In dieser Arbeit werden die beiden berühmten Werke "Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe und "Die neuen Leiden des jungen W." von Ulrich Plenzdorf verglichen. Zunächst soll ein kurzer Überblick über die Textgattung beider Werke gegeben werden, denn so lassen sich die Texte in ihrer Gesamtheit besser einordnen.
Darauffolgend wird Goethes Werk "Die Leiden des jungen Werther" thematisiert. Zunächst erfolgt ein Einblick in den zeitgeschichtlichen Hintergrund. Auf die Inhaltsangabe des Romans folgt eine ausführliche Charakterisierung des Hauptprotagonisten Werther. Anschließend wird der zweite zu untersuchenden Roman analysiert: Plenzdorfs "neue Leiden des jungen W.". Auch hier erfolgt zunächst ein kurzer Einblick in die Zeit der Entstehung des Romans. Auf die anschließende Inhaltsangabe folgt auch hier die Charakterisierung der Hauptfigur Edgar Wibeau. Die in dieser Analyse herausgefundenen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Texte werden im vorletzten Punkt der Hausarbeit als abschließender Vergleich zusammengefasst.
Als Goethe 1774 seinen Literaturklassiker veröffentliche, löste er eine regelrechte Hysterie aus. Sein Briefroman wurde zu einem Bestseller, der genauso viele Anhänger wie Kritiker besaß und sogar teilweise verboten wurde, da sich zu viele Menschen, inspiriert von Werthers Suizid, das Leben nahmen. Goethes Werk beeinflusste sowohl die Form als auch den Inhalt vieler folgender Romane, viele Nachahmer wollten etwas von Goethes Ruhm abhaben.
Zu diesen Nachahmern gehörte auch Ulrich Plenzdorf, der 1972 "Die neuen Leiden des jungen W." publizierte. Hieraus ergibt sich die Frage, wie sehr sich Plenzdorf an Goethes Vorlage orientiert hat und ob seine Hauptfigur Edgar Wibeau wirklich ein neuer Werther mit neuen Leiden in einer neuen Zeit ist, wie es der Titel des Werks bereits vermuten lässt. In dieser Hausarbeit soll also der Frage nachgegangen werden, wie nah Plenzdorfs Werk an Goethes Klassiker liegt und ob Edgar Wibeau wirklich nur ein Abbild des alten Werthers ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Adoleszenzroman
- Johann Wolfgang von Goethe - Die Leiden des jungen Werther
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Die Leiden des jungen Werther
- Charakterisierung Werther
- Ulrich Plenzdorf - Die neuen Leiden des jungen W.
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Die neuen Leiden des jungen W.
- Charakterisierung Edgar Wibeau
- Abschließender Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einem Vergleich von Johann Wolfgang von Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und Ulrich Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W.". Die Arbeit untersucht, inwiefern sich Plenzdorfs Werk an Goethes Vorlage orientiert und ob Edgar Wibeau, die Hauptfigur in Plenzdorfs Roman, tatsächlich als ein neuer Werther mit neuen Leiden in einer neuen Zeit betrachtet werden kann.
- Analyse der Textgattung des Adoleszenzromans
- Vergleich der historischen und kulturellen Kontexte beider Werke
- Untersuchung der Charakterentwicklung der Protagonisten Werther und Edgar Wibeau
- Bewertung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Romanen
- Bewertung der Relevanz der Werke für die deutsche Literaturgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Vergleichs beider Werke. Anschließend wird die Textgattung des Adoleszenzromans definiert und in ihren historischen Kontext eingebettet. Im folgenden Kapitel werden Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und dessen Zeitgeschichtlicher Hintergrund beleuchtet. Die Inhaltsangabe des Romans wird gefolgt von einer detaillierten Charakterisierung Werthers. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W.", beginnend mit der Beschreibung des zeitgeschichtlichen Kontextes. Nach der Inhaltsangabe des Romans wird Edgar Wibeau, die Hauptfigur, ausführlich charakterisiert. Im vorletzten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse beider Werke im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammengefasst. Das abschließende Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die eingangs gestellte Frage.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Adoleszenzroman, Identitätssuche, Liebesgeschichte, Zeitgeschichte, Literaturvergleich, Werther, Edgar Wibeau, "Die Leiden des jungen Werther", "Die neuen Leiden des jungen W."
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Vergleich von Goethes "Die Leiden des jungen Werther" mit "Die neuen Leiden des jungen W." von Ulrich Plenzdorf. Variationen eines Adoleszenzromans, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/941172