englisch auf der Grundstufe I
- Gegenwärtige Konzepte des Fremdsprachenunterrichts
- Systematischer Fremdsprachenunterricht
- Begegnungskonzept
- Immersion
- Frühbeginn
- Die Auswahl von Englisch als erste Fremdsprache
- Unterrichtsplanung
- Allgemeine Begriffsklärung der Begriffe Unterrichtsplanung - Unterrichtsvorbereitung
- Elementare Grundlagen der Unterrichtsplanung
- Notwendigkeit von Unterrichtsplanung
- Grenzen der Unterrichtsplanung
- Wesentliche Elemente der Unterrichtsplanung des Englischunterrichts
- Lerninhalte, Lernziele und Prinzipien grundschulgemäßen Englischunterrichts
- Lerninhalte
- Lernziele
- Hörverstehen
- Sprechfertigkeit
- Lesefertigkeit
- Schreibfertigkeit
- Prinzipien grundschulgemäßen Englischunterrichts
- Anschaulichkeit
- Ganzheitlichkeit und Lernen mit allen Sinnen
- Handlungsorientierung
- Spielerisch-musisches Englischlernen
- Authentizität
- Verzicht auf explizite grammatikalische Bewusstmachung vs. language awareness
- Anregungen für die Unterrichtsplanung des Englischunterrichts in der Grundschule
- Lernvoraussetzungen
- Konkrete Ideen für die Unterrichtsgestaltung
- Die Technik des Total Physical Response (TPR)
- Lieder, Reime, Gedichte
- Spiele
- Fantasy Journeys
- Lehrwerk, Bilderbücher, einfache Lektüren und weiteres authentisches Sprachmaterial
- Storytelling
- Handpuppen
- Möglichkeiten methodischer Umsetzung mit drama activities und role plays
- Einblick in die Theorie des drama
- Frühes Fremdsprachenlernen im Rahmen von drama activities
- Die Aufführung des Theaterstücks The Pied Piper
- Schülerbefragung
- Reflexion und Schlussfolgerung
- Offener Unterricht
- Offener Unterricht: Ein Versuch der Begriffsklärung
- Unterscheidung zweier Ebenen offenen Unterrichts
- Begründungszusammenhang für Öffnung des Unterrichts
- Argumente für Öffnung des frühen Fremdsprachenunterrichts
- Fremdsprachenunterricht zwischen Offenheit und Steuerung
- Fazit
- Lernstandsermittlung und Leistungsbewertung
- Grundschuldidaktische Prinzipien für die Beurteilung der Sprechleistung
- Formen der Leistungsbewertung
- Eine besondere Form der Leistungsbeurteilung: Das Sprachenportfolio
- Ursprüngliche Bedeutung des Portfolios und Initiativen zur Entwicklung des Europäischen Portfolios der Sprachen (EPS)
- Einsatz des Portfolios im frühen Fremdsprachenunterricht
- Form des Portfolios
- Früher Fremdsprachenunterricht in Europa
- St. Kilian's German School Dublin - Ein Erfahrungsbericht
- Früher Fremdsprachenunterricht im Fach Englisch in Polen
- Neue Entwicklungen im frühen Fremdsprachenunterricht
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem frühen Fremdsprachenunterricht in der Grundschule. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen, die Notwendigkeit und die praktische Umsetzung des frühen Fremdsprachenlernens. Dabei werden verschiedene Konzepte des Fremdsprachenunterrichts sowie methodische Ansätze für die Unterrichtsgestaltung vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen des frühen Fremdsprachenunterrichts
- Didaktische Prinzipien und methodische Ansätze für den grundschulgemäßen Englischunterricht
- Lerninhalte, Lernziele und die Entwicklung von Sprachkompetenzen im frühen Fremdsprachenunterricht
- Praktische Umsetzung des frühen Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule
- Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des frühen Fremdsprachenunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik des frühen Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule und stellt die Forschungsfragen und das Vorgehen der Arbeit dar.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des frühen Fremdsprachenunterrichts. Es werden verschiedene Spracherwerbstheorien vorgestellt und die Begründung des frühen Fremdsprachenunterrichts aus gesellschaftlicher, neurophysiologischer, entwicklungspsychologischer und emotiver Perspektive erörtert.
- Das dritte Kapitel behandelt die Unterrichtsplanung im frühen Fremdsprachenunterricht. Es werden elementare Grundlagen der Unterrichtsplanung sowie wichtige Elemente der Unterrichtsplanung des Englischunterrichts erläutert.
- Das vierte Kapitel stellt Lerninhalte, Lernziele und Prinzipien grundschulgemäßen Englischunterrichts vor. Es werden die vier Kompetenzbereiche Hörverstehen, Sprechfertigkeit, Lesefertigkeit und Schreibfertigkeit sowie Prinzipien wie Anschaulichkeit, Ganzheitlichkeit und Handlungsorientierung behandelt.
- Das fünfte Kapitel gibt konkrete Anregungen für die Unterrichtsplanung des Englischunterrichts in der Grundschule. Es werden verschiedene Methoden und Aktivitäten wie Total Physical Response, Lieder, Spiele, Fantasy Journeys und Storytelling vorgestellt.
- Das sechste Kapitel befasst sich mit dem offenen Unterricht und seinen Argumenten für den frühen Fremdsprachenunterricht.
- Das siebte Kapitel widmet sich der Lernstandsermittlung und Leistungsbewertung im frühen Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Formen der Leistungsbewertung sowie das Sprachenportfolio vorgestellt.
- Das achte Kapitel zeigt Beispiele für den frühen Fremdsprachenunterricht in Europa, wie beispielsweise an der St. Kilian's German School Dublin und im Fach Englisch in Polen.
- Das neunte Kapitel beleuchtet neue Entwicklungen im frühen Fremdsprachenunterricht.
Schlüsselwörter
Früher Fremdsprachenunterricht, Grundschule, Englischunterricht, Spracherwerbstheorien, Unterrichtsplanung, Lerninhalte, Lernziele, Didaktische Prinzipien, Methodische Ansätze, Lernstandsermittlung, Leistungsbewertung, Sprachenportfolio, Europa
- Quote paper
- Alexandra Zuralski (Author), 2006, Früher Fremdsprachenunterricht in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94127